Partneranzeigen

SMC2 realisiert auf dem Sport- und Bildungscampus in Bürstadt die erste Freilufthalle Hessens

Vor einigen Wochen begann die Baustelle der Freilufthalle mit dem Erdaushub für die Streifenfundamente. Mittlerweile ist das Tragwerk aus Brettschichtholz und Stahl errichtet und die Dacheindeckung aus Textilmembran fertig gestellt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Montage der ballwurfsicheren LED-Beleuchtung sowie der Elektroinstallationsarbeiten. Darüber hinaus wird die hochklappbare Basketballanlage im Tragwerk sowie die Spielfeldbande mit Ballfangnetzen montiert. Dann fehlt nur noch der multifunktionale Kunststoffboden, bevor die Anlage in den Betrieb gehen kann.
Die Freilufthalle mit einer Dachfläche von ca. 700 m² wird den örtlichen Sportvereinen und Schulen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Aber auch Freizeitsportler werden in den Genuss der nachhaltigen und innovativen Anlage kommen und ganzjährig bei jedem Wetter Sport treiben können. Dank der Textilmembran sind die Sportlerinnen und Sportler vor großer Hitze, UV-Strahlung, Regen, Hagel und Schnee geschützt. Gleichzeitig müssen sie nicht auf Tageslicht verzichten, denn dieses fällt Dank der Transluzenz der Membran einfach durch die Dacheindeckung auf die überdachte Sportfläche!
Das Projekt besticht aber nicht nur durch seine Multifunktionalität und ganzjährige Nutzbarkeit, sondern auch durch einen sauberen CO2-Fußabruck. Das Holz im Hallentragwerk hat während seiner Wachstumsphase so viel CO2 in der Erdatmosphäre gebunden, dass es die CO2-Emmissionen der übrigen Werkstoffe und der Baustelle nicht nur ausgleicht, sondern sogar übertrifft! Dadurch hat die Freilufthalle eine positive CO2-Bilanz: Sie bindet mehr CO2, als dass sie durch den Bau ausstößt.

Weitere Informationen unter https://www.smc2-bau.de.

Malaika Mihambo testet Effizienz von Sandmaster´s Sandreinigung

Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Weitsprung, Malaika Mihambo, hat zusammen mit Sandmaster deren Reinigungseffizienz selbst getestet. Bei einer Reinigung der Sprunggrube wollte sie prüfen, ob die Maschine wirklich alle Fremdkörper im Sand bis zur Maximaltiefe extrahieren kann. Daher hat sie persönlich verschiedene Gegenstände an verschiedenen Positionen und in verschiedenen Tiefen vergraben um zu sehen, ob die Maschine denn auch tatsächlich alles wiederfindet.
Darunter waren Gegenstände wie eine kleine Sandschaufel, ein Miniball, Haarspangen, Kronkorken und zwei Münzen. Nachdem die Sandreinigung erfolgt ist, landeten tatsächlich alle Gegenstände im Müllkorb der Sandmaschine.
Diese Tatsache untermauert einmal mehr die Effizient der Maschine und des TÜV-geprüften Sandmasterverfahrens. Neben der Extraktion der Fremdkörper wurde der Sand perfekt gelockert um den Fallschutz wieder herzustellen sowie tiefenbelüftet um das mikrobielle Gleichgewicht zu stabilisieren. Alles wichtige Faktoren, um die Sicherheit und Hygiene für die Sporttreibenden zu gewährleisten.
Der Fallschutz ist auch für Weitspringer enorm wichtig, um eine gelenkschonende und weiche Landung zu gewährleisten.
Sandmaster ist der Erfinder der ersten selbstfahrenden, patentierten Sandreinigungsmaschine, entwickelt und baut alle Maschinen inhouse und steht heute für zahlreiche Innovationen im Bereich der Kunstrasen- und Kunststoffbodenreinigung mit mobilen Wasseraufbereitungslösungen für eine bessere Umwelt.

Text- und Bildquelle: SANDMASTER GmbH
 

SMC2 baut 2023 die erste Freilufthalle überhaupt in Hessen

Dieses Jahr entsteht in Bürstadt die erste Freilufthalle Hessens mit einer Dachfläche von 696 m² über ein Multifunktionsspielfeld mit den Maßen 15 m x 30 m. Die Stadt Bürstadt erteilte SMC2 als führendem europäischen Unternehmen im Bereich der Konzeption und Realisierung von Sport- und Freizeitanlagen den Zuschlag für die Umsetzung des Projekts. Die Projektsteuerung erfolgt durch Drees & Sommer, für die Planung zeichnet sich das Büro LS² aus Darmstadt verantwortlich.


