Weitere Hilfen

Handbuch Inklusion im Sport

Der Landessportbund Hessen e.V. hat ein Handbuch „Inklusion im Sport“  veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen bei der Organisation und Durchführung inklusiver Veranstaltungen im Sport. Das 28-seitige Handbuch ist in Checklistenform gestaltet und soll Veranstaltern so Orientierung und Hilfestellung bieten. Konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung sind darin ebenso enthalten wie Kontaktadressen und Links zu Webseiten. Gefördert wurde die Publikation vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport sowie vom Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V..

Interessierte können das Handbuch als digitale Version (12 MB) herunterladen. Eine kostenlose Bestellung des Handbuches in gedruckter Form ist per Mail an sportentwicklung@remove-this.lsbh.de möglich.

NEU: Das Handbuch liegt jetzt auch als barrierefreies PDF vor. Menschen mit einer Sehbehinderung können sich das Handbuch über einen Screenreader vorlesen lassen.

Einen kostenfreien Screenreader der sehr gut im Web und mit PDF funktioniert ist der NVDA (NonVisual Desktop Access). Diesen finden Sie im Internet unter folgender Adresse: https://www.nvaccess.org/download/

Barrierefreiheit


Wer inklusive Veranstaltungen plant oder seinen Sportbetrieb inklusiv gestalten möchte, wünscht sich barrierefreie Sportstätten. Nicht immer sind diese vorhanden. Hier erfahren Sie deshalb, wo sie bestimmte "Hilfsmittel" erhalten und wer welche Dienstleistungen zur Verfügung stellt:

  • Barrierefreie Sportanlagen
    Bewegung, Spiel und Sport sind besonders geeignet, um das gegenseitige Verständnis von Menschen mit und ohne Behinderung zu stärken. Damit gemeinsames Sporttreiben möglich ist, müssen aber nicht nur die innere Einstellung, sondern auch die äußeren Bedingungen passen: Stichwort "Barrierefreie Sportanlagen"
    Der Geschäftsbereich Sportinfrastruktur des Landessportbundes Hessen berät Verein zu diesem Thema und stellt einige Orientierungshilfen für Planungen, Modernsierungen und den Bau von inklusiven Sportanlagen zur Verfügung.
     
  • Gebärdensprachdolmetscher
    Die Aufgabe von Gebärdensprachdolmetschern ist die Kommunikation zwischen hörenden und hörgeschädigten Personen (Gehörlosen, Schwerhörigen, Ertaubten, usw.) zu ermöglichen. Das gesprochene Wort wird in einer eigen dafür entwickelten „Gestiksprache“ mittels der Hände und Arme übersetzt.
    Eine Übersicht der Dolmetscher für Hessen finden Sie bei der BVGH e.V.
     
  • Schriftdolmetscher
    Schriftdolmetscher dienen als Hilfe der Kommunikation für Menschen mit einer Hörschädigung. Als Kommunikationshilfen sind sie neben den Gebärdensprachdolmetschern in vielen Gesetzen und Verordnungen aufgeführt. Ein zweiter Aufgabenbereich ist die Livemitschrift und/oder Protokollierung von Veranstaltungen, Gerichtsverhandlungen, Sitzungen und vielem mehr.
    Kontaktdaten zu zertifizierten Schriftdolmetschern werden über die Homepage des Schwerhörigennetzes bereit gestellt.
    Die Agentur Kombia bietet eine Bundesweite Vermittlung von Schriftdolmetschern.

     
  • Induktionsanlagen/ FM-Anlagen
    Induktionsanlagen oder auch FM-Anlagen dienen als Unterstützung für Menschen mit Hörschädigung. Mittels einer sogenannten Induktionsschleife (ein Kupferdraht auf dem Boden) wird Menschen mit Hörgeräten, Sprache die in ein Mikrofon gesprochen wird, mittels Magnetwellen an ihre Hörgeräte gesendet.
    Im Raum Frankfurt kann eine Induktionsanlage beim Netzwerk Inklusion Frankfurt gemietet werden.
     
  • Hublift
    Ein Hublift ist ein Transportmittel, das sich besonders für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen wie einem Rollator eignet. Sie werden auf dem Boden und meist im Außenbereich direkt neben der Treppe montiert, damit Rollstuhlfahrer und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen selbstständig ins Haus gelangen und das Grundstück wieder in vollem Umfang nutzen können.
    Ein transportabler Hublift kann beim Sportkreis Darmstadt-Dieburg gemietet werden.
     
