Veranstaltungen und Online-Seminare
Veranstaltungen
und Online-Seminare
15.03.2021 Fachseminar zum Thema Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung
„Aktuelle Herausforderungen der Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung – Themen und Handlungsansätze für Vereine, Kommunen und Landkreise“
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) ein Online-Fachseminar zum Thema Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung.
Brauchen wir Kunststoffrasenplätze? Haben wir genügend Sporthallen für den Schulsport? Haben wir die richtigen / genügend Sporthallen für den Vereinssport? Wie attraktiv sind unsere Bewegungs- und Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum? Sind unsere Sportvereine und Sportstätten fit für die Zukunft? –
Eine sport- und bewegungsfreundliche Kommune umfasst nicht nur infrastrukturelle Aspekte, sondern darüber hinaus auch Angebotsformen, die zu (mehr) Bewegung und Sport animieren sollen. Angesichts des demographischen Wandels und gesellschaftspolitischer Initiativen und Entwicklungen stehen heute vielfältige Zielgruppen im Fokus der Betrachtung und stehen für eine weiter zunehmende Heterogenisierung in der Angebotsentwicklung des Sports. Parallel dazu sind Fragen der Vereinsentwicklung vor dem Hintergrund einer nachlassenden Bereitschaft zum langfristigen ehrenamtlichen Engagement, der gestiegenen Anforderungen an die Vereinsverwaltung und des wachsenden Anspruchs der Mitglieder an die Leistungen eines Vereins zu diskutieren. Themen der Kooperationen zwischen unterschiedlichen Institutionen, der Modernisierung der Vereinsstrukturen und der Digitalisierung sind nur Stichworte einer breit zu betrachtenden Organisationsentwicklung. Nicht zuletzt ist die Förderung von Sport und Bewegung (Sportförderung) in den Blick zu nehmen, um sportpolitisch gewollte Entwicklungen zielgerichtet über eine kommunale Förderstruktur zu unterstützen. Sport und Bewegung sind heute zentrale Querschnittsthemen kommunaler Verwaltung (Sportverwaltung, Gesundheit, Grünflächen, Stadtplanung etc.) und müssen als solche gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.
Das Online-Seminar thematisiert diese Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze für die Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung in Vereinen, größeren und kleineren Kommunen sowie für Landkreise auf. Zudem besteht ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussionen zum Thema. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Online-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Zielgruppe:
Architekt*innen, Bürgermeister*innen, Ingenieur*innen, Kommunen, Landkreise, Landräte, Mitarbeiter*innen kommunaler Eigenbetriebe, Planer*innen, Sport-, Planungs-, Bau- und Grünflächenämter, Sportamtsleitungen, Sportdezernate, Sportkreise, Sportstätten- u. Umweltbeauftragte, Sportverbände, Sportvereine
Eckdaten
Termin: 15.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Online
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 12.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:05 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und kurze Einführung ins Thema
Gundi Friedrich, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiterin Sportentwicklung,
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
16:05 – 16:30 Uhr Vorstellung und Input ikps:
„Aktuelle Herausforderungen der Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung – Themen und Handlungsansätze für Vereine, Kommunen und interkommunale Planungen unter Berücksichtigung kommunaler Stadtentwicklung“
Wolfgang Schabert, Dipl.-Sportwiss., ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung
16:30 – 16:45 Uhr Der Landessportbund Hessen e.V. als Partner für Sport- & Sportstättenentwicklungen
Gundi Friedrich, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiterin Sportentwicklung,
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
16:45 – 17:25 Uhr Diskussion und Rückfragen
17:25 – 17:30 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V,
Geschäftsbereich Sportinfrastruktur
Herrn Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
Fax 069 / 6789–428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an fgruebl@erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Spätestens ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Zugangslink zum Videokonferenzprogramm nebst Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können. lsbh.de
16.03.2021 Fachseminar Freilufthalle für Spiel, Sport und Schule

Menschen brauchen Orte, an denen Sie sich wohlfühlen. Räume für Bewegung, Freizeit und Austausch. Früher waren dies Dorf- und Marktplätze, heute sind es Parks, Schulhöfe, Spielplätze sowie Sport- und Grünanlagen. Um attraktive und zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen, brauchen diese Orte neue Ideen! Eine dieser Ideen ist das Konzept der „Freilufthalle“.