Das Tragwerk der Freilufthalle wird aus Brettschichtholz bestehen und die Dacheindeckung mit einer Textilmembran erfolgen. Damit besitzt das Projekt eine durchweg saubere CO2-Bilanz, da das Holz in der Wachstumsphase mehr CO2 bindet, als die übrigen Baustoffe bei ihrer Herstellung emittieren. Tagsüber werden die Sportlerinnen und Sportler Dank der lichtdurchlässigen Dacheindeckung vom Tageslicht profitieren und gleichzeitig vor der Witterung geschützt sein. In den Abendstunden wird sich bei Bedarf eine hochwertige LED-Beleuchtung hinzudimmen. Die Freilufthalle wird ausgestattet sein mit einem Spielfeldbandensystemen mit integrierten Toren und umlaufenden Ballfangnetzen sowie einer im Tragwerk montierten, hochklappbaren und höhenverstellbaren Basketballanlage.

Weitere Informationen unter https://www.smc2-bau.de/smc2-baut-2023-die-erste-freilufthalle-ueberhaupt-in-hessen/.

Bereit für die Zukunft mit ressourcenschonenden und finanzierbaren Sportstätten

Damit Ihr Verein angesichts der globalen Krisen zukunftsfähig bleibt, ist es an der Zeit, den Ressourcenverbrauch von Sportstätten zu minimieren. Hierfür bietet der langjährige Kooperationspartner des Landessportbundes Hessen e.V. nachhaltige und finanzierbare Lösungen.

      
Vereins- und Schulsporthalle in Griesheim (links) und Multifunktions-Freilufthalle in Bochum (rechts)

Die fortschreitende globale Erderwärmung sowie die aktuelle Energiekrise in Europa stellen nicht nur Unternehmen und Privathaushalte, sondern auch Sportvereine vor immense Herausforderungen. Bei dem Betrieb von Sportstätten müssen große Mengen an CO2-Emmissionen eingespart werden, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Gleichzeit muss der Energieeinsatz verringert werden, um den Verein nicht in den Ruin zu treiben. Der Sport steht vor der Aufgabe, mit weniger Ressourcen auszukommen und damit dennoch bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln. Das ist, was allgemein unter Suffizienz verstanden wird.

Bedarfsgerechte Sportanlagen mit einem geringen Umwelteinfluss zu entwickeln und zu realisieren ist die Mission, die sich SMC2 vor 20 Jahren gegeben hat. Dies zeigt sich im Leitbild „NO CO2, LOW ENERGY“, welches den Suffizienz-Gedanken an erste Stelle stellt. Der langjährige Kooperationspartner des Landessportbundes Hessen e.V verwendet Holz als Baustoff der Tragwerksstrukturen und kann damit CO2 in der Atmosphäre binden und den Einsatz von grauer Energie bei der Erstellung von Sportstätten verringern. Darüber hinaus wird im Bereich der Gebäudehülle eine Textilmembran verwendet, die einen 5 Mal kleineren CO2-Fußabdruck besitzt als konventionelle Dacheindeckungen. Gleichzeitig ist sie lichtdurchlässig, wodurch das Gebäude mit natürlichem Tageslicht beleuchtet wird. Dies reduziert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und reduziert die Strom- und Betriebskosten. Durch die Wahl der richtigen Baustoffe, lassen sich folglich Sportstätten realisieren, die ökonomisch und ökologisch sind, sowohl im Bau als auch im Betrieb.

