DSA - Was ist das?
Sportabzeichenerwerb in Hessen
Ein Erklär-Film
Alles, was Interessierte über das Sportabzeichen in Hessen wissen müssen und wie es erworben werden kann, erklären wir in unserem Video in knappen 2 Minuten. Einfach ansehen und mitmachen!
Deutsches Sportabzeichen
Der Fitnessorden für alle!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es würdigt vielseitige körperliche Leistung im Breitensport. Das Deutsche Sportabzeichen kann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen erworben werden. Ob sie Mitglied eines Sportvereins sind, spielt dabei keine Rolle.
Die für das Sportabzeichen benötigten Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten:
Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination
In jeder dieser vier Disziplingruppen muss eine Leistung erbracht werden, die mindestens "Bronze" entspricht. Hierzu stehen Angebote aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen zur Auswahl. Außerdem ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens (im Jahr des Ersterwerbs des DSA muss geschwommen werden). Die genauen Leistungsanforderungen für ihr Alter erhalten sie, wenn sie sich auf Sportabzeichen-Digital anmelden.
Nachdem in ihrem Profil auf Sportabzeichen-Digital alle Prüfungsleistungen durch eine/n Prüfer*in eingetragen wurden, kann ihr Sportabzeichen digital beim zuständigen Sportkreis durch die prüfende Person beantragt werden. Sie erhalten dann eine Sportabzeichen-Urkunde und (wenn sie dies möchten) ein Abzeichen.

Hintergrundinformationen zum Podcast:
Sie haben ein ehrgeiziges Ziel: Vier Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Fulda wollen in Kooperation mit dem Projekt RinkA der Hochschule Fulda möglichst vielen Menschen den Zugang zu Gesundheitsinformationen über einen Podcast ermöglichen.
Seit Dezember 2020 produzieren sie daher einen Podcast in Leichter Sprache. Inhaltlich geht es um Gesundheit, Bewegung und Sport. Der Titel des Podcasts "Podklusion" ist eine Wortkreation aus den Worten Podcast und Inklusion. Die Serie richtet sich besonders an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, mit Lernschwierigkeiten sowie an Personen mit Deutsch als Zweitsprache. Die Hörer*innen erfahren neben Hintergründen zu verschiedenen Sportarten und deren Regeln auch, wo diese ausgeübt werden können. Zudem wird erklärt, warum Sport wichtig für die Gesundheit ist und wie Bewegung in den Alltag integriert werden kann. Bei der Produktion arbeiten Menschen ohne und mit Behinderungen partizipativ zusammen.
Neben dem Wissen zu den Gesundheitsthemen liefert jede Folge am Ende als Bonus noch eine angeleitete Bewegungsübung, mit der die Hörenden aktiv zu einer kleinen Bewegungseinheit animiert werden. Zu finden sind die Folgen auf den gängigen Streaming Diensten wie z.B. Spotify unter dem Suchbegriff Podklusion sowie auf den Seiten des Projektes RinkA unter
www.hs-fulda.de/forschen/wissens-und-technologietransfer/rigl-fulda/podcast-podklusion
Ansprechpartner*innen
für das Sportabzeichen
Auskunft über Vorbereitungs- und Abnahmemöglichkeiten in Ihrer Nähe, Fragen der Verleihung und vieles mehr geben die regional zuständigen Sportabzeichen-Beauftragten in den Sportkreisen sowie das Sportabzeichen-Team des Landessportbundes Hessen.
Menschen mit körperlicher bzw. geistiger Behinderung, die das Deutsche Sportabzeichen erwerben wollen, wenden sich ebenfalls an die Sportabzeichen-Beauftragten in den Sportkreisen oder direkt an den Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband in Fulda (Telefonnummer: 0661 869769-0; E-Mail).
News
für Sie
NEUES LOGO
Mit dem Start der Sportabzeichen-Tour 2025 wird erstmals der neue Look des Deutschen Sportabzeichens sichtbar. Neben dem modernisierten Logo umfasst dieser auch angepasste Design- und Farbelemente. Die vollständige Umstellung wird bis 2026 abgeschlossen sein.
Im Mittelpunkt steht der Gedanke: Der Weg ist das Ziel. Wer das Deutsche Sportabzeichen ablegt, begibt sich auf eine sportliche Reise – geprägt von individuellen Etappen, Herausforderungen und Erfolgen. Es geht um Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination – und vor allem um die Freude an der Bewegung.
Hinweis: Alle Materialien mit dem bisherigen Logo können weiterhin verwendet und aufgebraucht werden.
Der DOSB stellt ein ausführliches FAQ zur Umstellung des Erscheinungsbildes zur Verfügung: Neues Logo
WhatsApp-Kanal für Sportabzeichen-Prüfer*innen

Du bist als Prüfer*in für das Deutsche Sportabzeichen aktiv? Dann bleib jetzt noch einfacher auf dem Laufenden!
Der DOSB bietet ab sofort einen WhatsApp-Kanal speziell für alle Sportabzeichen-Prüfer*innen: mit Tipps, Updates und Infos rund um die Abnahme.
Scanne den QR-Code und werde Teil der Community!
Datenerhebung zu neuen Koordinationsübungen gestartet
Seit dem 9. Juli 2025 läuft die bundesweite Datenerhebung zu den neuen Koordinationsübungen im Deutschen Sportabzeichen. Alle Prüfer*innen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und bis zum 15. Oktober 2025 Übungsdaten zu sammeln.
Das Manual zur Datenerhebung mit Übungsbeschreibungen, Erklärvideos und einer detaillierten Anleitung findet ihr hier.
Weitere Informationen und die genaue Vorgehensweise hat der DOSB im folgenden Beitrag zusammengestellt: Zum Newsbeitrag des DOSB