Ausbildungen

Ausbildungen

in Nordhessen

Übungsleiter/in B-Fitness

Welche Ziele hat die Ausbildung?
Neben der demographischen Veränderung unserer Gesellschaft gibt es in den letzten 10 Jahren einen starken Trend zum nicht organisierten Sport. Die Fitnessbranche profitiert davon und den Vereinen fehlt zunehmend der Nachwuchs. Die beste Antwort darauf ist Qualität und motivierende Angebote in Vereinen zu verankern.

Mit dieser Lizenzausbildung bieten wir aktuelle Themen im Kraft-, Fitness- und Ausdauerbereich sowie eine detaillierte Kompetenzvermittlung für den Kraftraum und thematisieren gegenwärtige Trends. Damit ist diese neue B-Lizenz-Ausbildung eine wichtige Ergänzung zum aktuellen Konzept des Landessportbundes im Rahmen der DOSB-Lizenzen und ein fehlendes Puzzle für alle gegenwärtigen Vereinsnachfragen.

Nach Erbringen verschiedener Leistungsnachweise schließt die Ausbildung mit B-Lizenz des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab. Die Ausbildung wird von einem festen Lehrteam betreut.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 60 Lerneinheiten, die auf Module aufgeteilt sind. Für den erfolgreichen Abschluss mit einer DOSB-B-Lizenz Fitness müssen alle Module und Prüfungen innerhalb von 24 Monaten absolviert werden. 

Der Lehrgang hat ein Format, welches die Bereitschaft, sich ausgewählte Themen eigenverantwortlich in unserer Online-Lernumgebung zu erarbeiten (z. B. von zu Hause aus) und die Kenntnisse in die Präsenzphasen einzubringen erfordert. Die Nutzung eines internetfähigen PCs oder Laptops sind daher zwingend Voraussetzung.

In den Online-Phasen werden gestellte Aufgaben innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eigenständig bearbeitet. Darüber hinaus gibt es verpflichtende Präsenztermine vor Ort beim KSV Baunatal e.V. und im CrossFit Vargen.

Welche Leistungsnachweise sind erforderlich?
Der Leistungsnachweis umfasst eine schriftliche Prüfung im Onlineformat und die Planung einer praktischen Lehrprobe die am letzten Ausbildungstag in Präsenz durchgeführt wird.

Modul                    Termin                                       Ort                 

1                             18.02.2023                      KSV Baunatal
1                             19.02.2023                      Lohfelden

2                             04.03.2023                      KSV Baunatal
2                             05.03.2023                      Lohfelden

3                             18.03.2023                      KSV Baunatal
3                             19.03.2023                      Lohfelden

4                             01.04.2023                      Lohfelden
4                             02.04.2023                      KSV Baunatal                                   


Welche Inhalte haben die Ausbildungsmodule?
Die Vereine sollen Übungsleiter/innen für ihre Krafträume und Fitnessbereiche einsetzen können die kompetent im Bedienen und Anleiten von Kraftgeräte und -übungen sind. Die Übungsleiter/innen sollen sowohl im Einsatz klassischer als auch modernen Trainingsmittel qualifiziert werden. Mit beiden Zielen sind die Vereine der schnell wachsenden Konkurrenz der Fitnessbranche und dem medialen Druck von gegenwärtigen Trainingseinflüssen gegenüber besser gewappnet.

