Fachtag Sport & Inklusion
Anmeldung
ab sofort möglich!
Die Anmeldung und das Programm liegen als barrierefreies PDF vor. Menschen mit einer Sehschwäche oder Sehbehinderung können sich sowohl das Programm als auch die Anmeldung über einen Screenreader vorlesen lassen.
Die Anmeldung kann digital bearbeitet werden (beschreibbares PDF). Dazu muss das Dokument zunächst auf dem PC gespeichert werden!
Einen kostenfreien Screenreader der sehr gut im Web und mit PDF funktioniert ist der NVDA (NonVisual Desktop Access). Diesen finden Sie im Internet unter folgender Adresse: https://www.nvaccess.org/download/
Programm
9:00-10.30 Uhr Begrüßung durch den Schirmherrn Staatsminister Peter Beuth und
Podiumsdiskussion; Heinz-Lindner-Halle
Moderation: Katja Lüke, Rollstuhlfechterin (Deutsche Meisterin Säbel 2013 & 2014)
10.30-10.45 Uhr Kaffeepause
10.45-12.45 Uhr Praxis-Workshops Runde 1; Schulungsräume, Sporthalle
12.45-14.00 Uhr Mittagessen (Buffet) und Infobörse; Heinz-Lindner-Halle
14.00-16.00 Uhr Praxis-Workshops Runde 2; Schulungsräume, Sporthalle
Ab 16.00 Uhr Ende und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen; Foyer
---
10.30-14.30 Uhr Infobörse und Mitmachangebote; Heinz-Lindner-Halle
Inhalt
Der Fachtag dient allen Verbänden, Sportkreisen, Vereinen und Übungsleitenden als Fortbildungsveranstaltung und Messe. Es besteht die Möglichkeit Sportarten kennenzulernen, die gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung ausgeübt werden können, sich auszutauschen, Anregungen für die eigene inklusive Vereinsarbeit mitzunehmen oder sich ganz allgemein über das Thema Inklusion zu informieren.
Unter mehr als 20 verschiedenen Workshops können alle Teilnehmenden die beiden auswählen, die am besten zu den eigenen Interessen und Bedürfnissen passen. Im Angebot sind Praxis-Workshops der hessischen Sportverbände, u.a. aus den Bereichen Kinderturnen, Fußball und Schwimmen, sowie Theorie-Workshops zu Themen wie Barrierefreiheit, Förderungsmöglichkeiten und Einführung in die Gebärdensprache.
Beginn ist 9 Uhr mit der Begrüßung durch den Schirmherrn Staatsminister Peter Beuth. Katja Lüke, Rollstuhlfechterin (Deutsche Meisterin (Säbel) 2013 & 2014) wird die anschließende Podiumsdiskussion moderieren. Die beiden Praxis- und Theorie-Workshop-Blöcke sind geplant von 10.45 bis 12.45 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.
Menschen mit und ohne Behinderung haben zudem die Gelegenheit, sich zu informieren und inklusive Sportangebote auszuprobieren. Dazu wird es parallel von 10.30 bis 14.30 Uhr eine Infobörse und Mitmachangebote geben. Ende und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen ist gegen 16 Uhr. Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher stehen zur Verfügung
Der Fachtag kann mit 8 LE von den Sportverbänden zur Lizenzverlängerung anerkannt werden.
Die Teilnahmegebühr für den Fachtag inklusive dem Besuch von zwei Workshops sowie Getränken und Mittagessen beträgt 50,- Euro pro Person. Wer sich bis zum 30.11.2019 anmeldet zahlt nur 40,- Euro!
Die Teilnahme an den Mitmachangeboten und der Infobörse ist kostenfrei.
Hier geht es zur beschreibbaren und barrierefreien online-Anmeldung; zum beschreiben bitte Dokument zunächst speichern!
Ausschreibung
Hier finden Sie eine barrierefreie Beschreibung der Inhalte und Themen der jeweiligen Workshops, Mitmachangebote und Aussteller der Infobörse.
Es werden über 20 verschiedene Workshops aus Theorie und Praxis angeboten werden. Alle Teilnehmenden wählen in der Anmeldung je einen Erst- und Zweitwunsch pro Workshop-Block und tragen diesen in die Anmeldung ein. Wir werden versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen.
News
für Sie
Fachtag Sport & Inklusion am 02.02.2020

Der Fachtag Sport & Inklusion am 02.02.2020 dient allen Fachverbänden, Übungsleitenden, Vereinen und Menschen mit und ohne Behinderung als Fortbildungsveranstaltung und Messe. Es besteht die Möglichkeit Sportarten kennenzulernen, die gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung ausgeübt werden können, sich auszutauschen, Anregungen für die eigene inklusive Vereinsarbeit mitzunehmen oder sich ganz allgemein über das Thema Inklusion zu informieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr
©kristina rütten - stock.adobe.com
Handbuch Inklusion im Sport erschienen

Der Landessportbund Hessen e.V. hat ein Handbuch "Inklusion im Sport" veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen zur Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen in der Sportlandschaft in Hessen. Wir haben konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung zusammengetragen und diese mit nützlichen Hinweisen sowie Kontaktadressen und Links zu Webseiten ergänzt. mehr
Inklusion im Fußball

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Stark für Familien – Inklusion im Fußball (er)leben“ ist am 1. Februar 2019 gestartet. Ziel des Projekts ist der Auf- und Ausbau eines nachhaltigen inklusiven Spiel- und Trainingsangebotes im Bereich Fußball in den hessischen Sportvereinen. Worum es in dem Projekt geht, welche Teilnahmebedingungen Sie erfüllen müssen und wie Ihr Verein davon profitieren kann erfahren Sie hier. mehr
Das Inklusions-Mobil im Einsatz

Anfang August feierte das Inklusions-Mobil des Landessportbundes und des HBRS Premiere. Ausgestattet mit Kleingeräten für inklusive Spiel- und Sportideen, einer Leinwand und einer Tonanlage ist es optimal für den Einsatz bei Veranstaltungen geeignet. mehr
Ansprechpartner
Inklusion im Sport
William Sonnenberg
Referent
Tel.: 069 6789-233
Fax: -209
E-Mail: wsonnenberg@ lsbh.de
Marc Mercurio
Projektleiter "Stark für Familien"
Tel.: 069 6789-181
Fax: -209
E-Mail: mmercurio@ lsbh.de
Marc Mercurio
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-181
Fax: -209
E-Mail: mmercurio@ lsbh.de