Good Governance

Good Governance im lsb h

Transparenz, Integrität, Partizipation, Verantwortlichkeit

 
Der Landessportbund Hessen (lsb h) ist die größte freiwillige Personenvereinigung in Hessen. Seine Verbände, Sportkreise und Sportvereine mit ihren Mitgliedern leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Dies erfordert vom lsb h verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität und Partizipation als Prinzipien einer guten Verbandsführung.

Die nachfolgend formulierten Good Governance-Standards wurden am 22. September 2018 durch den  XXVIII. Sportbundtag beschlossen:

Sie sollen die Einhaltung dieser Prinzipien fördern und stellen einen Ordnungsrahmen für Organe, Gremien sowie ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/-innen des lsb h dar.

Zugleich sind sie Vorbild und Anregung für gleichartige Regelungen in den angeschlossenen Sportkreisen, Verbänden und Vereinen in Hessen. Sie sollen die Transparenz auch nach außen fördern, um das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit des Sports zu bewahren und zu stärken.

Compliance meint die Einhaltung der Gesetze, Richtlinien, Vereinbarungen und freiwillig auferlegten Codizes in Verbänden, Unternehmen und im Staat. Grundlage für die Umsetzung der Compliance-Regeln im lsb h bilden die Satzung, Ordnungen und die Good Governance-Standards.

Good Governance

Beauftragte

Beim Sportbundtag am 27. September 2025 wurden zwei ehrenamtliche Good Governance-Beauftragte, Dr. Karin Fehres und Dr. Dr. h.c. Volker Jung, gewählt. Diese stehen hauptberuflichen Mitarbeiter/-innen, ehrenamtlichen Funktionsträger/-innen und Geschäftspartnern/-innen des lsb h sowie außenstehenden Dritten ab sofort als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Anhaltspunkten für einen Gesetzesverstoß oder den Verstoß gegen interne Regelungen durch hauptamtliche Mitarbeiter/-innen oder ehrenamtliche Funktionsträger/-innen im Rahmen ihrer Tätigkeiten für den lsb h kann man sich jederzeit per E-Mail an die Good Governance-Beauftragten wenden.

Intern ist das Thema Good Governance beim Hauptgeschäftsführer Andreas Klages angesiedelt. Zudem gibt es beim lsb h mit Maxi Behrendt eine Ansprechpartnerin, bei der man sich informieren und bei Zweifeln Rat holen kann. Anliegen werden grundsätzlich vertraulich behandelt.

Dr. Karin Fehres 
Studium an den Universitäten Mainz und Berlin und Promotion an der FU Berlin. Bildungsreferentin und anschließend Generalsekretärin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands. Von 2000 bis 2006 leitete sie das Sportamt der Stadt Frankfurt am Main. Von 2006 bis Ende 2020 war sie Vorstand für Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sowie Ressortleiterin für Chancengleichheit und Diversity. 2021 bis 2025 Leitende Magistratsdirektorin der Stadt Frankfurt am Main, zuletzt Büroleiterin von Oberbürgermeister Mike Josef (SPD). Kontakt

Dr. Dr. h.c. Volker Jung
Studium in Bethel, Heidelberg und Göttingen, 1998 Promotion, Ehrendoktorwürde 2016, Pfarrer und von 2009 bis 2024 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Langjähriges Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). Von 2016 bis 2022 Sportbeauftragter der EKD und Vorsitzender des Arbeitskreises Kirche und Sport der EKD. Kontakt

 

Leitbild

des lsb h

Satzung

des lsb h (PDF)

Ordnungen

des lsb h (PDF)

Ethikcode

des lsb h (PDF)

Verhaltens- richtlinien

des lsb h (PDF)

ARBEITSHILFEN

Leitfaden

Hospitality und Strafrecht (S20)

Leitfaden

Good Gouvernance im Sportverein

Ansprechpartner

Good Governance

Maxi Behrendt

Referentin für jur. Angelegenheiten

E-Mail:
mbehrendt@remove-this.lsbh.de
Tel.: 069 6789-234
Fax: 069 6789-109