Was kostet die Ausbildung?
Die Teilnahmegebühr beträgt 490,- EUR inkl. Verpflegung in den Mittagspausen. Ausgeschlossen sind Kosten für eine Verpflegung darüber hinaus und evtl. anfallende Übernachtungskosten.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme
Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser und Office Programm I Internetanschluss

Voraussetzung zur Teilnahme
Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein I Mindestalter 17 Jahre I schriftliche Befürwortung der Teilnahme durch den Verein I Nachweis von mindestens einem Jahr Praxiserfahrung als Übungsleiter/-in einer Sportgruppe

Lizenzvoraussetzungen
Eine gültige Übungsleiter Trainer C-Lizenz I Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre) I Verhaltenskodex zum Kindeswohl I Erklärung zum Datenschutz

Information und Anmeldung
Landessportbund Hessen e.V., lsb h Geschäftsstelle Nord, Franciska Bachmann Auedamm 2, 34121 Kassel, Tel. 05 61.73 94-660, E-Mail: fbachmann@lsbh.de

Ausbildung zum Übungsleiter/in B Sport in der Prävention

Übergeordnetes Ziel der Ausbildung ist die Qualifizierung der Übungsleitung für die Durchführung qualitativ abgesicherter, präventiv gesundheitsorientierter Bewegungsangebote im Sportverein, in denen Menschen Hilfestellung erhalten, mit den Mitteln des Sports einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.

- Wie definiert man Gesundheit und wie wirkt Sport in der Prävention?
-  Welche konditionellen und koordinativen Belastungen kann man welcher Zielgruppe
    zumuten und welche Rolle spielt Entspannung?
-  Wie kann Bewegung über das Sportangebot hinaus in den Alltag der Teilnehmer
   integriert werden?
-  Welche Ernährung unterstützt den Präventionsansatz?
-  Warum ist Vernetzung vor Ort so wichtig?
-  Wie plane und führe ich meine Sportangebote richtig durch?
-  Und welche Inhalte eignen sich überhaupt für den Präventionssport?

Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen dieser Ausbildung beantwortet.
 

Die Ausbildung beinhaltet eine praktische und theoretische Lernerfolgskontrolle.
Mit der Ausstellung der DOSB B-Lizenz Sport in der Prävention kann das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT sowie der Deutsche Standard Prävention (ZPP) beantragt werden.

Voraussetzungen:

  • gültige Übungsleiter/innen -, Trainer/innen-C Lizenz mit Nachweis von mindestens einem Jahr Praxiserfahrung in einer Sportgruppe
  • Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein
  • Unterschriebener Verhaltenskodex zum Kindeswohl
  • Unterschriebene Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung im Lizenzwesen

Termine:  14./15.10. & 4./5.11. & 18./19.11.2023
                 + eine Online-Einführung, ca. 1,5 Stunden

Ort:          Sport- und Bildungsstätte Sensenstein

Gebühr:     490,00 €

Anmeldung:
Landessportbund Hessen, Geschäftsbereich Sportentwicklung, Sport und Gesundheit

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Tel: 069 6789423, gesundheitssport@remove-this.lsbh.de

 

Übungsleiterausbildung im Breitensport (Erwachsene/Ältere) Ausbildung im Blended Learning Format in Modulen

Welche Ziele hat die Ausbildung?
Als Teilnehmer/-in dieser Ausbildung qualifizieren sie sich, Breitensportgruppen im Sportverein zu leiten. Sie erlernen die Grundlagen, um Übungsstunden zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Die Ausbildung ist sportartübergreifend ausgerichtet und speziell für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere konzipiert. Nach Erbringen verschiedener Leistungsnachweise schließt die Ausbildung mit C-Lizenz des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab. Die Ausbildung wird von einem festen Lehrteam betreut.

 

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten, die auf drei Module aufgeteilt sind. Alle Module sind einzeln buchbar oder als Kompaktbuchung für alle drei Module im Jahr 2023. Für den erfolgreichen Abschluss mit einer DOSB-C-Lizenz im Breitensport müssen alle Module innerhalb von 24 Monaten absolviert werden.

Der Lehrgang findet im Blended Learning Format statt.  Das ist ein Lehrgangsformat, in dem Online-Arbeitsphasen und Präsenztage kombiniert werden. Die Nutzung eines internetfähigen PCs oder Laptops sind daher zwingend Voraussetzung. Zudem erfordert diese Art der Ausbildung die Bereitschaft, sich ausgewählte Themen eigenverantwortlich in unserer Online-Lernumgebung zu erarbeiten (z. B. von zu Hause aus) und die Kenntnisse in die Präsenzphasen einzubringen.