SMC2 berät, plant und baut jegliche Art von Sport- und Freizeitanlagen für Vereine und Kommunen, von Freilufthallen über Tribünen und Tennishallen bis hin zu Sporthallen. Zu den vielen Referenzen in Deutschland gehören beispielweise die öffentlich zugängliche und multifunktionale Freilufthalle am Hausacker in Bochum, welche das ganze Jahr über wetterunabhängig bespielt werden kann, oder die Vereins- und Schulsporthalle in Griesheim. Zu letzterer sagt Dr. Claus Walther, Präsident des TuS Griesheim: „Diese Sporthalle ist für den TuS Griesheim aktuell ein Alleinstellungsmerkmal. Dieses innovative, kostengünstige und nachhaltige Projekt macht aber unseren Verein, die Stadt Griesheim und den Landkreis Darmstadt-Dieburg auch zu Vorreitern in der Entwicklung von Sportinfrastruktur. Das „Leuchtturmprojekt“ ist geeignet, vielen anderen Regionen, Kommunen und Vereinen als Vorbild für den Bau bezahlbarer und attraktiven Sporthallen zu dienen.“
Für alle interessierten Sportvereine in Hessen, die auf der Suche nach ressourcenschonenden und finanzierbaren Sportstätten sind, bietet die Firma SMC2 eine kostenfreie Beratung und lädt herzlich ein zu einem Besuch am Ausstellerstand im Rahmen der 9. sportinfra am 2. und 3. November 2022 in der Sportschule des Landessportbundes Hessen e.V. in Frankfurt am Main. Weitere Informationen und Inspirationen gibt es online unter www.smc2-bau.de

 

SMC2, TURNBAR und VINDICO stellen auf der GaLaBau 2022 gemeinsame Lösung für Sport- und Freizeitanlagen im öffentlichen Raum vor

Sandreinigung - Wenn dann richtig!

Ressourcenschonung und Umweltentlastung
Sand ist eine knappe Ressource. Reinigen statt austauschen spart Sand, aber auch unzählige LKW-Fahrten durch unsere Städte, die den alten Sand abtransportieren und den neuen Sand wieder einbringen. Eine weitestgehend unnötige CO²-Belastung, die hier eingespart wird. Doch dies ist nur die eine Seite der Medaille, denn zwei weitere Faktoren spiele hier eine genauso wichtige Rolle.

Fallschutz - Olympiasiegerin mit schmerzhafter Erfahrung
Malaika Mihambo hat bereits schmerzhafte Erfahrungen mit Sand gemacht, der nicht gereinigt und demnach auch nicht aufgelockert war. Bei einem Intensivtraining vor einigen Jahren war der Sand in der Sprunggrube seit längerer Zeit nicht mehr gereinigt und damit gelockert worden. Schon beim ersten Trainingssprung war die Landung so hart, dass eine Verstauchung des Knöchels die Folge war. Einer der Gründe, warum Malaika überzeugte Markenbotschafterin von Sandmaster ist.
Einige weitere Sportarten wie z.B. Beachvolleyball, Beachsoccer- und Handball brauchen sauberen und gelockerten Sand, also ist der Fallschutz nicht nur für Kinderspielplätze enorm wichtig, sondern ebenso für Sporttreibende in vielen verschiedenen Bereichen.

Faktor Sauberkeit und Hygiene
Bei der Reinigung wird der Sand über seine Oberfläche angehoben und passiert ein Sieb, das die Verunreinigungen absondert. In den Oberflächenschichten von verschmutztem Sand befinden sich typischerweise Tierexkremente, Glasscherben, Kronkorken, Zigarettenkippen, Wurzeln und organischer Abfall. Im Bereich der Beachvolleyballfelder finden sich zudem gelöste Bandagen und Pflaster, die nur durch eine Tiefenreinigung ausgesiebt und entsorgt werden.

Bis zu einer Tiefe von 15 bis 20 cm überwiegt aerobe Mikroflora. Daran schließt sich - je nach Sand-Art, -Qualität und -Verdichtung - in einer Tiefe von ca. 25 bis 40 cm anaerobe Mikroflora an, deren Bakterien und Mikroorganismen den typischen Modergeruch verursachen.

Neben der mechanischen Abreinigung des Sandes wird durch das Verfahren eine Auflockerung erzielt.
Die Tiefenbelüftung (Tiefennachweis durch SR-Control) fördert eine günstige Beeinflussung der mikrobiologischen Aktivität: Der biologische Abbau von organischer Substanz wird angeregt, die Selbstreinigungskräfte werden aktiviert.

Da krankheitserregende Keime (Darmbakterien) im Sand sauerstoffarme Bedingungen bevorzugen, ergibt sich durch die Belüftung eine günstige Beeinflussung.

Keine Kompromisse – es geht nur mit Tiefenreinigung
Damit die Sandflächen richtig gereinigt und gelockert werden, ist eine kontinuierliche Reinigungstiefe bis 40cm unerlässlich. Die wenigsten Maschinen auf dem Markt schaffen dies im Dauerbetrieb. Setzen Sie deshalb nur auf die Pioniere der Sandreinigung!
 

