Für Vereine
Wissenswertes
für Vereinsverantwortliche
Informationen zum Sportabzeichen in der Corona-Zeit
Bis zum 30. November ist Freizeit- und Amateursport auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle DOSB-Information (29.10.2020) zum Nachweis der Schwimmfertigkeit und den Schwimmdisziplinen in 2020
Durch den erneuten Teil-Lockdown ab 2. November, von dem auch die Schwimmbäder betroffen sind, hat sich der DOSB in Absprache mit dem DSV zu folgender Maßnahme entschlossen:
Um den Nachweis der Schwimmfertigkeit oder auch die Schwimmdisziplin in den Gruppen Ausdauer und Schnelligkeit in 2020 zu erfüllen, erhalten alle die Möglichkeit, dies bis zum 30. Juni 2021 nachzuholen und auf der Prüfkarte für 2020 einzutragen. Diese kann dann bei dem zuständigen Sportkreis eingereicht werden und es erfolgt die Beurkundung für 2020.
Hiermit wollen wir allen Absolvent/innen, die bis jetzt schon Leistungen für 2020 erbracht haben und denen nur noch Leistungen im Schwimmen fehlen, das Ablegen auch im Jahr 2020 ermöglichen.
Versicherungsschutz – für Mitglieder und Nichtmitglieder
Das Sportabzeichen möchte sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder motivieren. Als klassisches Freizeitsportangebot erfährt es den gleichen Versicherungsschutz wie andere Breitensportaktionen auch (vorausgesetzt, der Verein ist Mitglied im Landessportbund Hessen). Daher gilt:
Ob Mitglied oder Nichtmitglied: Für alle bestehen Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Rechtschutzversicherung gemäß den Regelungen zum Sportversicherungsvertrag des lsb h.
Für Nichtmitglieder gilt speziell der Abschnitt D (Wichtige Zusatzversicherungen). Dies bedeutet, Versicherungsschutz gilt während der Veranstaltung mit dem Betreten des Veranstaltungsortes und endet mit dem direkten Weg nach Hause.
Alle Sportabzeichen-Prüfer/-innen und deren Helfer/-innen (vorausgesetzt sie sind Mitglied des Vereins oder als Nichtmitglied offiziell vom Verein beauftragt) sind bei der Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens im Rahmen der Sportversicherung versichert. Grundsätzlich sind alle Prüfer/-innen und Übungsleiter/-innen über die gesetzliche Unfallversicherung gegen Arbeitsunfälle versichert. Darüber hinaus sind die Übungsleiter/-innen und Abnehmer/-innen über den Pauschalvertrag des Landessportbundes Hessen mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft, als dem für den Sport zuständigen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, versichert.
Bei Versicherungsfragen wenden Sie sich direkt an die ARAG-Sportversicherung unter der Telefonnummer 069/2474394-60 oder per Mail an vdsfrankfurt(at)arag-sport.de.
Sportabzeichen-Vereinswettbewerb 2021
In 2021 bietet der Landessportbund Hessen e.V. den Sportabzeichen-Vereinswettbewerb an.
Die Teilnahmebedingungen sowie das zugehörige Anmeldeformular für den Vereinswettbewerb können Sie hier einsehen.
Jeder Verein, der am Wettbewerb teilnehmen möchte, muss sich bis zum 31.12.2021 anmelden.
Sportabzeichen-Materialbox: Ausleihmöglichkeit für Vereine
Vereinen, die ihren Mitgliedern sowie Interessierten die Abnahme des Sportabzeichens anbieten möchten, steht in jedem Sportkreis eine Sportabzeichen-Materialbox zur Ausleihe zur Verfügung.
In dieser Materialbox sind vorhanden:
Fünf Hallenstoßkugeln (von 3 – 7,25 KG)
Ein Schleuderball
Ein 50m-Maßband
Ein Medizinball (2 KG)
Sieben Springseile (in unterschiedlichen Längen)
Ansprechpartner/in für den Verleih der Sportabzeichen-Materialbox ist der/die Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises.
Öffentlichkeitsarbeit: Plakatvorlagen für das Deutsche Sportabzeichen
Für die Darstellung des Sportabzeichen-Angebotes im Verein oder die Bewerbung einer besonderen Sportabzeichen-Aktion stehen allen hessischen Vereinen zwei Plakatvorlagen in den Formaten DIN A4 bzw. DIN A3 zur Verfügung. Diese Plakatvorlagen können vereinsspezifisch angepasst und dann ausgedruckt werden.
Eine genaue Anleitung zur Verwendung der Plakatvorlagen finden Sie hier.
Mit der „Plakatvorlage_Sportabzeichen_Allgemein“ kann ein Verein sein Sportabzeichen-Angebot darstellen oder allgemein über das Sportabzeichen informieren.
Mit der „Plakatvorlage_Sportabzeichen_Aktionstag“ können konkrete Sportabzeichen-Aktionstage, etc. beworben werden.
Weiterhin stehen für die Disziplinen Standweitsprung, Seilspringen sowie Zielwurf (Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung) fertige Druck-PDF (zweiseitig; zur Weitergabe an eine Druckerei) in den Formaten DIN A3 und DIN A1 als Download zur Verfügung.
Standweitsprung
Seilspringen
Zielwurf
Datenschutz: Fotos bei Sportabzeichen-Veranstaltungen
Für Fotos und Videos,die bei Sportabzeichen-Veranstaltungen (Training, Prüfung, Aktionstag, etc.) erstellt werden,empfehlen wir eine Einwilligungserklärung von jedem Teilnehmenden und/oder dem gesetzlichen Vertreter ausfüllen zu lassen.
Diese Einwilligungserklärung erhalten Sie hier.
News
für Sie
Neues Jahr - Neue Herausforderung

Die Leistungskataloge für Erwachsene sowie Kinder/Jugendliche und der Prüfungswegweiser 2021 sind ab sofort online verfügbar. Diese und viele weitere Dokumente rund um das Deutsche Sportabzeichen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Sportabzeichens.
Sportabzeichen-Prüfberechtigung erlangen
Du möchtest das Deutsche Sportabzeichen in deinem Verein fördern und ein Abnahmeberechtigung als Prüfer/in erlangen? Hier erfährst Du welche Voraussetzung erfüllt sein müssen und um welche Inhalte es dabei geht. mehr