In den Online-Phasen werden gestellte Aufgaben innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eigenständig bearbeitet. Darüber hinaus gibt es verpflichtende Live-Onlineschulungen mit Zoom und Präsenztermine vor Ort in der Sportbildungsstätte Sensenstein bei Kassel.
 

Welche Ziele und Inhalte haben die Ausbildungsmodule?

Basismodul
Im Basismodul (30 LE) werden erste Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit als Übungsleiter/in oder Trainer/in im Sportverein vermittelt. Das Basismodul ist als Einstiegsqualifikation in eine Übungsleitertätigkeit oder als Grundlage für eine anschließende Trainerlizenz bei einem Fachverband geeignet.

„Aufwärmen gestalten – Spiele erproben“

  • Kommunikation
  • Sportspiele
  • Aufwärmen
  • Biologische Grundlagen

„Bewegungsabläufe verstehen – Übungen vermitteln“

  • Stundenplanung
  • Bewegungslehre
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Anatomie
  • Sportorganisation und Sportversicherung

Aufbaumodul
Im Aufbaumodul (75 UE) werden umfassende Inhalte für eine qualifizierte Übungsleitertätigkeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basismodul.

„Ausdauer trainieren – mit und ohne Musik“

  • Ausdauertraining
  • Bewegen mit Musik
  • Biologische Grundlagen II
  • Lehrproben

 „Training planen – Bewegung gezielt einsetzen“

  • Trainingslehre
  • Funktionelles Bewegen
  • Anleiten
  • Trends

„Koordination schulen – Sport mit Älteren anleiten “

  • Koordinationstraining
  • Zirkeltraining
  • Sport mit Älteren
  • Entspannung

„Kraft trainieren – Bewusstsein bilden“

  • Krafttraining
  • Ernährung
  • Sport für die Vielfalt
  • Offene Fragen

Prüfungsmodul:
Das Prüfungsmodul (15 LE) umfasst eine praktische Lehrprobe im Sportverein und eine mündliche Erfolgskontrolle der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über weitere Qualifizierungswege im Sport und wichtige Hinweise für Ihren Start als lizenzierte/r Übungsleiter/in. Einblicke in Trendsportarten runden das Prüfungsmodul ab. Voraussetzung für die Teilnahme sind das Basis- und Aufbaumodul.

Was kostet die Ausbildung?
Die Teilnahmegebühr für eine Kompaktbuchung aller drei Module im Jahr 2023 beträgt 290,00 €* inkl. Übernachtung, Verpflegung und Unterrichtsmaterial.

Einzelbuchungen:

  • Basismodul           90,00 €
  • Aufbaumodul        150,00 €
  • Prüfungsmodul      50,00  €

    * Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des DOSB ReStart Programmes.

Alle Lehrgangsgebühren inkl. Übernachtung, Verpflegung und Unterrichtsmaterial.

ÜL E/Ä Nr. LBP 3012923  Kassel/Sensenstein

Basismodul:

ÜL C 1:  24. – 26.03.2023 Präsenz

              Selbstlernphase (onlinegestützt)

ÜL C 2:  05.05.2023 ab 18 Uhr Onlineseminar

               06.05. – 07.05.2023 Präsenz

               Selbstlernphase (onlinegestützt)

Aufbaumodul:

ÜL C 3   03.06.2023 Präsenz

              Selbstlernphase (onlinegestützt)

ÜL C 4   15.-16.07.2023 Präsenz

              Selbstlernphase (onlinegestützt)

ÜL C 5   09.09.2023 Präsenz

              Selbstlernphase (onlinegestützt)

Prüfungsmodul:

