Sicherung von Sportüberlieferungen
Sporthistorische
Tagung

Nach längerer Corona-Pause ist es wieder soweit. Der Arbeitskreis Sport und Geschichte im Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet am 9. Mai 2023 wieder eine Fachtagung.
Sportgeschichte hat heute in Deutschland einen schweren Stand. Noch Ende 1980 gehörte Sportgeschichte in den Hochschulen neben der Sportmedizin und der Sportpädagogik zu den Hauptsäulen der Sportwissenschaften. Das hat sich aus unterschiedlichsten Gründen seitdem völlig geändert. Dazu kommt, dass sportgeschichtliche Themen von den Vertretern der „Allgemeinen Geschichte“ in den Hochschulen bis heute wenig beachtet und in historischen Überblicksdarstellungen schon deshalb nicht erwähnt werden, weil dies für die „allgemeinen“ Historiker mit zusätzlichem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden wäre.
Außerhalb der Hochschulen sind allerdings immer noch zahlreiche Experten tätig, die sich mit sportgeschichtlichen Fragestellungen beschäftigen. 2003 wurde die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) gegründet. Wichtige regionale Akzente setzen das Niedersächsische Institut für Sportgeschichte (NISH) und das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg. Im Landessportbund Hessen ist der Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ aktiv, während im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern eine AG „Sportgeschichte“ mitwirkt. Dazu kommen mehrere Sportmuseen, zu denen unter anderem das Deutsche Olympia- & Sportmuseum in Köln, das Pfälzische Sportmuseum in Hauenstein sowie einige Fußball- und Skimuseen gehören.
Deshalb trifft es sich günstig, dass von Sporthistorikern zunehmend die Auffassung vertreten wird, Besonderheiten der Sportentwicklung ließen sich unter lokal- und regionalgeschichtlichen Aspekten häufig besser erkennen als bei landesweiten Analysen. Zumindest in freiheitlich organisierten Systemen hängen gesellschaftliche Entwicklungen letztlich von den Auswirkungen individueller Entscheidungen ab. Aus den genannten Gründen wollen wir uns in der nächsten überregionalen Fachtagung des Landessportbunds Hessen am 9. Mai 2023 vor allem mit der lokalen und regionalen Sportgeschichte befassen. Die Veranstaltung ist von 10 bis 16:15 Uhr geplant.
Referate zu den Themen „Sportgeschichte als regionale Alltagsgeschichte“, „Sicherung von Sportüberlieferungen in Kommunalarchiven“, „Ansatzpunkte einer Sport-Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des History Marketing im Sport“, die auch Einblicke und Hinweise für die Arbeit vor Ort geben sollen sind eingeplant. Die Frage, ob die Bedeutung lokaler Sportgeschichte künftig schon allein deshalb zunehmen wird, weil sie immer mehr auch als Marketinginstrument von Sportvereinen zu sehen ist, zieht sich durch alle Referate und Beiträge.
Zu einzelnen Referaten und Berichten werden zusätzlich an Thementische die Inhalte diskutiert und erörtert.
Weitere Einzelheiten zum Programm, Anmeldung, Formalitäten und Kosten, finden Sie unter nachfolgenden Links:
Anmeldeformular Tagung 9. Mai 2023
Das Programm verspricht eine spannende Tagung.
Michael Hoyer
Ansprechpartner*innen
AK Sport und Geschichte
Dr. Frank Obst
Geschäftsbereichsleiter
Tel.: 069 6789-108
Fax: -427
E-Mail: fobst@ lsbh.de
Ivonne Jahn
Sachbearbeitung
Telefon: 069 6789-448
Fax: -427
E-Mail: ijahn@ lsbh.de
Marita Bahmer
Sachbearbeitung/ Archiv
Tel.: 069 6789-313
Fax: -427
E-Mail: mbahmer@lsbh.de