Text: SANDMASTER GmbH

Bildquelle: SANDMASTER GmbH

Sport an der frischen Luft, egal bei welchem Wetter!

Eine Freilufthalle bietet einen überdachten Sport- und Bewegungsraum, der das ganze Jahr über wetterunabhängig nutzbar ist. So können hessische Sportvereine die Nutzungspotenziale Ihrer Sportstätten um ein Vielfaches erweitern.
Sport im Freien steht in der aktuellen Zeit ganz besonders im Fokus. Angesichts der enormen Einschränkungen, mit denen geschlossene Indoor-Sportanlagen seit Beginn der Corona-Pandemie in Hessen zu kämpfen haben, suchen viele Vereine nach Alternativen, um ihr Sportangebot an die frische Luft zu verlagern. Das Konzept der Freilufthalle, also die Überdachung einer Außensportfläche, bietet hier die optimale Lösung!

Alles unter einem Dach
Die große Stärke der Freilufthalle ist ihre Multifunktionalität. Egal ob Handball, Fußball, Basketball oder Volleyball, je nach Bodenbelag und Spielfeldgröße finden alle Sportlerinnen und Sportler hier eine ideale Trainingsstätte. Aber auch Fitness- und Gymnastikkurse oder Reha-Sport-Angebote können hier wettergeschützt an der frischen Luft stattfinden. Zeiten, die nicht vom Verein selbst genutzt werden, können beispielweise an Schulen oder private Nutzer vermietet werden, um die Kapazität auszulasten. Wer alle unter einem Dach vereinen möchte, ergänzt die Freilufthalle noch mit einer Calisthenicsanlage, Fitnessgeräten oder einer Spielanlage.

Nachhaltig und budgetschonend
Eine Freilufthalle zeichnet sich im Gegensatz zu einer konventionellen Sporthalle durch deutlich geringere Investitions- und Betriebskosten aus. Für den Preis einer konventionellen Indoor-Sporthalle, lassen sich beispielsweise bis zu zehn Freilufthalle realisieren. Durch die wegfallende Heizung und Belüftung fallen außerdem so gut wie keine Betriebskosten an. Was die Konstruktionsweise angeht, wird auch hier der Ressourceneinsatz auf ein Minium reduziert. Durch das Tragwerk aus Holz erhält die Halle eine positive CO2-Bilanz, denn 1 m³ verbautes Holz bindet im Wachstumsprozess 1 t CO2! Dank der transluzenten und wiederverwertbaren Textilmembran im Dachbereich, kann zudem das natürliche Tageslicht zur Beleuchtung der Sportfläche genutzt werden und nebenbei auch ein für den Sport idealer thermischer und akustischer Komfort erzielt werden.

Kostenfreie Beratung für hessische Sportvereine
Für alle interessierten Sportvereine in Hessen, die mit einer Freilufthalle ihr Sportangebot an die frische Luft verlagern möchten, bietet die Firma SMC2 als langjähriger Partner des Landessportbundes Hessen e.V. eine kostenfreie Beratung und Projektplanung an. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt auf unter kontakt@remove-this.smc2-bau.de oder 069 2474 358 80. Weitere Informationen und Inspirationen gibt es online unter www.smc2-bau.de.

Umweltschonende Kunstrasenvollwäsche

Sandmaster präsentiert nachhaltiges Wasserfiltersystem

Die regelmäßige Reinigung und Pflege von Kunstrasenplätzen ist wichtig, um Mensch und Umwelt zu schützen. Denn durch das Bespielen der Plätze wird das Einfüllmaterial über die Zeit zerrieben, was gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen kann. Eine Nassreinigung flutet die Fläche mit Hochdruck und schwemmt dadurch Feinanteile und Verschmut¬zungen aus. Doch was geschieht mit dem Abwasser? Um dieses von Schadstoffen zu befreien, hat Sandmaster ein spezielles Filtersystem entwickelt: eine Filtrationstechnik, die Mikroplastik, Metalle und PAKs fast vollständig entfernt und Wasser so aufbereitet, dass es bedenkenlos in die Kanalisation abgleitet werden kann. 