  • Braille‐Schrift
    Die Brailleschrift oder Punktschrift oder Blindenschrift dient Menschen mit einer Sehbehinderung dem Lesen von Schrift mit den eigenen Fingern. Über eine Maschine wird die Braille-Schrift auf Karten und dickeres Papier gedruckt. Mit einer Fingerkuppe streicht der „Lesende“ über die gestanzten Symbole und erfasst den Text.
    Visitenkarten, Flyer und andere Dokumente können über die BLISTA in Marburg gestanzt werden.
     
  • Leichte Sprache/ einfache Sprache
    Es handelt sich nicht um zwei Synonyme! Leichte Sprache hat das Ziel, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Sie folgt bestimmten Regeln, und zeichnet sich unter anderem durch kurze Hauptsätze aus, dem weitgehenden Verzicht auf Nebensätze, die Verwendung von bekannten Wörtern und die Erklärung schwieriger Wörter.
    Einfache Sprache hat kein Regelwerk. Sie ist durch einen komplexeren Sprachstil gekennzeichnet. Die Sätze sind länger, Nebensätze sind zulässig und sämtliche im Alltag gebräuchlichen Begriffe werden als bekannt vorausgesetzt. Fremdwörter sollten allerdings auch hier nach Möglichkeit vermieden werden, ansonsten sind sie zu erklären. Einfache Sprache ist für viele Menschen hilfreich, etwa für Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche, Menschen mit Hirnverletzungen, ältere Menschen und hörbehinderte Menschen mit geringerer Lautsprachkompetenz, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, Lernende einer Fremdsprache oder auch Touristinnen und Touristen.
    Die Lebenshilfe Hessen bietet die Möglichkeit Texte in leichte Sprache zu „übersetzten“:

 

Ansprechpartner Fachverbände und Ministerien

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.V.
Rolf Hampel, Referent KDK Senioren
02773 72244
rolf@remove-this.germanpowerlifting.de

Deutscher Alpenverein e.V. – Sektion Darmstadt
Dorothee North, Leitung InklusivKlettern
inklusivKlettern@remove-this.alpenverein-darmstadt.de

DLRG-Jugend Hessen e.V.
Linnéa Sundström, Geschäftsführung und Bildungsmanagement
0611 301231
ljb@remove-this.hessen.dlrg-jugend.de

Floorball-Verband Hessen e.V.
Nico Grossmann, Präsident
vorstand@remove-this.floorball-hessen.de

Hessischer Badminton-Verband e.V.
Ulrich Grill, Ausschussvorsitzender Breitensport & Behindertensport
06692 1838 oder 0175 1909972
av-bb@remove-this.hessischer-badminton-verband.de

Hessischer Baseball- und Softball-Verband e.V.
Janita Kennedy, Vizepräsidentin
0160 95454033
slashdee@remove-this.web.de

Hessischer Basketball Verband e.V.
Michael Rüspeler, Präsident
06677 918211
geschaeftsstelle@remove-this.hbv-basketball.de

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Norbert Fleischmann, Vorsitzender Präsidialkommission Inklusion
06192 8283
Norbert.Fleischmann@remove-this.web.de

Sina Heinz, Vizepräsidentin
0170 2323455
Sina.Heinz@remove-this.hbrs.de

Ines Prokein, Projektleiterin Nachwuchsgewinnung im (Leistungs-)Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
0661 86769-11
IProkein@remove-this.hbrs.de

Thomas Prokein, Referent für Sport und Lehre
0661 869769-14
prokein@remove-this.hbrs.de

Hessischer Boxsport-Verband e.V.
Parcal Ferraro, Jugendwart
0561 506292-20
p.ferraro@remove-this.hessischer-boxverband.de

Hessischer Fußballverband e.V.
Thorsten Picha, Inklusionsbeauftragter
0171 3181962
thorsten@remove-this.thorstenpicha.de

Hessischer Gehörlosensportverband e.V.
Dieter Messing, Präsident
hgsvfrankfurt@remove-this.icloud.com

Hessischer Hockey-Verband e.V.
Hans-Günther Weber, Vorstand Breitensport und Schulhockey
0611 24938 oder 0171 7618712
weber@remove-this.hessenhockey.de

Hessischer Judo Verband e.V
Markus Zaumbrecher, Beauftragter SG-Judo / Landestrainer SG-Judo
0170 5835303
Zaumbrecher@remove-this.Para-Judo.de

