Veranstaltungen und Online-Seminare

Veranstaltungen

und Online-Seminare

27.11.2025, 16:30 - 18:30 Uhr, Online-Fachseminar für Ganztagsschulen "Der Schulhof in Bewegung..."

Schulen, die im Ganztag arbeiten, sind in stärkerem Maße als früher gefordert, Schülerinnen und Schülern ein anregendes und bewegungsförderndes Umfeld zu bieten, in dem sie sich gesund entwickeln können. Die Gestaltung des Schulhofs ist deshalb immens wichtig: Räume und Spielgeräte können zu Sport, Bewegung, Geschicklichkeitsübungen und gemeinsamem Spiel einladen und herausfordern. Wichtig ist auch, dass Schulhöfe schön und vielseitig sind und auch in den heißen Monaten Schatten bieten. Schließlich wird die Schule durch den Ganztag für viele Kinder zum Lebensraum, an dem sie bis 17 Uhr verweilen. 

In dem von der Serviceagentur Ganztag und dem Landessportbund Hessen gemeinsam angebotenen Online-Seminar wird gezeigt, wie der Schulhof multifunktional, bewegungsaktiv und naturnah gestaltet werden kann und welche konkreten ersten Schritte dorthin gemacht werden können. Unterschiedliche Akteure wie der Landessportbund Hessen, das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps), die Unfallkasse Hessen, das Landschaftsarchitekturbüro Burghammer sowie SMC2 mit ihrem Überdachungs- und Freilufthallenangebot stellen ihre Erfahrungen vor. Es wird auch Gelegenheit gegeben, individuelle Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wir würden uns freuen, Sie in unserem Online-Fachseminar begrüßen zu dürfen.

Zielgruppe:
Schulleitungen, Lehrkräfte, Architekt*innen, Bürgermeister*innen, Ingenieur*innen, Kommunen, Landkreise, Planer*innen, Kommunalverwaltungen, Schulamtsleitungen, Schuldezernate

Eckdaten

Termin:                       27.11.2025

Uhrzeit:                      16:30 Uhr – 18:30 Uhr

Ort:                             ONLINE                              

Teilnahme:                 kostenfrei

Anmeldeschluss:       27.11.2025

 

Inhalte der Veranstaltung:

16:30 – 16:45 Uhr           Begrüßung und Einführung in den Ganztag an Grundschulen
                                           Ulrike Werb, Serviceagentur Ganztag Hessen, Staatliches Schulamt Frankfurt
                                           Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur, Landessportbund Hessen e.V.

16:45 – 17:00 Uhr           Warum ist Bewegung in Grundschulen so wichtig  
                                           Christian Kaufmann, Referent Schule, Bildung u. Personalentwicklung, Landessportbund Hessen e.V.

17:00 – 17:30 Uhr           Wie komme ich zu einer guten Planung?
                                           Dr. Julia Thurn, Dipl.-Sportwiss., ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

17:30 – 17:35 Uhr           Kontaktvermittlung und Kurzvorstellung Unfallverhütung / Versicherungsschutz
                                           bei bewegungsfreundlichen Schulhöfen
                                           
Florian Walther, Unfallkasse Hessen

17:35 – 18:00 Uhr           Praxisbeispiel einer Planung
                                           Matthias Burghammer, Burghammer Landschaftsarchitektur

18:00 – 18:15 Uhr           Das macht Schule: Schulhofgestaltung weiterdenken mit dem Konzept Freilufthalle
                                           Jan Erik Hildenbrand, Vertriebsmanager SMC2 GmbH

18:15 – 18:30 Uhr           Diskussion, Rückfragen, Feedback und Verabschiedung

>>>Link zur Anmeldung / Online-Registrierung für das Online-Fachseminar am 27.11.2025<<<

Kurz vor der Veranstaltung bekommen Sie von der SERVICEAGENTUR GANZTAG HESSEN automatisch einen Zugangslink zugesandt.