Um einen Überblick zu gewinnen, welche für die Umwelt und Sportler bedenklichen Stoffe auf den Spielfeldern zu finden sind, untersuchte Sandmaster in Zusammenarbeit mit Mikael Olshammar vom schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL das Waschwasser der Nassreinigung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Schmutzwasser einige sehr schädliche Komponenten ablagern, darunter Mikroplastik, Schwermetalle, PAKs sowie eine Vielzahl von Bakterien. 

Der gründlichen Reinigung und Pflege von Kunstrasenplätzen kommt deshalb eine enorme Bedeutung zu. Die gelösten Verunreinigungen werden mit dem Schmutzwasser direkt abgesaugt und im Tank gesammelt. Um das Abwasser im Anschluss von Schadstoffen zu befreien, hat Sandmaster eine nachhaltige Lösung entwickelt: das „Water Beast“. Ein Filtersystem bestehend aus verschiedenen Filterebenen, durch die das Abwasser geleitet wird und dieses somit von Mikroplastik, PAKs und Schwermetallen separiert. So kann das „entgiftete“ Wasser nach dem Waschprozess bedenkenlos in die Kanalisation eingeleitet werden. Die verbleibenden Rückstände werden im Anschluss vorschriftsgemäß entsorgt.

„Die Effektivität des Reinigungssystems ist sehr hoch. Es kann eine wichtige und effiziente Maßnahme darstellen, um die Ausbringung von Mikroabfällen und Chemikalien aus Kunstrasenflächen zu einem großen Teil einzuschränken.“ bestätigt Mikael Olshammar vom schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL.

Die Reinigung und Pflege von Kunstrasen hat neben der wichtigsten Funktion, nämlich Menschen und Umwelt zu schützen, weitere Vorteile. Durch die Wiederherstellung der Drainagewirkung wird die Bildung von Moosen und Algen verringert. Die Spieleigenschaften wie z.B. das Ballrollverhalten, Kraftabbau und Drehwiderstand verbessern sich ebenso maßgeblich. Da das Waschwasser den Staub bindet, eignet sich das Verfahren zudem für Indoorhallen, denn die Hallenluft bleibt sauber. Aber auch draußen sind die Reining und Pflege bei beinahe jedem Wetter und Temperaturen von bis zu +4° C möglich.

Gerne erhalten Sie von den Sandmaster-Spezialisten nähere Informationen zum innovativen Wasserfiltersystem. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter vollwaesche@remove-this.sandmaster.de oder unter Telefon +49 (0)7024 80590-0.
 

Weitere Informationen: SANDMASTER Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH, www.sandmaster.de

Perfekter Boden für einen perfekten Start - INTENSIV UND EFFEKTIV OHNE CHEMIE!

Sauberkeit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Kompetenz und Zuverlässigkeit werden bei der Sandmaster GmbH groß geschrieben. Durch diese Tugenden hat sich das Unternehmen, das vor über 30 Jahren in Wendlingen am Neckar gegründet wurde, nicht nur deutschland-, sondern auch europaweit einen Namen gemacht. Zum Produktportfolio des Dienstleisters gehören unter anderem: Sandreinigung, Kunststoffbodenreinigung, Kunstrasenreinigung, sowie diverse Reparatur- und Wartungsarbeiten. Im Bereich der Sandreinigung hat sich Sandmaster seit vielen Jahren als Marktführer etabliert. Ermöglicht wurde dies durch das technische wie fachliche Know-how, die eigens am Standort entwickelten und gefertigten Reinigungsmaschinen und durch die Kompetenz motivierter Mitarbeiter.

Sandreinigung:
Die Sandreinigung ist das Aushängeschild von Sandmaster. Kostengünstiger, schneller, einfacher, umweltschonender als Sandaustausch! Mit 40 Teams werden mit den selbst entwickelten und gefertigten Maschinen zwischen März und September in ganz Europa Spiel- und Sportsandflächen, sowie Kiesflächen bis zu einer Korngröße von 7-8 mm tiefengereinigt. Bis zu einer maximalen Arbeitstiefe von 40 cm (je nach Schütttiefe) werden Verunreinigungen wie Kot, Zigarettenkippen oder auch Glasscherben ausgesondert. Der Sand wird bei dem wissenschaftlich fundierten Reinigungsverfahren belüftet und aufgelockert. Das biologische Gleichgewicht und die Fallschutzeigenschaften werden dadurch wiederhergestellt. Kinder können so wieder unbeirrt spielen und Sportler ihrem Hobby ohne Bedenken nachgehen.
Auf Wunsch kann die Firma Sandmaster einen Tiefennachweis erstellen, welcher die Reinigungstiefe dokumentiert und protokolliert. Grundlage hierfür ist das patentierte Tiefenmessverfahren „Sandmaster-Control“.
Die Vorteile: absolute Kostentransparenz und ein schriftlicher Reinigungsnachweis.

