Der Landessportbund im bewegten Bild


EU und Sport: Grundwerte stärken – Europa stärken
Wahlaufruf von Landessportbund und Sportjugend Hessen
Aktuelle politische Entwicklungen wie z.B. Digitalisierung, demographische Veränderungen und Klimawandel stellen unsere Gesellschaft und somit auch die Sportorganisationen unter dem Dach des Landessportbundes Hessen vor vielfältige Herausforderungen. Sie erfordern zukunftsorientierte Antworten und in besonderer Weise gemeinsame Überzeugungen. Zu diesen zählen auch Grundwerte, die in der Satzung des Landessportbundes verankert sind: Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Zugleich wenden wir uns gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie gegen antidemokratische, nationalistische und antisemitische Tendenzen. Landesssportbund Hessen und Sportjugend Hessen treten gemeinsam für die Einhaltung der Grund-, Kinder- und Menschenrechte ein. Wir sind zwar parteipolitisch neutral, aber wir treten für unsere Werte ein.
Zu den zentralen Voraussetzungen für ein freiheitliches und demokratisch verfasstes sowie autonomes Sportvereinssystem zählt eine politische Grundordnung, die diese Grundwerte gewährleistet. Die Europäische Union, EU, trägt hierzu wesentlich bei. Sie sichert Frieden, Freiheit, Menschenrechte und gewährleistet somit Rahmenbedingungen einer freiheitlichen Gesellschaft, die auch für Sportvereine und -verbände von zentraler Bedeutung sind.
Die EU strebt die Verbesserung der Lebensverhältnisse an und nimmt hierbei auch den Sport in den Blick. Sie unterstützt entsprechend die Durchführung von Begegnungen und Austauschprojekten im Sport bis hin zu Sportwettwerben. Die Europäische Union anerkennt das europäische Sportmodell sowie seine Besonderheiten und fördert aktiv und finanziell – im Rahmen ihrer Zuständigkeiten – den Sport. Die zentrale Veranstaltung der „Europäischen Woche des Sports“, seit 2017 in Frankfurt durchgeführt, oder das jährlich stattfindende EuroCamp der Sportjugend Hessen mit unseren europäischen Partnerorganisationen aus mehreren europäischen Ländern unterstreichen regelmäßig, dass der Sport die größte ehrenamtliche Bewegung in Europa ist. Zudem organisieren zahlreiche Vereine Sportveranstaltungen und Begegnungen mit Partnern aus Europa. Die europäischen Perspektiven des Sports, die auf Freizügigkeit, Vielfalt und völkerverbindenden Austausch abstellen, sollten in der neuen Legislaturperiode des Europäischen Parlaments gestärkt werden. Hierbei sollte auch der Zugang des organisierten Sports zu Erasmus+ und andere relevante EU-Förderprogramme wie z.B. EFRE und ESF+ erleichtert werden. Auch die Förderung des Sports als das wirkungsvollste Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit sollte stärker in den Fokus der EU rücken.
Die EU braucht ein starkes Parlament. Durch die Teilnahme an der Europawahl wird über die Zukunft der Europäischen Union, die mehr ist als ihre Institutionen, entschieden. Landesssportbund und Sportjugend Hessen rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, am 26. Mai zur Europawahl zu gehen und Parteien zu wählen, die sich aktiv für unsere Grundwerte einsetzen.
Beschlossen vom Präsidium des lsb h am 6. April 2019
Beschlossen vom Vorstand der SJH am 11. April 2019
Ich gehe zur Europawahl ...
Zur Europawahl 2019: Wir präsentieren Menschen aus dem Landessportbund und ihre Hauptmotivation, am 26. Mai 2019 zur Wahl zu gehen.
Den Anfang macht unser Präsident, Dr. Rolf Müller:
Ansprechpartner*innen
Kommunikation und Marketing
Isabell Boger
Geschäftsbereichsleiterin
Tel.: 069 6789-262
Fax: -300
E-Mail: iboger@ lsbh.de
Daniel Seehuber
Referent Kommunikation
Tel.: 069 6789-267
Fax: -300
E-Mail: dseehuber@ lsbh.de
Markus Wimmer
"Sport in Hessen"
Tel.: 069 6789-437
Fax: -300
E-Mail: mwimmer@ lsbh.de
Leonore Spener
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-435
Fax: -300
E-Mail: lspener@ lsbh.de
Elke Daniel-Erlenbach
Marketing / Merchandising
Tel.: 069 6789-622
Fax: -300
E-Mail: edaniel-erlenbach@ lsbh.de