Eine Freilufthalle ist eine überdachte Sport- und Bewegungsfläche. In einer Sportanlage stellt sie eine günstige und nachhaltige Alternative zur traditionellen Sporthalle dar. Auf einem Schulgelände bietet sie neue Möglichkeiten für Regenpausen und Unterricht im Freien. In einer Parkanlage wird sie zum Begegnungspunkt für Spiel und Spaß. Auch für Feste, Märkte oder Gruppenaktivitäten im öffentlichen Raum bietet sie Nutzungspotenziale. Letztendlich ist sie aber vor allem eines: eine ganzjährig und wetterunabhängig nutzbare Multifunktionsanlage, die jeden Standort aufwerten kann!
Termin: 16.03.2021
Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 12.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
16:10 - 16:50 Uhr Freilufthalle für Spiel, Sport und Schule
Jan Erik Hildenbrand, SMC2 Vertriebsbüro Deutschland
16:50 - 17:10 Uhr Fördermöglichkeiten und -programme für Sportvereine
Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur, Landessportbund Hessen e.V.,
17:10 - 17:30 Uhr Fragen und Diskussion / Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V,
Geschäftsbereich Sportinfrastruktur
Herrn Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
Fax 069 / 6789–428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an fgruebl@erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Spätestens ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Zugangslink zum Videokonferenzprogramm nebst Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können. lsbh.de
17.03.2021 Fachseminar zum Thema bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung
„Der Schulhof als Spiel-, Sport- und Bewegungsraum – bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung in der Praxis“
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma ikps
Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) ein Online-Fachseminar zum Thema bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung.
Viele Schulhöfe sind auch heute noch monoton und asphaltiert. Die Umgestaltung derartiger Pausenhöfen in bewegungsfreundliche Schulhöfe sollte aus entwicklungspsychologischer, medizinischer, sportwissenschaftlicher und sozialer Perspektive keine freiwillige Aufgabe sein, sondern ein Muss. In vielen Bereichen wirkt sich ein bewegungsfreundlicher Pausenhof positiv aus: Höhere Aufmerksamkeit, geringere Aggressivität und ein freundschaftliches Miteinander werden oft als Folgen von Umgestaltungen genannt.
Ziel der Umgestaltung ist, dass je nach Schultyp verschiedene Alters- und Interessengruppen mit unterschiedlichen Bewegungsarrangements auch verschiedene Möglichkeiten zur Betätigung erhalten. Geschehen kann dies, indem man größere Aktionsflächen mit kleinräumigen Spiel-, Ruhe- oder Bewegungsbereichen verknüpft. Durch Geländemodellierung und Bepflanzung oder durch künstlerische Modelle soll so ein abwechslungsreiches Gebiet entstehen, welches auch optisch zum Wohlbefinden beiträgt. Besonders unter dem Aspekt der Ganztagesbetreuung und Ganztagesschule sind attraktive Bewegungsräume zur aktiven Erholung von größter Bedeutung. Zudem können geöffnete Schulhöfe vor allem in monotonen, bewegungsarmen Innenstädten zur Belebung und Attraktivierung beitragen. Das Seminar zeigt eine konkrete Vorgehensweise auf, die zu einer bewegungsfreundlichen Schulhofgestaltung führt. Darüber hinaus werden auch Praxisbeispiele vorgestellt.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Online-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Zielgruppe:
Schulleitungen, Lehrkräfte, Architekt*innen, Bürgermeister*innen, Ingenieur*innen, Kommunen, Landkreise, Planer*innen, Kommunalverwaltungen, Schulamtsleitungen, Schuldezernate
Eckdaten
Termin: 17.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Online
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 15.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:05 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und kurze Einführung ins Thema
Dr. Frank Obst, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Schule, Bildung u. Personalentwicklung,
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
