Sicherung von Sportüberlieferungen

Sporthistorische

Tagung

Der Arbeitskreis Sport und Geschichte des Landessportbundes Hessen lädt für den 28.05.2024 zu seiner überregionalen Tagung zur Sicherung von Sportüberlieferungen ein. Vor dem Hintergrund der in 2024 anstehenden Fußball-EM in Deutschland und der Olympischen Spiele in Paris wird sich die Tagung mit den Veränderungen, ausgelöst durch die Olympiabewegung seit 1972 und der Fußball-WM 1974 im Sport bis heute befassen.

Die Olympischen Spiele von 1972 in München hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf den organisierten Sport in Deutschland. Die olympischen Einrichtungen und die organisatorische Infrastruktur, die für die Spiele geschaffen wurden, hinterließen einen nachhaltigen Beitrag zum deutschen Sport. Die modernen Sportstätten, darunter das Olympiastadion und das Olympische Dorf, wurden zu wichtigen Zentren für den organisierten Sport in Deutschland und trugen zur Förderung von Spitzensport und Breitensport bei.

Weitreichende Ausirkungen

Die Spiele von 1972 hatten jedoch auch einen tragischen Schatten durch das Attentat auf die israelischen Athleten. Dieses Ereignis führte zu einer verstärkten Sicherheitsüberwachung im deutschen Sport und prägte die Art und Weise, wie zukünftige sportliche Großveranstaltungen organisiert wurden. Die Spiele 1972 beeinflussten die deutsche Sportlandschaft nachhaltig und prägten die Entwicklung des organisierten Sports.

Auch die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland hatte eine große Bedeutung für den Fußball in Hessen und im gesamten Land. Als Gastgeber des Turniers erlebte Deutschland nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung der Fußballkultur. In Hessen wurde die WM 1974 zum Katalysator für eine verstärkte Begeisterung und Beteiligung am Fußball. Die Siege der deutschen Nationalmannschaft inspirierten Fußballfans in Hessen und förderten die Identifikation mit dem Sport. Dies führte zu einem Anstieg der Mitgliederzahlen in Fußballvereinen und einer allgemeinen Aufwertung des Fußballs als Freizeitaktivität. Die Infrastrukturinvestitionen für das Turnier, einschließlich moderner Stadien, hinterließen einen dauerhaften positiven Einfluss auf den deutschen Fußball. Insgesamt markierte die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 einen Wendepunkt für den Fußball in Hessen und der gesamten BRD, indem sie die Leidenschaft der Menschen für den Sport steigerte und eine Ära des sportlichen Erfolgs und Infrastrukturwachstums einläutete.

Fragen beantworten

Die Tagung will sich den folgenden Fragen stellen: Welche Bedeutung hatte die olympische Bewegung nach 1972 für die Sportentwicklung am Beispiel hessischer Sportinstitute? Wie wirkte die Weltmeisterschaft 1974 auf die Entwicklung des Hessischen Fußballs am Beispiel der Eintracht Frankfurt aus? Welche Bedeutung hatten und haben die olympischen Spiele auf nationaler und regionaler Ebene?

In die Ergänzung der einzelnen Referate ist ein moderierter Zeitzeugentisch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der olympischen Bewegung geplant. Auch die Bedeutung der Zuschauer bei Sport-Großveranstaltungen wird Thema des Zeitzeugentisches sein.
Abgerundet wird die Tagung durch einen geführten Stadionbesuch unter dem Motto „Wasserschlacht 1974“ und kurzen Buchvorstellungen aktueller sporthistorischer Veröffentlichungen.

Zum Abschluß der Tagung erfolgt die Prämierung der Sieger, aus dem Wettbewerb der besten Jubiläumsschriften, aus den Jahren 2019-202
Michael Hoyer

 

zum Programm der Tagung:

zum Anmeldeformular:

Ansprechpartner*innen

AK Sport und Geschichte

Dr. Frank Obst

Geschäftsbereichsleiter

 

Tel.: 069 6789-108
E-Mail: fobst@remove-this.lsbh.de

Ivonne Jahn

Sachbearbeitung/Arbeitskreis

Veranstaltungen

Telefon: 069 6789-448
E-Mail: ijahn@remove-this.lsbh.de

Marita Bahmer

Sachbearbeitung/Archiv

Publikationen

Tel.: 069 6789-313
E-Mail: mbahmer@lsbh.de

Michael Hoyer

Vorsitzender AK Sport und Geschichte