ÜLC 6     23.-24.09.2023 Präsenz
                Vereinsbesuch nach Vereinbarung

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme
Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser und Office Programm I Webcam und Mikrofon (oder Headset) I Internetanschluss

Voraussetzung zur Teilnahme
Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein I Mindestalter 17 Jahre I schriftliche Befürwortung der Teilnahme durch den Verein I Beratungstermin mit Lehrgangsleitung vorab

Lizenzvoraussetzungen
Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre) I Verhaltenskodex zum Kindeswohl I Erklärung zum Datenschutz

Information und Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V., lsb h Geschäftsstelle Nord, Franciska Bachmann Auedamm 2, 34121 Kassel, Tel. 05 61.73 94-660, E-Mail: fbachmann@lsbh.de             

Übungsleiterausbildung im Breitensport (Kinder/ Jugendliche)

Wer kann teilnehmen?
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Übungsleiter/innen Ausbildung ist die Mitgliedschaft in einem Sportverein, der dem Landessportbund Hessen angehört. Um die Ausbildungsinhalte umsetzen und Unterrichtsversuche durchführen zu können, ist die Leitung einer Kinder-/Jugendgruppe bzw. eine Mitarbeit, z. B. als Assistenz- oder Co-Trainer/in, erforderlich. Ist dies nicht der Fall, muss ein regelmäßiger Zugang zu einer Sportgruppe im Verein gewährleistet sein. Des Weiteren erforderlich sind ein Erste-Hilfe-Lehrgang (9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre) und der Verhaltenskodex zum Kindeswohl (www.sportjugend-hessen.de / Information und Service / Infothek / Kindeswohl – Verhaltensregeln und Verhaltenskodex).

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten, findet an 7 Lehrgangswochenenden statt und schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Erwerb der DOSB-Lizenz "Übungsleiterin / Übungsleiter C sportartbergreifender Breitensport" mit dem Schwerpunkt Kinder/Jugendliche ab. Die Lehrgangszeiten sind i.d.R. Freitag 18.00 bis Sonntag 14.00.

Welche Ziele hat die Ausbildung?
Die Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Breitensport qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Sport- und Bewegungsstunden mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein.

Die Ausbildung
- gibt Anregungen für eine zeitgemäße kind- und jugendgerechte Sport- und Bewegungspraxis im Sportverein,
- vermittelt Fachwissen in den Bereichen Sport- und Bewegungspraxis und Pädagogik,
- entwickelt pädagogische, didaktisch-methodische und organisatorische Fähigkeiten,
- entwickelt soziale Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen,
- gibt konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung neuer Ideen in die Vereinspraxis.

Welche Inhalte hat die Ausbildung?
- Entwicklung, Belastbarkeit, Lebensalltag, Bewegungswelt und Sportverständnis von Kindern und Jugendlichen,
- Unterrichtskonzepte, Planung, Durchführung und Auswertung von Sport- und Bewegungsstunden, eigene Unterrichtstätigkeit,
- Rolle, Verantwortung und Vorbildfunktion der Übungsleiterin/des Übungsleiters,
- Gruppen leiten, soziale Kompetenzen, Umgang mit Konflikten,
- Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Kindeswohl, Sportversicherung,
- Funktionelle Anatomie und Physiologie, Funktionsgymnastik,
- Grundlagen des Bewegungslernens,
- Grundbegriffe der Trainingslehre, Trainingsmethoden, sportmotorische Tests,
- Sport- und Bewegungspraxis: Aufwärmen, Kleine und Große Spiele, traditionelle Sportarten, Trend-, Abenteuer- und Erlebnissportarten, alternative Bewegungsformen, Spiel- und Sportgeräte, Zirkusspiele, Tanzen, Körpererfahrung und Entspannung, Wahrnehmungs- und Naturerfahrungsspiele usw.