16:05 – 16:20 Uhr Veränderte kindliche Lebenswelten und deren Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Gesundheit
Dr. Frank Obst, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Schule, Bildung u. Personalentwicklung,
16:20 – 16:35 Uhr Der Schulhof als Spiel-, Sport- und Bewegungsraum – bewegungsfreundliche und naturnahe Schulhofgestaltung
Dr. Julia Thurn, Dipl.-Sportwiss., ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung
16:35 – 16:50 Uhr Bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung in der Praxis – eine Übersicht über aktuelle Projekte in Hessen
Dr. Julia Thurn, Dipl.-Sportwiss., ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung,
16:50 – 17:25 Uhr Diskussion und Rückfragen
17:25 – 17:30 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V,
Geschäftsbereich Sportinfrastruktur
Herrn Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
Fax 069 / 6789–428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an fgruebl@erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Spätestens ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Zugangslink zum Videokonferenzprogramm nebst Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können. lsbh.de
18.03.2021 und 31.03.2021 Fachseminar Sporthallenbeheizung - "Energieeinsparung in Turn- und Sporthallen mit modernster Heiztechnik"
Praxiseinsatz von FRENGER Deckenstrahlungsheizungen
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik GmbH ein Fachseminar zum Einsatz von energiesparenden Deckenstrahlungsheizung in Sporthallen.
Energieeffiziente Gebäudetechnik wird immer wichtiger. Deckenstrahlungsheizungen bieten hohe Energieeinsparpotentiale für Vereine und Kommunen.
Die innovativen Deckenstrahlungsheizungselemente sparen bis zu 50% Energie und können in einem ballwurfsicheren Deckenverkleidungssystem, mit integrierter LED-Beleuchtung, verlegt werden.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserem Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Eckdaten
Termin: 18.03.2021 und 31.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 16.03.2021 bzw. 29.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Hans-Jürgen Gutjer, FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik GmbH
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur
16:15 - 17:00 Uhr Fachfortbildung zum Thema Heizung und Kühlung von Sporthallen
- Warum Wärmestrahlung
- Physikalische Grundlagen der Wärmestrahlung
- Parameter der Planung
- Integrale Planung am Beispiel einer Turnhallen-Sanierung
- Heizung, Kühlung, LED Beleuchtung, Akustik und Optik ohne Schnittstellen, aus einer Hand
- Investition und Amortisation
Referent: Hans-Jürgen Gutjer, Prokurist, FRENGER SYSTEMEN BV
17:00 – 17:15 Uhr Beratung und Förderung durch den Landessportbund Hessen e.V.
Referent: Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V.
17:15 – 17:30 Uhr Klärung offener Fragen und Diskussion, Ende der Veranstaltung
Link zur Onlineanmeldung - Fachseminar 18.03.2021
Link zur Onlineanmeldung - Fachseminar 31.03.2021
Kontakt für Rückfragen:
FRENGER SYSTEMEN BV
Heiz- & Kühltechnik GmbH
Frau Marion Gölz
Tel. 06078 / 9630-24
E-Mail: mgoelz@ frenger.de
22.03.2021 Fachseminar Sportbodensysteme und Prallschutz im Sport
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma HARO Sports Flooring ein Fachseminar zu den Themenbereichen "Sportbodensysteme nach DIN 18032-2; April 2001 und EN 14904, für verschiedene Sportarten, Prallschutzwände in Sporthallen, Pflegemaßnahmen für Sportbodenbeläge, neue Outdoor Sportbeläge und Akustik in Sport-Turnhallen".
In Zeiten knapper Kassen ist die Wahl des richtigen Sportbodensystems mit allen Installationsmöglichkeiten und Wärmeschutzmaßnahmen ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt der Sport- und Mehrzweckhallen und des Sportbetriebes. Auch die Auflagen an den Prallschutz und die richtige Pflege der Sportbodenbeläge zählen zu den bedeutendsten Aufgabengebieten der Sportanlagenbetreiber. Zusätzlich eröffnen die neuen Outdoor Sportbodenbeläge neue Möglichkeiten die sportliche Nutzung auch in die Außengelände der Sportanlage zu verlagern und zu verwirklichen.
