Resolution

Resolution

des Sportbundtags


Vor dem Hintergrund,

  • dass Heranwachsende heute deutlich mehr Zeit in der Schule verbringen als vor 10 oder gar 50 Jahren,
  • dass die „Ganztagsschule“ die deutsche Bildungslandschaft innerhalb einer Dekade grundlegend verändert hat,
  • dass der Sport den größten Anbieter am Schulnachmittag darstellt,
  • dass dem Vereinssport trotz großer Chancen auch erhebliche Gefahren durch die Ausweitung des Schulsports entstehen,
  • vieler guter Beispiele für eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein in den und mit den Städten und Landkreisen,
  • der Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen Kultusministerium, dem organisierten Sport sowie Städten und Landkreisen auf Augenhöhe zu intensivieren und auszubauen,

fordert der Sportbundtag den Kultusminister auf,

  1. den Stellenwert des Sports in den Schulen generell zu erhöhen und damit der überragenden Bedeutung des Sports für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden;
  2. bei der Entwicklung und Ausweitung der außerunterrichtlichen Ganztagsangebote in den Schulen den Schulterschluss mit dem organisierten Sport und insbesondere den Sportvereinen noch enger zu gestalten und die Belange des Sports systematisch einzubeziehen sowie die Schulzeit generell auf 16 Uhr zu begrenzen;
  3. während der Erprobungsphase und bei der Umsetzung des „Paktes für den Nachmittag“ in den Grundschulen dem Bedarf der Kinder nach mehr Sport und Bewegung  im Angebotsbereich gerecht zu werden und gemeinsam mit dem organisierten Sport eine Übungsleiter-Offensive für den Ganztag noch in diesem Schuljahr zu starten;
  4. das 2012 modifizierte Programm „Schule und Verein“ nach der nunmehr dreijährigen Erprobungsphase zügig auszuwerten und die Programmmittel um die ursprünglich geforderten 100.000 Euro noch im Schuljahr 2015/16 zu erhöhen. Dabei sollte auch der Bereich „Sport und Flüchtlinge“ einbezogen werden;
  5. im Bereich der Ausbildung für die Grundschullehrer/-innen das Kernfach „Sport“ wieder einzuführen und die Fortbildung zu intensivieren;
  6. ein Sonderprogramm für die Sanierung von Schulturnhallen aufzulegen sowie bei der Nutzung von Schulturnhallen (durch Schulen) ausreichend Zeiten für den Vereinssport zu gewährleisten und gemeinsame Nutzungsmöglichkeiten der Sportanlagen durch den Schul- und Vereinssport gemeinsam mit den Schulträgern weiterzuentwickeln;
  7. die für den Schulsport so wichtige Funktion der Schulsportkoordinatoren mindestens zu erhalten und außerdem personelle Ressourcen für die Koordinierung der Zusammenarbeit von Schule und Sportverein bereitzustellen.

Der Sportbundtag regt weiterhin an,

  8.    dass Kultusministerium und organisierter Sport noch im laufenden Schuljahr gemeinsame
         Konzepte entwickeln, die tägliche Sportstunde zunächst in den Grundschulen – unter
         Zugrundelegung einschlägiger Pilotprojekte und vorhandener Modelle – einzuführen;
  9.    das Konzept zur Neuordnung der „Schulsportzentren“ gemeinsam mit dem organisierten Sport
         nunmehr zügig umzusetzen;
 10.   die Rahmenvereinbarung zwischen Kultusministerium und organisiertem Sport zu
         unterzeichnen.

Downloadbereich

Broschüre

Schule und Sportverein (PDF)

News

für Sie

Lizenzverlängerung ab 1.1.23 per E-Mail möglich

Ab dem 1. Januar 2023 können nun die ersten Lizenzen im
"neuen Format" per E-Mail verlängert werden.
Weitere Informationen dazu HIER...

 

Normalisierung bei Bildungsveranstaltungen in Präsenz

Bildungsmaßnahmen des Landessportbundes Hessen, der Sportjugend Hessen und der Bildungsakademie des lsb h, die in Präsenzform durchgeführt werden, können seit dem 2. April 2022 wieder für alle Personen stattfinden.

In den Sportschulen besteht keine Maskenpflicht mehr.
Wir verweisen hierzu auf die  "Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung" des Landes Hessen, wo es heißt: „Die allgemeinen Empfehlungen zu Hygiene und Tragen einer medizinischen Maske, insbesondere in Innenräumen und in Gedrängesituationen, sollen eigenverantwortlich und situationsangepasst berücksichtigt werden.“
Wir empfehlen zudem weiterhin, sich regelmäßig – insbesondere vor Veranstaltungsbeginn – zu testen.

Stand: 30. Mai 2022

Videodokumentation ZukunftsLabor "Sport bewegt mehr"

Unter dem Motto „Sport bewegt mehr!“ haben der Landessportbund Hessen e.V. und das Hessische Kultusministerium gemeinsam mit Expertinnen und Experten neue Perspektiven für den Schul- und Vereinssport entwickelt. Die neun Zukunftsthesen sollen nun in die weitere Arbeit der vielen Akteure und Engagierten für die Sport- und Bewegungsförderung in Hessen mit einfließen. Zum Video geht HIER.

 

Ansprechpartner

Schule und Verein

Christian Kaufmann

Referent

Tel.: 069 6789-494
Fax: -427
E-Mail: ckaufmann@remove-this.lsbh.de

Elisabeth Pfeifer-Grätz

Referentin

Tel.: 069 6789-496
Fax: -427
E-Mail: epfeifer-graetz@remove-this.lsbh.de

Dr. Frank Obst

Geschäftsbereichsleiter

Tel.: 069 6789-108
Fax: -427
E-Mail: fobst@remove-this.lsbh.de