Was kostet die Ausbildung?
Die Teilnahmegebühr beträgt (inkl. Unterkunft und Verpflegung) 290,- Euro*
*Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des DOSB ReStart Programmes.

JULEICA
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind die Voraussetzungen für den Erwerb der bundesweit gültigen JULEICA (Jugendleiter/innen-Card) erfüllt. Sie ist mit persönlichen Vergünstigungen verbunden und kann nach Beendigung der Ausbildung beantragt werden. Informationen gibt es unter www.juleica.de und unter www.sportjugend-hessen.de / Information und Service / Infothek / JULEICA.

Freistellung für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit
Nach dem Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch kann für ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit eine Freistellung erfolgen. Antragsberechtigt sind Arbeitnehmer/innen im Angestelltenverhältnis und Auszubildende ab 16 Jahre. Informationen und Anträge gibt es unter www.sportjugend-hessen.de / Information und Service / Infothek / Freistellung.

Verlängerung der ÜL-Lizenz
Die Übungsleiter/innen-Lizenz ist vier Jahre gültig. Zu ihrer Verlängerung um weitere vier Jahre ist innerhalb dieser Zeit der Nachweis von 16 Lerneinheiten Fortbildung erforderlich. Die Fortbildungsangebote der Sportjugend sind überwiegend zur Lizenzverlängerung anerkannt und mit dem Kürzel ÜL entsprechend gekennzeichnet. Auch Fortbildungsangebote anderer Anbieter/innen können nach Absprache anerkannt werden. Ein Merkblatt zur Lizenzverlängerung gibt es unter www.sportjugend-hessen.de / Information und Service / Infothek / Lizenzverlängerung.

Kassel, ÜL 138  (120 LE)

Abschnitt   Termin     Ort

1.   24.-26.03.2023            Sportbildungsstätte Sensenstein
2.   05.-07.05.2023            Sportbildungsstätte Sensenstein
3.   02.-04.06.2023            Sportbildungsstätte Sensenstein
4.   23.-25.06.2023            Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee
5.   14.-16.07.2023            Sportbildungsstätte Sensenstein
6.   08.-10.09.2023            Sportbildungsstätte Sensenstein
7.   22.-24.09.2023            Sportbildungsstätte Sensenstein

Information und Anmeldung
Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Referat Jugendbildung und Qualifizierung,
Gabi Albrecht (Leitung) / Annette Becker  (Assistenz) 
Friedenstraße 99, 35578 Wetzlar, Tel.: 06441-9796-19 , Fax: 06441-9796-44,
E-Mail: ABecker@sportjugend-hessen.de, Internet: www.sportjugend-hessen.de

Übungsleiter

werden

 

 

Ansprechpartner*innen

lsb h-Geschäftsstelle Nord

Diana Bruch

Landessportbund Hessen

Referentin
Tel.: 0561 73903-44
E-Mail: dbruch@remove-this.lsbh.de

Franciska Bachmann

Landessportbund Hessen

Sachbearbeiterin
Tel.: 0561 73946-60
E-Mail: fbachmann@remove-this.lsbh.de

Viola Becker

Bildungsakademie

Sachbearbeiterin
Tel.: 0561 73903-40
E-Mail: vbecker@remove-this.sport-erlebnisse.de

Verena Maschke

Bildungsakademie

Referentin
Tel.: 0561 73903-41
E-Mail: vmaschke@remove-this.sport-erlebnisse.de

Ronny Schulz

Sportjugend Hessen

Referent
Tel. 0561 73903-42
E-Mail: rschulz@remove-this.sportjugend-hessen.de

Viktoria Lang

Sportjugend Hessen

Freiwilligendienste im Sport
Tel.: 0561 45069-60
E-Mail: vlang@remove-this.sportjugend-hessen.de

Peter Schreiber

Sportjugend Hessen

Koordinator „Integration durch Sport“ (IdS)
Tel. 05635 992615
E-Mail: pschreiber@remove-this.sportjugend-hessen.de