Für Rückfragen: 

Landessportbund Hessen e.V,
Geschäftsbereich Sportinfrastruktur
Herrn Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
E-Mail: fgruebl@remove-this.lsbh.de

Download: Seminarausschreibung

Die 10. sportinfra zum Thema - Nachhaltige Sportinfrastruktur – am 13. und 14.11.2024 war ein voller Erfolg. Die Dokumentation der Fachtagung mit den vielfältigen Fachforen finden Sie im Internet unter https://www.sportinfra.de/de/fachtagung/.

 

 

Veranstaltungsdokumentation: Dorf bewegt - Sport in den ländlichen Räumen in der Stadthalle Wetzlar am 07.11.2023

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Bedeutung und Herausforderungen der Sportvereine in den ländlichen Räumen: Dabei sind deren Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Demokratiebildung, das ehrenamtliche Engagement sowie für die Daseinsvorsorge wichtige Themen. Die Veranstaltung bietet neben fachlichem Input, Best-Practice Beispielen und einer Fisch-Bowl-Diskussion auch Raum für Austausch und Vernetzung.

>>>Download: Programmablauf

>>>Link zur Onlineanmeldung

>>>Download: Band 9 "Schulhof in Bewegung: Orientieren-Planen-Gestalten"
>>>Download: Band 11 "Sport- und Bewegungskindergärten: Grundlagen-Konzepte-Beispiele"
>>>Download: Band 12 "Kooperative Sportentwicklungsplanung - neue Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen"
>>>Download: Band 14 "Handbuch der kommunalen Sportentwicklungsplanung"
>>>Download: Band 15 "Erhalt von Schwimmbädern" 

>>> Download: Infopaket für die ländlichen Räume Hessens Zukunft des Sports

>>> Weitere Informationen unter www.land-hat-zukunft.de 

News

für Sie

DFB-Klimabilanztool jetzt für alle Sportvereine kostenlos verfügbar!

DFB-Klimabilanztool jetzt für alle Sportvereine kostenlos verfügbar
>>> weitere Informationen

17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen - Webportal jetzt online!

Die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de ist online. Damit findet das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ seinen erfolgreichen Abschluss. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. >>>> mehr erfahren

Zukunfts- und förderfähige Platzarten im Überblick

Der BTV stellt Vereinen eine Übersicht über verschiedene Platzarten zur Verfügung. Darin werden die einzelnen Beläge insbesondere mit Blick auf Kosten- und Nachhaltigkeitsaspekte verglichen.
>>> Direkt zum Artikel des Badischen Tennisverband
>>> Downloadlink: Platzarten Tennis

Sportstätten-Atlas ist online!

Wo gibt es in Hessen welche Sportstätten für welche Sportarten und welche Vereine bieten dort Angebote? Der neue Sportstätten-Atlas unter www.sportatlas-hessen.de ist eine wichtige Datenbank, von der Interessierte, Vereine und Politik gleichermaßen profitieren. mehr

EU-ENTSCHEIDUNG ZU MIKROPLASTIK

Mit verschiedenen Maßnahmen will die EU die Umweltbelastung durch Mikroplastik reduzieren. Auch Sportvereine sind von einem zukünftigen Verkaufsverbot betroffen – denn Mikroplastik wird häufig auf Kunstrasenplätzen verwendet. Was Vereine wissen müssen.

Ansprechpartner*innen

Bereich Sportinfrastruktur

Jens Prüller

Geschäftsbereichsleiter

Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@remove-this.lsbh.de

Frank Grübl

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@remove-this.lsbh.de

Marc Mercurio

Referent Projekt IG Sport im ländlichen Raum

Tel.: 069 6789-2690,
Fax: -428
E-Mail: mmercurio@remove-this.lsbh.de

Michael Willig

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@remove-this.lsbh.de

Malik Walters

Sportstättenberater

Tel.: 069 6789-330,
Fax: -428
E-Mail: mwalters@remove-this.lsbh.de