Hessischer Kanu-Verband e.V.
Piaskowski, Harald, Ressortleiter, Lehrteam-Manger, Berater Inklusion
0661 607003
inklusion@remove-this.kanu-hessen.de

Hessischer Karate Verband e.V.
Marijke Bancov, Geschäftsführerin
info@remove-this.karate-hessen.de

Hessischer Leichtathletik Verband e.V.
Thorsten Kertz, Referent Bildung und Breitensport
069 6789-212
Thorsten.kertz@remove-this.hlv.de

Hessischer Radfahrerverband e.V.
Dr. Peter Pagels, Vizepräsident Geschäftsführung
069 17415207
geschaeftsstelle@remove-this.hessen-radsport.de

Hessischer Schützenverband e.V.
Wilfried Glembock, Landestrainer Pistole
069 935222-17
Hess.schuetzen@remove-this.t-online.de

Hessischer Radfahrerverband e.V.
Dr. Peter Pagels, Vizepräsident Geschäftsführung
069 17475207
geschaeftsstelle@remove-this.hessen-radsport.de

Hessischer Schwimm-Verband e.V.
Anne v. Soosten-Höllings, Vizepräsidentin Breitensport und Sportentwicklung
0176 97616337
Soosten-hoellings@remove-this.gmx.de

Hessischer Tanzsportverband e.V.
Cornelia Straub, Beauftragten für Inklusion Bundesverband
06074 90362
pressesprecher@remove-this.htv.de

Hessischer Tennis-Verband e.V.
Rolf Heggen, Referent für Behindertensport/Rollstuhltennis
06051 969536 – 0171/1989932
post@remove-this.rolf-heggen.de

Hessischer Triathlon-Verband e.V.
Armin Borst, Schulsport
0175 7095486
Schulsport@remove-this.hessischer-triathlon-verband.de

Hessischer Turnverband e.V.
Victoria Münch, Referentin Kinder und Jugend
06631 705-24
muench@remove-this.htv-online.de

Hessischer Volleyballverband e.V.
Ines Prokein, Vorsitzende Jugendkommission und Präsidiumsmitglied
0661 4802520
Hvv-jugendkomm-Vors@remove-this.hessen-volley.de

Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport
Marina Mohnen, Abteilung VI 4 Sport für Menschen mit Behinderungen, Inklusion
0611 353-1809
Marina.Mohnen@remove-this.hmdis.hessen.de

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Myriam Johne; Referat IV 7 Vereinte Nationen- Behindertenrechtskonvention
0611 3219-3054
Myriam.Johne@remove-this.hsm.hessen.de

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Winfried Kron, Abteilungsleitung UN Behindertenrechtskonvention
0611 8173360
Winfried.kron@remove-this.hsm.hessen.de

Hochschule Fulda – Landeskonferenz der Hessischen Hochschulsporteinrichtungen
Maria Engler, Bildungsbeauftragte Hochschulsport
0661 9640-170
Maria.Engler@hs-fulda.de

Landessportbund Hessen e.V.
Eckhard Cöster, Geschäftsbereichsleiter Sportentwicklung
069 6789-279 /-333
ecoester@remove-this.lsbh.de

William Sonnenberg, Referent Inklusion
069 6789-233 oder 0170 7575757
wsonnenberg@remove-this.lsbh.de

Claire Bargel, Sachbearbeitung Inklusion
069 6789-181
cbargel@lsbh.de

Pferdesportverband Hessen e.V.
Anette Reichelt, Lehrtrainerin Reiten
06187 6303
areinet@remove-this.t-online.de

Special Olympics Hessen e.V.
Judith Melzer, Geschäftsleiterin
06151 9508959
buero@remove-this.so-he.de

Sportjugend Hessen e.V.
Frank Eser, Referatsleiter
Tel. 069 67896945
FEser@sportjugend-hessen.de

Sportkreis Region Kassel e.V.
Heike Sokoll, Ressort Inklusion und Sportabzeichen
0561 4506966
sportabzeichen@remove-this.sk-region-kassel.de

News

für Sie

Handbuch Inklusion im Sport erschienen

Der Landessportbund Hessen e.V. hat ein Handbuch "Inklusion im Sport" veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen zur Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen in der Sportlandschaft in Hessen. Wir haben konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung zusammengetragen und diese mit nützlichen Hinweisen sowie Kontaktadressen und Links zu Webseiten ergänzt. mehr

Ansprechpartner

Inklusion im Sport

William Sonnenberg

Referent

Tel.: 069 6789-233
Fax: -209
E-Mail: wsonnenberg@remove-this.lsbh.de