Projekt

Neuigkeiten zum Projekt

Februar 2023 - Erfolgreich weiter!

Das Projekt geht in das zweite Jahr der Verlängerung (2 Jahre, bis März 2023) und wir bleiben weiterhin - im wahrsten Sinne des Wortes - am Ball!

Weiterhin werden die Fußballbvariationen:

  • Fußball-Golf
  • Fußball-Billard
  • Wheelsoccer

gefördet und fokussiert. Das Material wird gestellt und Unterstützung in der Vernetzung bzw Findung von Kooperationspartnern geleistet.

Sämtliche hessischen Sportvereine kommen für diese breitensportlichen Angebote in Frage!

Allgemeine Informationen

Grundsätzlich geht es um ein inklusives, generationenübergreifendes und familienfreundliches Projekt rund um das Thema Fußball für Menschen mit und ohne Behinderung. Kinder, Eltern und Großeltern soll die Möglichkeit geboten werden, sich zusammen in einem Verein bzw. in einer Gruppe sportlich zu betätigen und sich wechselseitig zu motivieren. Der Spaß steht ganz klar im Vordergrund. Es soll kein Leistungsgedanke vermittelt werden.

Informationen für Vereine

Wir suchen Sportvereine mit oder ohne Vorerfahrung im Bereich Fußball und Inklusion im Sport. Darüber hinaus motivierte Menschen innerhalb der Vereine, die das Projekt nachhaltig umsetzen wollen.
Die Vereine können von uns verschiedene Leistungen erwarten:

  • Starter-Kit mit hilfreichen Materialien (Fußball-Billard-Bande und Bälle oder Materialien für einen Fußball-Golf-Parcours).
  • Qualifizierung, Schulung und Fortbildung der Übungsleitung (Angepasst an das Vorwissen).
  • Unterstützung bei der Antragsstellung für Förderungen.
  • Unterstützung im Trainings- und Spielbetrieb.
  • Hilfe bei der Planung und Umsetzung einer Auftaktveranstaltung.
  • Hilfe bei der Vernetzung mit entsprechenden Einrichtungen..


Das wichtigste jedoch ist: Keine Scheu sich der neuen Herausforderung zu stellen. Ihr werdet nicht alleine gelassen und werdet von uns tatkräft unterstützt! Auch mit eigenen Ideen im oder um den Bereich 'Fußball' kann gerne auf uns zugekommen werden. Innovation und Initative wird bei uns GROß geschrieben.

Informationen für Interessierte des Sportangebotes

An den Angeboten können natürlich Alle teilnehmen. Egal ob und welche Behinderung vorliegt. Ihr braucht keine Erfahrung in dieser Sportart. Ihr solltet mindestens zu zweit in die Sportgruppe kommen, um den Familiengedanken bzw. die Familienförderung zu gewährleisten. Auch bei der Problematik der Fahrdienste zu der Veranstaltung wird versucht zu helfen. Ihr müsst lediglich den Spaß am Sport mit Eurer und anderen Familien mitbringen.

Informationen für Werkstätten und andere Einrichtungen

Sämtliche Einrichtungen und Organisationen für Menschen mit Behinderungen, die nach einem Sportangebot für ihre Beschäftigten, Bewohner, oä. suchen, können sich ebenfalls gerne an uns wenden. Dann versuchen wir den zweiten vor dem ersten Schritt zu gehen und mit einer dann bereits bestehenden Gruppe von Personen einen Verein im Umfeld zu akquirieren und somit für eine Kooperation zu gewinnen.

Wir erhoffen uns tolle Gruppenkonstellationen, die den Spaß am Sport mit der Familie neu erleben und transportieren können. Aus unseren Erfahrungen vergangener Projekt, wie der 1. inklusiven Fußballliga Hessen, haben wir gelernt, dass schnell ein Leistungsgedanke auftritt - besonders natürlich in einem Ligakonstrukt. Dies wollen wir ganz gezielt mit dem 'Sport als Familien'-Gedanken aushebeln, somit ein ganz niedrigschwelliges Breitensportangebot schaffen und dies auch so vermitteln. Zusätzlich wollen wir Vereinen ohne Erfahrung im Sport mit Menschen mit Behinderung den Einstieg erleichtern, da durch die Anwesenheit der Familienmitglieder weniger Berührungsängste aufkommen und zeitgleich für eine "Betreuung" aller gesorgt ist.

Für Rückfragen steht Marc Mercurio (mmercurio@remove-this.lsbh.de, 069/6789-181) zur Verfügung! Hier können auch gerne Flyer angefragt werden.

Making of zum Beitrag des ZDF

Einblicke in die Auftaktveranstaltung bei der TG Jahn Trösel:

Vollansicht der Plakate

Aktuelle Infos auf:

News

für Sie

Handbuch Inklusion im Sport erschienen

Der Landessportbund Hessen e.V. hat ein Handbuch "Inklusion im Sport" veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen zur Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen in der Sportlandschaft in Hessen. Wir haben konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung zusammengetragen und diese mit nützlichen Hinweisen sowie Kontaktadressen und Links zu Webseiten ergänzt. mehr

Inklusion im Fußball

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Erfolgreich weiter! Stark für Familien – Inklusion im Fußball (er)leben“ geht ab dem 01.04.2021 mit weiteren 2 Jahren in die nächste Runde. Ziel des Projekts ist die Schaffung von inklusiven Bewegungsangeboten in den hessischen Sportvereinen. Hierbei wird weiter auf Fußball-Golf und Fußball-Billard gesetzt. Worum es genau in dem Projekt geht, welche Teilnahmebedingungen Sie erfüllen müssen und wie Ihr Verein davon profitieren kann erfahren Sie hier: mehr

Ansprechpartner

Inklusion im Sport

William Sonnenberg

Referent

Tel.: 069 6789-233
Fax: -209
E-Mail: wsonnenberg@remove-this.lsbh.de

Marc Mercurio

Projektleiter "Stark für Familien"

Tel.: 069 6789-181
Fax: -209
E-Mail: mmercurio@remove-this.lsbh.de