Kunststoffbodenreinigung:
Schmutzpartikel jeglicher Art setzen sich in der offenporigen Struktur eines Kunststoffbelags ab. Dadurch kommt es zu Verhärtungen, welche dem Boden die Elastizität nehmen. Auch die Drainagewirkung geht verloren, Regenwasser läuft nicht mehr ab. Die Folgen: Moos- und Algenbildung. Auch für die Kunststoffbodenreinigung hat Sandmaster eigens entwickelte Maschinen. Ein Verfahren, das ohne den Einsatz von Chemikalien auskommt und dennoch wird ein absolut sauberes Reinigungsbild erzielt. Die Kunststoffflächen erstrahlen wieder wie neu.
Um eine langjährige Nutzungsdauer zu gewährleisten, bedarf es intensiver Pflege. Zum Einsatz kommen hierbei zweierlei Maschinentypen. Eine kleine Maschine für Flächen bis zu 700 m², die sich besonders durch ihre Flexibilität und Wendigkeit auszeichnet. Auch schwer zugängliche Plätze können durch ihre geringen Maße problemlos erreicht werden. Bei Flächen, die größer als 700 m² sind, wird ein Trägerfahrzeug mit Front- und Heckanbauten verwendet. Die Reinigungsmaschine kann Bahnen bis zu 1,50 m Breite in einem Arbeitsgang säubern. Das Verfahren funktioniert bei beiden Maschinen mittels Drehwirbelverfahren, wobei Frischwasser mit Hochdruck auf die zu reinigende Fläche gespritzt wird. Im gleichen Arbeitsgang wird das Schmutzwasser abgesaugt und in einem Schmutzwasserbehälter gesammelt. Neben der Intensivreinigung bietet Sandmaster durch geschultes Personal auch Reparaturen beschädigter Flächen, sowie die Linierung an.

Kunstrasenreinigung:
Kunstrasenplätze werden häufig durch ständige Umwelteinflüsse wie Pollen, Staub, Laub und die dauerhafte Nutzung in Mitleidenschaft gezogen. Regen spült Schmutzpartikel in Hohlräume, was zu Verhärtungen führt. Die Folgen: Unkraut, Algen- und Moosbildung, Verlust der Drainagewirkung. Außerdem wird dabei die Nutzungsdauer verringert. Diese Faktoren und andere Verunreinigungen wie Zigarettenkippen, Glasscherben und Kronkorken erhöhen das Verletzungsrisiko der Sporttreibenden enorm. Auch hier gilt: Eine langfristige und optimale Nutzung ist nur dann möglich, wenn die Plätze einer regelmäßigen und intensiven Pflege unterliegen. Die Experten von Sandmaster empfehlen daher: ein bis zwei Mal pro Jahr eine Reinigung durch den Profi. Für viele Sportvereine und Gemeinden sind eigene Wartungs- und Pflegemaschinen zu teuer. Deshalb bietet die Firma Sandmaster Trockenreinigung für sand- und/oder granulatverfüllte Plätze und für Vollkunstrasen, wie Hockeyfelder, ein Nassreinigungsverfahren an.
Wie bei allen anderen Reinigungsverfahren lautet auch hier die Devise: Sicherheit im Sport durch ein sauberes Ergebnis ohne Chemie!
Zusätzliche Dienstleistungen wie Reparaturen, Aufbereitungen, Aufbringen von neuem Füllmaterial, fachmännische Beratung und das Erstellen von Wartungsplänen gehören zum Leistungsspektrum der Firma Sandmaster. www.sandmaster.de


Kontakt:
SANDMASTER
Geschäftsführer Christoph Mayer-Klenk
Tel: 07024 805900
info@sandmaster.de
www.sandmaster.de

Bildquelle: SANDMASTER

HARO Sports stattet neue Gymnastikhalle in Hessen aus

Hofheim - Der TV Diedenbergen ist aus dem Sportleben Hofheims nicht mehr wegzudenken. Die Mitglieder des Vereins können sich über eine neue Sporthalle freuen, die mit Boden und Prallwand von HARO Sports bestens für die sportlichen Aktivitäten gerüstet ist.
Mit 1.100 Mitgliedern ist der TV Diedenbergen eine bedeutende Größe im Vereinsleben von Hofheim.  Den Neubau der Gymnastikhalle sieht der Verein als eine Investition in die Zukunft. mehr>>>