Wir möchten Ihnen Wege zur kostengünstigen Sanierung Ihres Sporthallenbodens und / oder die Möglichkeit zur Erweiterung Ihrer Sportanlage aufzeigen und würden uns daher freuen, Sie bei unserem Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Eckdaten
Termin: Montag, 22. März 2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:45 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 18.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Ludger Röbig, Gebietsverkaufsleiter Hamberger Flooring GmbH & Co. KG, HARO Sports
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur
16:15 – 17:15 Uhr Vortrag:
- Indoor Sportbodensysteme nach DIN V 18032-2; April 2001 und EN 14904,
- Prallschutzwände nach DIN 18032-1, 2001 und DIN 18032-3,
- Pflege und Maßnahmen zum Erhalt der Sportbodenbeläge,
- Outdoor Sportbodenbeläge für Sportfreianlagen,
- Akustik in Sport-Turnhallen.
Ludger Röbig, Gebietsverkaufsleiter Hamberger Flooring GmbH & Co. KG, HARO Sports
17:15 – 17:30 Uhr Beratung und Förderung durch den Landessportbund Hessen e.V.
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur
17:30 – 17:45 Uhr Fragen und Diskussion, Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V
GB Sportinfrastruktur
Herr Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
Fax 069 / 6789–428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an fgruebl@erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Spätestens ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Zugangslink zum Videokonferenzprogramm nebst Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können. lsbh.de
23.03.2021 Fachseminar LED-Beleuchtung in Tennis- und Sporthallen
Bis zu 70% Energieeinsparung durch Einsatz von LED-Beleuchtungssystemen in Tennis- und Sporthallen möglich
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma ecobility GmbH ein Online-Fachseminar zum Einsatz von energiesparenden LED-Beleuchtungssystemen in Tennis- und Sporthallen.
Die Firma ecobility GmbH hat bei mehr als 450 Tennis- und Sporthallen die vorhandenen, energieintensiven Beleuchtungssysteme auf ein energiesparendes LED-Beleuchtungs-system umgestellt.
LED-Beleuchtungssysteme bieten neben der langen Lebensdauer, Stromeinsparpotentiale von bis zu 70 %, auch einen deutlich reduzierten Wartungs- oder Instandsetzungsintervall. Die Ausleuchtung der Spielfelder wird deutlich verbessert. Ein einfacher, schneller Austausch von Leuchtstoffröhren auf hochwertige LED Röhren oder der Ersatz von HQI Strahler in leistungsstarke LED Strahler sind nur ein Beispiel der Sanierungsmöglichkeiten. Vorgestellt wird das neue Produkt „LED-Linien-Leuchten“. Die Gestaltung, Wirkung und Optik dieses LED-Linien-Leuchten-Systems schafft ein neues Lichtempfinden.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserem Online-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Eckdaten
Termin: 23.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Online
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 19.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Florian Zachmann, Lichtplaner (TÜV) & Projektmanagement, ecobility GmbH
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur,
16:15 – 17:00 Uhr Fachvortrag LED-Beleuchtung für Tennis- und Sporthallen
Florian Zachmann, Lichtplaner (TÜV) & Projektmanagement, ecobility GmbH
17:00 – 17:15 Uhr Vorstellung der Förderprogramme zur Sanierung der Hallenbeleuchtungen
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
17:15 – 17:30 Uhr Fragen und Diskussion / Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V,
Geschäftsbereich Sportinfrastruktur
Herrn Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
Fax 069 / 6789–428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an fgruebl@erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Spätestens ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Zugangslink zum Videokonferenzprogramm nebst Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können. lsbh.de
25.03.2021 Fachseminar "Einsatz von LED-Flutlichtanlagen in Sportfreianlagen"

LED-Flutlichtanlagen für Sportfreianlagen, Sportstättenbeleuchtung nach DIN EN 12193
Bis zu 70% Energieeinsparung durch Einsatz von LED-Flutlichtanlagen möglich.
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma Lumosa GmbH ein ONLINE-Fachseminar zum Einsatz LED-Flutlichtanlagen in Sportfreianlagen.
