Hilfreiche Links und Infos

Hilfreiche Links und Infos

9. SPORTINFRA – SPORTSTÄTTENMESSE UND FACHTAGUNG 

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) veranstaltet mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft sowie dem Sportland Hessen die 9. sportinfra – Sportstättenmesse und Fachtagung am 2. + 3. November 2022 in Frankfurt am Main zum Thema: „Klimaneutrale Sportstätten“. Annähernd 70 Aussteller werden in der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h mit ihrem Know-how rund um die Sportstätten zu Verfügung stehen. Parallel dazu findet an beiden Tagen eine Fachtagung mit 11 Fachforen zu unterschiedlichen Themen statt.
Schwerpunkte bilden: Klimaneutrale Sportstätten, Sport- und Bewegungsräume, Zukunftsperspektiven im Sport, Sportentwicklungsplanung, Nachhaltigkeit im Sport sowie Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die sportinfra bietet für eines der dringlichsten Zukunftsthemen eine breite Basis des Austauschs und des Wissenstransfers. zur sportinfra-Webseite

FACHSEMINAR "ENERGIEKRISE IM SPORT"
Der lsb h unterstützt seine Vereine mit vielfältigen Beratungsangeboten, u. a. mit Fachseminaren, für die eine kompakte Präsentation erstellt wurde.
Hier geht es zum Download

TIPPS DES DOSB ZUR ENERGIEREDUKTION FÜR SPORTVEREINE
In einem umfassenden, zwölfseitigen Stufenplan listet der DOSB ausführlich sinnvollen Empfehlungen auf, deren Umsetzung den Energieinsatz in Sportstätten deutlich verringern werden.
Hier geht es zum Stufenplan 

TIPPS DES DOSB ZUR UNMITTELBAREN SENKUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS
Welche technischen Umrüstungen senken den Energieverbrauch merklich und wie kann die „intelligente“ Nutzung von Sportanlagen zur Energieeinsparung beitragen? Tipps dazu hat der DOSB in einer dreiseitigen Tabelle zusammengestellt.
Hier geht es zum Download 

WEITERE WICHTIGE INFOS ZUM THEMA
Zudem hat der DOSB auf einer FAQ-Seite weiter wichtige Informationen zum Thema zusammengestellt.
Hier geht es zu der FAQ-Seite

****

NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE

Die „Nationale Klimaschutzinitiative“ fördert Projekte, die dem Klimaschutz dienen. Denn: Klimaschutz geht alle an. Deshalb braucht es Mitwirkende in allen Bereichen – Bürgerinnen und Bürger, Akteurinnen und Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie alle haben innovative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz in Ihrer Umgebung. Um sie zu verwirklichen, fördert und initiiert die Bundesregierung durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) Klimaschutzprojekte.

Zahlen und Fakten

Seit der Initiierung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der Bundesregierung im Jahr 2008 wurden bis Ende 2021 mehr als 39.800 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1,35 Milliarden Euro durchgeführt. Durch diese Projekte wurden Gesamtinvestitionen von über 4,3 Milliarden Euro ausgelöst. Mit einem Euro Förderung wurde somit mehr als das Dreifache an Mitteln für den Klimaschutz mobilisiert. Dabei wurde - und wird weiterhin - durch die Förderung von investiven Vorhaben eine Minderung der Treibhausgasemissionen um insgesamt rund 12,7 Millionen Tonnen CO2–Äquivalente (netto über die Wirkdauer) realisiert.

Weitere Treibhausgasreduktionen von 18,9 Millionen Tonnen CO2–Äquivalente (brutto über die Wirkdauer) wurden darüber hinaus durch nicht-investive Vorhaben angestoßen.

Die passenden Fördermittel finden

Mit dem Förderkompass der Nationalen Klimaschutzinitiative lässt sicht leicht feststellen, welche Klimaschutz-Projekte gefördert werden können. Zum Förderkompass geht es hier

****

DAS ENERGIESICHERUNGSPAKET DER BUNDESREGIERUNG SOWIE ENERGIEENSPAREMPFEHLUNGEN

Wie sich das von der Bundesregierung veröffentlichte Energiesicherungspaket darstellt und wie sich in öffentlichen Gebäuden, in Betrieben und in Wohngebäuden Energie einsparen lässt, ist im Dokument „Energiesicherungspaket: Weitere
Stärkung der Vorsorge“  nachzulesen. Zu dem Dokument geht es hier

****

BETRIEB VON SCHWIMMBÄDERN

Welche Auswirkungen die Stufe 3 des Gas-Notfallplans auf den Betrieb der insgesamt 9.300 deutschen Schwimmbäder hat und wie ein angepasster Betrieb der Bäder möglich sein könnte, hat Bäderallianz Deutschland in einem Schreiben an die Bundesregierung aufgezeigt.

Zu dem Schreiben geht es hier