Neuer Sportpark mit markanter Tribüne

Auf dem Gelände des ehemals städtischen Sportplatzes „An der Lettkaut“ in Dreieich entsteht ein moderner, multifunktionaler Sportpark, den alle assoziierten Dreieicher Sportvereine und Schulen kostenfrei nutzen können. Die Tribüne von SMC2 ist dabei das markanteste Merkmal.   

Der Sportpark Dreieich bietet mehrere Sportflächen, darunter einen Rasen-Sportplatz, einen multifunktionalen Kunstrasen, einen Tartanplatz (u.a. für Handball, Basketball) und einen DFB-Soccercourt. Die Tribüne verfügt über 256 überdachte Sitzplätze. Die Dachkonstruktion aus Textilmembran wird heute in großen Sportanlagen weltweit verwendet, wie zum Beispiel für das Olympiastadion London, sowie für die anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien errichteten Stadien. SMC2 will diese Technik nun allen zugänglich machen.

Zusätzlich zu ihrer praktischen Funktion, stellt die Tribüne einen Imageträger der Stadt dar, die mit diesem grafischen und optischen Highlight ihren Einsatz für die Entwicklung des Sports demonstriert. Auf der Tribüne unterstützen nun Fans und sportbegeisterte Familienmitglieder Ihren Verein und ihre Sportler.

Die Technologie mittels einer Textilmembran Dachkonstruktion wird heute für die größten Sportanlagen weltweit verwendet, zum Beispiel für das Olympiastadion London in Stratford, das für die letzten Olympischen Spiele 2012 in London gebaut wurde sowie für die anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien errichteten Sportanlagen. SMC2 bietet diese neuartige Technik Vereinen und Körperschaften zur Realisierung von einzigartigen Konstruktionen an.

Die Konfiguration und die Abmessungen der SMC2-Tribünen passen sich den Wünschen an (ausgeübte Sportarten, Anzahl überdachter Sitzplätze, …). Die Tribüne besteht aus einer Trägerkonstruktion Holz, Stahl …) und einer Überdachung mittels Textilmembran. Die Membran bietet eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, die dank der Tribünenkonstruktion hell und einladend erscheint. Des Weiteren bietet die textile Überdachung durch ihre Gestaltungsart einen echten Komfort: Verschattung im Sommer, Wind-, Regen- und Schneeschutz  im Winter. Und schließlich dämpft die flexible textile Überdachung durch ihre besonderen Eigenschaften deutlich den Echo-Effekt und sorgt so für eine bessere Akustik.

Die Membrane wird aus einem beidseitig PVC-beschichteten Polyestergewebe hergestellt. Die jüngste Generation der Composite-Membranen erhält auf ihrer Außenseite eine spezielle Teflon-Lackversiegelung (Polyvinylfluorid), die eine Antihafteigenschaft gegenüber Staub und Schmutz gewährleistet. Diese dem Überdachungsmaterial gegebene Eigenschaft garantiert die Farbbeständigkeit und den Erhalt des ursprünglichen Erscheinungsbildes mit einer langfristigen Lichtdurchlässigkeit.

Dieses Jahr jährt sich zum Beispiel zum zehnten Mal eines der allerersten Projekte der Gesellschaft SMC2: die von ihr ausgeführte Überdachung der Zuschauertribünen des Stade Dubot in Tassin la Demi-Lune in Frankreich. Die Textilüberdachung dieser Tribünen mit 350 Plätzen ist nach 10 Jahren Einsatz noch immer gespannt und sauber. Die Gemeinde ist stolz auf ihre Investition und hat sich erneut an SMC2 für den Bau einer Tribünendachkonstruktion gewandt.

Wichtig ist, die gesamte nachhaltige Bauweise mit den Konstruktionsmerkmalen hervorzuheben. Die Belastungen der Umwelt werden so gering wie möglich gehalten indem nur nachhaltige Materialien Verwendung finden: Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und 100 % wiederverwertbare Textilmembranen.

