Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt
Landesprogramm
SPORTLAND HESSEN bewegt
In Hessen gibt es eine Vielzahl von Programmen und Projekten für mehr Bewegung von unterschiedlichen Institutionen und mit weit voneinander abweichenden Qualitäten. Diese bunte Vielfalt ist durchaus positiv zu bewerten und soll nicht verhindert oder gebremst werden – im Gegenteil. Hierfür soll eine langfristig angelegte gemeinsame Strategie entwickelt werden, um die hessische Bevölkerung zur gesundheitsförderlichen Lebensweise anzuregen.
Dazu haben das Hessische Ministerium des Innern und für Sport und der Landessportbund Hessen im Themenfeld „Sport und Gesundheit“ das Landesprogramm „Sportland Hessen bewegt“ auf den Weg gebracht.
Unterstütz und begleitet wird dieses Programm durch den Arbeitsbereich „Projektkoordination für das Landesprogramm Sportland Hessen bewegt“, der bei der HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. angesiedelt ist. Zentrale Aufgaben sind die Vernetzung auf Landes- sowie auf örtlicher Ebene im Bereich Sport und Gesundheit sowie die Begleitung und Beratung von Projektmaßnahmen, mit dem Ziel der Qualitätssicherung.
Die hessischen Bürgerinnen und Bürger sollen – entlang der Lebensspannen „Gesund aufwachsen“, „Gesund bleiben“ und „Gesund altern“ - unterstützt und begleitet werden, sich mehr zu bewegen, sich gesünder zu ernähren und entspannter zu sein, um möglichst lange gesund und selbstständig zu bleiben, ganz nach dem Motto: „Alle Hessen bewegen sich mehr!“.
Die Menschen sollen ermutigt werden, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und damit ihre Lebenskompetenzen zu stärken. Die Rahmenbedingungen werden so entwickelt, dass verhältnispräventive und verhaltenspräventive Maßnahmen wirksam werden.
Es gilt dabei, alle drei Lebensphasen vom Kindes- bis ins hohe Lebensalter zu berücksichtigen.
Auf Arbeitskreisebene sollen für die verschiedenen Lebensphasen sowie für den lebensphasenübergreifenden öffentlichen Raum Ideen für Umsetzungsprojekte im Sinne der Handlungsziele entwickeln und konkretisiert werden.
Von Bewegungschecks bis hin zu Bewegungskoordinatoren in Kommunen wurden vom Landesprogramm Sportland Hessen bewegt bereits einige Vorhaben in die Wege geleitet.
Kernaspekte
- das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Themenkomplexes „Bewegungsförderung /Gesundheitsförderung durch Bewegung“ zu schärfen,
- die Angebotsstrukturen über alle Lebensphasen hinweg vom Kindes- bis ins hohe Lebensalter auszubauen,
- die Qualität der Angebote zu sichern und mehr noch, kontinuierlich zu verbessern
- sowie einen Beitrag zur Vernetzung vieler gesundheitsfördernder Bemühungen in Hessen zu leisten.
Kooperationspartner
Mit dem Landesprogramm „Sportland Hessen bewegt“ soll der Bereich Sport und Gesundheit bzw. das Themenfeld der Bewegungsförderung gemeinsam mit verschiedenen beteiligten Ministerien und weiteren Partnern zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Die hessische Bevölkerung kann nur dann animiert werden, sich mehr zu bewegen, sich gesund zu ernähren und entspannt zu leben, wenn möglichst viele relevante Partner zusammenarbeiten und ihre Maßnahmen koordinieren. Hierzu gehören neben dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) sowie dem Landessportbund Hessen unter anderen:
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
- Hessisches Kultusministerium (HKM)
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW)
- Träger der gesetzlichen Kranken-, Unfall-und Rentenversicherungen
- Sowie weitere Partner aus Wissenschaft und Praxis
News
für Sie
Fit für Morgen

Mit der Broschüre „Fit für Morgen“ bietet der Landessportbund seinen Sportvereinen in Hessen Orientierungshilfen rund um den Gesundheitssport. Dabei geht es um das Gesundheitssportverständnis, über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Qualifizierungsmöglichkeiten für Übungsleiter, bis zu organisatorischen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Verein.
Sie können die Broschüre kostenfrei per Mail bestellen oder diesen hier downloaden.
Bewegt bleiben - Angebote finden

In der Broschüre „Fit nach Krebs im Sportverein“ finden Sie alle anerkannten und zertifizierten Krebssportgruppen, SPORT PRO Gesundheitskurse und spezielle Angebote der Kliniken und weiterer Institutionen im Großraum Frankfurt / Offenbach.
Diese Angebote sind für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung geeignet.
AlltagsTrainingsProgramm erhält Siegel „Deutscher Standard Prävention“

Es gibt gute Nachrichten: Sie können auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT das AlltagsTrainingsProgramm neben dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT nun auch mit dem Deutschen Standard Prävention zertifizieren lassen. Damit können Teilnehmende eine Bezuschussung der Krankenkassen für dieses Angebot mit bis zu 80% beantragen.
Bitte beachten Sie, dass Übungsleiter/innen zur Durchführung des ATP als zertifiziertes Gesundheitssportprogramm über eine gültige DOSB-Lizenz ÜL B „Sport in der Prävention“ verfügen und an der Fortbildung zur Einweisung in das AlltagsTrainingsProgramms teilgenommen haben müssen.
Ansprechpartner
Sport und Gesundheit
Evi Lindner
Referentin, Stellv. Geschäftsbereichsleiterin
Tel.: 069 6789-182
Fax: -209
E-Mail: elindner@ lsbh.de
Gaby Bied
Sachbearbeiterin
Tel.: 069 6789-423
Fax: -209
E-Mail: gesundheitssport@ lsbh.de
Marco Mattes
Referent
Tel.: 069 6789-279
Fax: -209
E-Mail: mmattes@lsbh.de