Die Firma Lumosa hat bei mehr als 3.000 Sportfreianlagen die vorhandene, energieintensive Flutlichtanlage, auf ein energiesparendes LED-Beleuchtungssystem umgestellt.
LED-Flutlichtanlagen bieten neben der langen Lebensdauer, Stromeinsparpotentiale von bis zu 70 %, auch ein deutlich, reduzierter Wartungs- oder Instandsetzungsintervall. Für eine optimale Leistung der Sportler, ist ein perfekt ausgerüstetes Beleuchtungsumfeld eine bedeutungsvolle Basis.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserem ONLINE-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Eckdaten
Termin: 25.03.2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 24.03.2021
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Sportinfrastruktur,
Matthias Schwing, Sportstätten- und Energieberater Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Sportinfrastruktur,
Martin Leidl, Geschäftsführer Lumosa GmbH,
N.N., Vertrieb Hessen Lumosa GmbH,
16:15 – 17:00 Uhr Fachvortrag LED-Beleuchtungssysteme für Sportfreianlagen
Martin Leidl, Geschäftsführer Lumosa GmbH
17:00 – 17:15 Uhr Möglichkeiten und Programme der Förderung für Sportvereine
Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Sportinfrastruktur,
Matthias Schwing, Sportstätten- und Energieberater Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Sportinfrastruktur,
17:15 – 17:30 Uhr Fragen und Diskussion, Ende der Veranstaltung
Nach der Onlineanmeldung haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich mit Ihrer Adresse zu registrieren. Die registrierten Teilnehmer (mit Adresse) erhalten ein Startpaket von Carma –
Die Marketingagentur in der Ortenau bzw. Lumosa GmbH zugesandt. Darin enthalten sind die Seminarunterlagen, ein Lumosa-Kugelschreiber, Studentenfutter fürs Fachseminar zum besser Denken und ein Anschreiben.
Ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können.
Kontakt für Rückfragen:
Carma – Die Marketingagentur in der Ortenau
Frau Marisa Sapia
Tel. 0160 / 92253967
E-Mail: info@ carma.digital
Download: Seminarausschreibung
Rückblick - 8. sportinfra Online Sportstättenmesse und Fachtagung

Die 8. sportinfra mit 13 zweistündigen Foren im Livestreamformat i. R. der Fachtagung, mit virtuellen Meetingraum zum Netzwerken sowie die digitale Sportstättenmesse wurde erfolgreich umgesetzt.
Sämtliche uns zur Verfügung gestellten Präsentationen sowie die Aufzeichnungen der 13 Foren sind online unter www.sportinfra.de eingestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Anschauen!
News
für Sie
Verhaltensregeln für den Wald

In Zeiten der Corona-Pandemie ist der Wald als "Sportstätte" noch belieber als sonst. Ob beim Rad fahren, Joggen, Wandern, Walken oder Reiten: Einige Verhaltensregeln sind dabei auf jeden Fall beachten. mehr
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Bei ihrer Konferenz im Oktober 2019 in Berlin haben die Landessportbünde eine gemeinsame Erklärung zum Thema Nachhaltigkeit verfasst. Unter der Überschrift "Nachhaltigkeit stärken" bekennen sie sich darin zu verschiedenen Schritten. Die Erklärung im Wortlaut finden Sie hier.
Grundlagenpapier Mikroplastik

Aktuelle Medienberichte und Diskussionen in Sportorganisationen über Mikroplastik in Kunststoffrasenplätzen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt haben zu Verunsicherung geführt. In einem Grundlagendokument fassen der Landessportbund und der Hessische Fußball-Verband die wesentlichen Informationen zu diesem Thema zusammen. mehr
Ansprechpartner
Bereich Sportinfrastruktur
Jens Prüller
Geschäftsbereichsleiter
Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@ lsbh.de
Frank Grübl
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Matthias Schwing
Sportstättenberatung
Tel.: 069 6789-330
Fax: -428
E-Mail: mschwing@ lsbh.de
Michael Willig
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@ lsbh.de