Kontakt:
  ball group smc2 Vertriebsbüro Deutschland | Horst Delp | Tel:069 94944293 | horst.delp@smc2-construction.com | www.smc2-bau.de

Bildquelle: Dreieich Sportstätten Betriebs-und Marketing GmbH

Pflegeschutzbriefe für Kunstrasen und Kunststoffbeläge

Polytan baut sein Service-Programm aus und bietet Pflegeschutzbriefe für Kunstrasen und Kunststoffbeläge an

Kunstrasenplätze und Sportbeläge werden durch Trainingseinheiten und Witterung ganzjährig intensiv beansprucht. Die regelmäßige Pflege der Oberfläche ist daher essentiell, um die Qualität und Sicherheit der Sportanlagen zu gewährleisten.

Vereine, Kommunen und Betreiber sportlicher Einrichtungen können sich daher auch in Sachen Wartung auf über vier Jahrzehnte Erfahrung von Polytan verlassen. Neben einmaligen Pflegedienstleistungen und Reparaturen umfasst das Service-Programm von Polytan nun auf Wunsch auch die regelmäßige Kontrolle, Reinigung und Wartung von Kunstrasen und Kunststoffbelägen durch firmeneigenes Fachpersonal. Kunden können je nach Bedarf für alle Neuinstallationen zwischen verschiedenen Pflegeschutzbriefen (Gold, Silber, Bronze) wählen und erhalten eine jährliche Kontrolle der Sportbeläge sowie die Intensivreinigung und Granulatbefüllung nach festgelegten Intervallen.   
Kunden profitieren bei Abschluss eines Pflegeschutzbriefs dabei gleich mehrfach: Die regelmäßige Pflege und Wartung garantiert eine gleichbleibend hohe Belagsqualität, vermeidet Folgeschäden durch die rechtzeitige Erkennung von Mängeln und unterstützt den Betreiber bei der Einhaltung seiner Verkehrssicherungspflicht.

Weitere Informationen:
Polytan GmbH, Gewerbering 3, 86666 Burgheim, Tel. 08432 87-0, E-Mail: info@polytan.com, www.polytan.com oder beim Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Tel. 069 6789-266, E-Mail: umwelt@lsbh.de

Text: Michael Willig

Bildquelle: Polytan GmbH. ©Polytan GmbH

News

für Sie

Öko-Check als Vorzeigeprojekt - lsb h Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) ist für den ersten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) Sport nominiert. In der Kategorie „Sportstätten und -anlagen aller Träger“ konnte der Dachverband des hessischen Sports mit seinem „Öko-Check“ überzeugen. Schon seit Ende der 1990er Jahre bietet der lsb h seinen mehr als 7.400 Vereinen, aber auch Kommunen und Landkreisen, unter diesem Namen eine umfassende Sportstättenberatung an, die darauf zielt, Ressourcen zu schonen und Klimaschutzpotenziale zu nutzen. Ob sich der Verband mit diesem Konzept gegen die anderen Nominierten durchsetzt, entscheidet eine Jury. Die Auszeichnung wird am 24. November in Düsseldorf übergeben.
>>>mehr

Sportstätten-Atlas ist online!

Wo gibt es in Hessen welche Sportstätten für welche Sportarten und welche Vereine bieten dort Angebote? Der neue Sportstätten-Atlas unter www.sportatlas-hessen.de ist eine wichtige Datenbank, von der Interessierte, Vereine und Politik gleichermaßen profitieren. mehr

Gebäudeenergiegesetz und Auswirkungen auf den Sport

Weitere Informationen zu den Kerninhalten, Härtefall- und Sonderregelungen und Förderregime können Sie der Veröffentlichung des DOSB entnehmen.

>>> Download 

EU-ENTSCHEIDUNG ZU MIKROPLASTIK

Mit verschiedenen Maßnahmen will die EU die Umweltbelastung durch Mikroplastik reduzieren. Auch Sportvereine sind von einem zukünftigen Verkaufsverbot betroffen – denn Mikroplastik wird häufig auf Kunstrasenplätzen verwendet. Was Vereine wissen müssen.

Ansprechpartner*innen

Bereich Sportinfrastruktur

Jens Prüller

Geschäftsbereichsleiter

Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@remove-this.lsbh.de

Frank Grübl

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@remove-this.lsbh.de

Michael Willig

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@remove-this.lsbh.de

Malik Walters

Sportstättenberater

Tel.: 069 6789-330,
Fax: -428
E-Mail: mwalters@remove-this.lsbh.de