Hessen wählt Sport
Hessen wählt Sport!
Landtagswahl am 8. Oktober 2023
Am 08. Oktober 2023 ist Landtagswahl! Der Landessportbund Hessen und die Sportjugend Hessen rufen die rund 1,5 Millionen volljährigen Mitglieder der hessischen Sportvereine dazu auf, sich zu beteiligen.
Doch welche Partei vertritt welche Position? Wie wollen die Parteien den Vereinssport stärken, fördern und entlasten? Welche infrastrukturellen, finanziellen und ideell Rahmenbedingungen werden sie schaffen oder verbessern? Und wie stehen sie ganz konkret zu wichtigen Forderungen und aktuellen Herausforderungen, mit denen die 7.400 hessischen Sportvereine konfrontiert sind?
Unter dem Motto #HessenWähltSport hat der Landessportbund Hessen eine sportpolitische Agenda erarbeitet, die relevante Handlungsfelder und Erwartungen benennt (siehe unten). Die im Landtag vertretenen Parteien hat der Verband gebeten, dazu Stellung zu beziehen. Die Antworten werden auf dieser Seite veröffentlicht, sobald sie vorliegen.
Die sportpolitischen Positionen und Forderungen des Landessportbundes Hessen (hier können Sie die PDF-Datei herunterladen) werden durch entsprechende jugendpolitische Perspektiven der Sportjugend Hessen ergänzt.
Nach und nach werden wir weitere Informationen rund um die "sportlichen Aspekte" der Landtagswahl hier online stellen.
Hintergrund: Hessens Sportvereine – ein starkes Stück Hessen
Sportvereine bringen Menschen in Bewegung. Sie fördern die körperliche und seelische Gesundheit, vermitteln Werte wie Teamgeist und Fairplay, ermöglichen ehrenamtliches Engagement, Integration und Inklusion. Sie sind wichtige Lern- und Lehrorte und bedeutende Kooperationspartner in den Kommunen. Sie stehen für Vielfalt sowie für Zusammenhalt und leisten einen zentralen Beitrag zum Gemeinwohl in Hessen.
Mit 2,1 Millionen Mitgliedern in über 7.400 Vereinen ist der Landessportbund Hessen e.V. deshalb nicht nur die größte Personenvereinigung in Hessen, sondern auch ein vitales soziales System, ohne das unser Land um ein Vielfaches ärmer wäre.
Bestes Beispiel dafür ist die Gesundheitsförderung: Wohnortnah und kostengünstig trägt der Vereinssport entscheidend zur Prävention lebensstilbedingter (Zivilisations-) Krankheiten bei. Er führt Kinder und Erwachsene unter qualifizierter Anleitung an Bewegungsangebote heran. Sportvereine fördern mit sportlichen wie geselligen Angeboten die seelische Gesundheit und helfen, nach Krankheiten wieder zurück in ein bewegtes Leben zu finden. Dafür weitet der organisierte Sport in Hessen seine Gesundheitssportangebote kontinuierlich aus, unterzieht sie zunehmend einem Qualitätsmanagement und entwickelt die Ausbildung von Übungsleitenden qualitativ weiter.
Ähnlich groß ist die Bedeutung des organisierten Sports in den Bereichen Integration und Bildung. Auch mit vielfältigen Kooperationen, insbesondere im Jugend-, Bildungs- und Ganztagsschulbereich, tragen die mehr als 7.400 Sportvereine zur Lebensqualität vor Ort bei. Darüber hinaus ist der organisierte Sport in Hessen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber. Dieses Leistungsspektrum ist nicht nur wissenschaftlich belegt, sondern es wird auch von der Politik anerkannt und wertgeschätzt. Der Landessportbund Hessen ist den Prinzipien guter Verbandsführung auf der Grundlage seiner Good Governance Standards verpflichtet.
| Zentrale Handlungsfelder und Forderungen
Ansprechpartner
Sportpolitische Agenda
Andreas Klages
Hauptgeschäftsführer
Tel.: 069 6789-106
E-Mail: aklages@lsbh.de