Veranstaltungen und Online-Seminare

Veranstaltungen

und Online-Seminare

07.11.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, Dorf bewegt - Sport in den ländlichen Räumen in der Stadthalle Wetzlar

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Bedeutung und Herausforderungen der Sportvereine in den ländlichen Räumen: Dabei sind deren Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Demokratiebildung, das ehrenamtliche Engagement sowie für die Daseinsvorsorge wichtige Themen. Die Veranstaltung bietet neben fachlichem Input, Best-Practice Beispielen und einer Fisch-Bowl-Diskussion auch Raum für Austausch und Vernetzung.

>>>Download: Programmablauf

>>>Link zur Onlineanmeldung

>>>Download: Band 9 "Schulhof in Bewegung: Orientieren-Planen-Gestalten"
>>>Download: Band 11 "Sport- und Bewegungskindergärten: Grundlagen-Konzepte-Beispiele"
>>>Download: Band 12 "Kooperative Sportentwicklungsplanung - neue Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen"
>>>Download: Band 14 "Handbuch der kommunalen Sportentwicklungsplanung"
>>>Download: Band 15 "Erhalt von Schwimmbädern" 

27.11.2023 Fairplay für die Umwelt - Recycling und Zukunftsfähigkeit von Kunststoffrasen- und Reitplätzen

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart am 27. November 2023 die dritte Fachtagung (Hybrid) zum Thema Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reitplätzen

Bei Kunststoffrasenplätzen fallen, neben Mikroplastik im Betrieb, auch große Mengen an Kunststoffen nach der Nutzungsdauer an. Ziel ist es, hochwertige Recyclingprodukte aus den ausgedienten Kunststoffrasenplätzen herzustellen. Auch beim Neubau und der Sanierung eines Platzes sollten recycelte Kunststoffe eingesetzt werden. Denn das Recycling von Kunststoffrasenplätzen und der Einsatz von Rezyklaten leisten einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz.

Synthetische Stoffe finden sich auch auf Reitplätzen. Nach Aussagen von Expertinnen und Experten beinhalten ca. 60 % aller Reitplätze in Deutschland zwischen ein und fünf % Prozent synthetische Zuschlagstoffe, die sich als Mikroplastik in der Umwelt anreichern können. 

Auf der diesjährigen Fachtagung soll ein Einblick in den Kunststoffmarkt gegeben werden, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und innovative Praxisbeispiele aus den Bereichen Recycling und Rezyklateinsatz aufgezeigt und intensiv diskutiert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie im beigefügten Programm. 

Bitte melden Sie sich bis zum 20. November 2023 über den Veranstaltungskalender der Akademie für Natur- und Umweltschutz für die Veranstaltung an:

Anmeldung für die Teilnahme vor Ort (hier klicken)

Anmeldung für eine digitale Zuschaltung (hier klicken) 

Programmablauf (Download)

Quelle:
Jessica Daul
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

9. sportinfra Sportstättenmesse und Fachtagung

Die 9. sportinfra zum Thema - Klimaneutrale Sportstätten – wurde am 02. und 03.11.2022 erfolgreich durchgeführt. Die Vorträge der einzelnen Foren können Sie unserer Veranstaltungswebsite www.sportinfra.de unter der Rubrik Fachtagung / Programm entnehmen.

 

 

News

für Sie

Öko-Check als Vorzeigeprojekt - lsb h Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) ist für den ersten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) Sport nominiert. In der Kategorie „Sportstätten und -anlagen aller Träger“ konnte der Dachverband des hessischen Sports mit seinem „Öko-Check“ überzeugen. Schon seit Ende der 1990er Jahre bietet der lsb h seinen mehr als 7.400 Vereinen, aber auch Kommunen und Landkreisen, unter diesem Namen eine umfassende Sportstättenberatung an, die darauf zielt, Ressourcen zu schonen und Klimaschutzpotenziale zu nutzen. Ob sich der Verband mit diesem Konzept gegen die anderen Nominierten durchsetzt, entscheidet eine Jury. Die Auszeichnung wird am 24. November in Düsseldorf übergeben.
>>>mehr

Sportstätten-Atlas ist online!

Wo gibt es in Hessen welche Sportstätten für welche Sportarten und welche Vereine bieten dort Angebote? Der neue Sportstätten-Atlas unter www.sportatlas-hessen.de ist eine wichtige Datenbank, von der Interessierte, Vereine und Politik gleichermaßen profitieren. mehr

Gebäudeenergiegesetz und Auswirkungen auf den Sport

Weitere Informationen zu den Kerninhalten, Härtefall- und Sonderregelungen und Förderregime können Sie der Veröffentlichung des DOSB entnehmen.

>>> Download 

EU-ENTSCHEIDUNG ZU MIKROPLASTIK

Mit verschiedenen Maßnahmen will die EU die Umweltbelastung durch Mikroplastik reduzieren. Auch Sportvereine sind von einem zukünftigen Verkaufsverbot betroffen – denn Mikroplastik wird häufig auf Kunstrasenplätzen verwendet. Was Vereine wissen müssen.

Ansprechpartner*innen

Bereich Sportinfrastruktur

Jens Prüller

Geschäftsbereichsleiter

Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@remove-this.lsbh.de

Frank Grübl

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@remove-this.lsbh.de

Michael Willig

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@remove-this.lsbh.de

Malik Walters

Sportstättenberater

Tel.: 069 6789-330,
Fax: -428
E-Mail: mwalters@remove-this.lsbh.de