Online-Inforeihe

Nachgefragt

Online-Inforeihe


Seit Juni 2021 gibt es Nachgefragt, die Online-Veranstaltungsreihe, die in der Regel 14-tägig dienstags, von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, stattfindet.

In jedem Nachgefragt widmen wir uns einem aktuellen Thema. Nach der Vorstellung durch den/die jeweilige/n Referent*in, haben die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

28.11.2023 - Sportförderung im lsb h

Der lsb h gewährt seinen Sportvereinen Zuschüsse zur Durchführung des Sportbetriebes und der Gestaltung der Vereinsarbeit. Welche Zuschüsse dies sind, wie man als Verein an diese Zuschüsse bekommt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen könnt Ihr in der Präsentation des Abends nachlesen.

14.11.2023 - Der ARAG-Sportversicherungsvertrag

Grundsätzlich ist jeder lsb h-Mitgliedsverein - ebenso wie dessen Mitglieder - über den Sportversicherungsvertrag abgesichert. Welche Leistungen dies beinhaltet und was im Schadensfall beachtet werden muss, das berichtete Ursula Schülzgen, Büroleiterin des Sportversicherungsbüros in Frankfurt.Hier findet Ihr das Merkblatt zum Sportversicherungsvertrag.

31.10.2023 - Kindeswohl im Sportverein

2022 verabschiedete die Sportjugend Hessen Empfehlungen zu Kindeswohl-Mindeststandards, die in jedem Verein vorherrschen sollten. Unsere Referentin Sabine Eich erklärte die Mindeststandards und gab einen Einblick zu ersten Umsetzungsmaßnahmen. Hier die Präsentation des Abends, alle weiteren Informationen sowie die Vorlagen und Materialien findet Ihr auf der Webseite der Sportjugend.

05.09.2023 - Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit

Viele Vereine nutzen für ihre Außenkommunikation bereits Websites, soziale Medien oder Vereinsmagazine. Für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist vor allem eines wichtig - eine klare Strategie. Sabine Weichert und Alexa Schaegner zeigten die grundlegenden Bausteine einer Strategie für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Welche Kommunikationskanäle machen für unseren Verein Sinn? Wer ist unsere Zielgruppe und mit welchen Formaten, können wir sie erreichen? Hier findet Ihr das Handout zum Abend.

27.06.2023 - Förderprogramm "Weiterführung der Vereinsarbeit"

Neben dem Bau und der Sanierung von Sportstätten stellt die Hessische Landesregierung Fördermittel für die "Weiterführung der Vereinsarbeit" bereit. Dieses Programm ist breit gefächert und soll mit seinen unterschiedlichen Fördermaßnahmen die Vereinsarbeit finanziell unterstützen; sei es bei der Umsetzung kleinerer Instandhaltungsmaßnahmen an der Sportstätte oder bei der Beschaffung von langlebigen Sport- oder Pflegegeräten. Welche Voraussetzungen es gibt und welche Unterlagen zur digitalen Antragstellung nötig sind, dazu informierte uns Sebastian Berger, Referatsleiter im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.Hier findet Ihr das Handout zum Abend.

13.06.2023 - #BeActive" - Die Europäische Woche des Sports

Vom 23. bis zum 30. September heißt es europaweit "It's time to #BeActive". Die Europäische Woche des Sports ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die zum Ziel hat, Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. Mittlerweile folgen über 40 europäische Länder dem Aufruf der EU und bringen die Menschen durch ihre bunte Angebotsvielfalt dazu, aktiv zu sein. Seit 2015 wird dabei das Motto "#BeActive" - also "Sei aktiv" - gelebt und als Bewegungserinnerung genutzt. Auch Vereine mit einem Sportabzeichen-Treff haben die Möglichkeit, Teil der Europäischen Woche des Sports zu werden; z.B. mit einem Schnupperangebot oder einem speziellen Sportabzeichen-Aktionstag. Wie sich Sportabzeichen-Treffs für die Europäische Woche des Sports registrieren können und welche Informationen sowie Werbematerialien für diese Veranstaltung zur Verfügung stehen, erklärte uns die #BeActive-Frau des DTB Claudia Mörtzsch. Hier das Infoblatt des Abends und wer Informationen zum "Europäischen Fitness Abzeichen" möchte, wendet sich gerne an Christina Haack (chaack@remove-this.lsbh.de).

30.05.2023 - Cybercrime - Aktuelle Betrugsmaschen im Internet

Viele Vereine nutzen das Internet und die Sozialen Medien für Ihre Vereinsarbeit und Außendarstellung. Moderne Informations- und Kommunikationstechnik (luK) bietet Vorteile, auf die niemand mehr verzichten möchte. Gleichzeitig sind aber auch für Kriminelle neue Handlungsfelder und Tatbegehungsmöglichkeiten entstanden. Der Begriff Cybercrime umfasst dabei alle Straftaten, die unter Ausnutzung der luK begangen werden. Kriminalhauptkommissarin Alexandra Roth, Fachberaterin Cybercrimeprävention des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, stellte die gängigen und oft wiederkehrenden betrügerischen Maschen vor. Hier findet Ihr das Handout zum Abend.

09.05.2023 - Die Sterne des Sports

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Welche Voraussetzungen Euer Verein erfüllen muss und wie die Bewerbung vonstattengeht, darüber berichteten Denise Stäudle und Boris Rump vom DOSB.
HIer der Link zum gezeigten Bericht des ARD Morgenmagazins vom 25.04.2023 sowie zur Sterne des Sports-Webseite.

21.03.2023 - Fördermöglichkeiten für die inklusive Vereinsarbeit

Christina Haack und William Sonnenberg stellten zwei Fördermöglichkeiten für die inklusive Vereinsarbeit vor

  1. Förderung durch Aktion Mensch (Kurzeinführung)
  2. Anschubfinanzierung durch das Hessische Ministerium des Inneren und für den Sport

Ein mögliches Förderungsbeispiel anhand des Sportabzeichens für Menschen mit und ohne Behinderungen wurde dargestellt.
Hierbei ging es um die Anschaffung von Materialien zur Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderungen, Qualifizierungsförderung für die Prüfer*innen-Lehrgänge zur Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderungen sowie inklusive Veranstaltungen im Kontext des Sportabzeichens. Hier die Präsentation des Abends.

Weiter Informationen unter: http://yourls.lsbh.de/dsa-material - Fördermöglichkeiten des DSA für Menschen mit Behinderung

14.03.2023 - Energiekostenhilfe des Landes

Mitgliedsvereine des lsb h erhalten jetzt auch bei der Bewältigung energiepreisbedingter Kostensteigerungen schnell und unbürokratisch Hilfe. Die Energiehilfen des Landes kommen den Vereinen zu Gute, die trotz der Preisbremsen des Bundes für Gas und Strom deutlich höhere Kosten für Energie aufwenden müssen. Zu den Förderkriterien und der digitalen Beantragung referierten Dirk Dirbach und Stefan Becker aus dem Hessischen Innenministerium. Hier die Präsentation des Abends zum Nachlesen.

Kommende

Termine


(Einfach das Datum anklicken und anmelden.)

12.12.2023

18.00 Uhr - Eye-Able | kostenfreies Angebot

Ansprechpartner*in

Nachgefragt-Inforeihe

Daniela Herrlich

Referentin Vereinsberatung und Organisationsentwicklung

Tel.: 069 6789-666
Fax: -109
E-Mail: dherrlich@remove-this.lsbh.de

Christian Kaufmann

Referent

Tel.: 069 6789-494
Fax: -427

E-Mail: ckaufmann@remove-this.lsbh.de