Für Vereine
Wissenswertes
für Vereinsverantwortliche
Sportabzeichen-Statistik
Sportabzeichen-Vereinswettbewerb 2023
In 2023 bietet der Landessportbund Hessen e.V. den Sportabzeichen-Vereinswettbewerb an.
Die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular für den Vereinswettbewerb können Sie hier einsehen.
Eine Hilfestellung zur Einbindung einer digitalen Unterschrift in das Anmeldeformular finden Sie hier. Dazu müssen Sie zunächst den Antrag auf Ihrem PC speichern und dann mit dem Acrobat Reader öffnen.
Jeder Verein, der am Wettbewerb teilnehmen möchte, muss sich bis zum 15.12.2023 anmelden.
Sportabzeichen-Familienaktion: WIR GEMEINSAM

Der Landessportbund Hessen e.V. möchte Familien auszeichnen, die gemeinsam das Sportabzeichen ablegen.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Familienaktion: Mindestens zwei Familienmitglieder aus mindestens zwei Generationen legen erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen ab.
Die Familien erhalten als Dankeschön eine Urkunde des Landessportbundes Hessen.
Die Meldekarte erhalten Sie beim Sportkreis, den Prüfer/innen oder hier. Diese geben Sie bitte bei der/dem Prüfer/in ab.
Ernsting's family, der nationale Förderer des Deutschen Sportabzeichens, schenkt diesen Familien zusätzlich einen Gutschein im Wert von 5,- Euro pro teilnehmendem Familienmitglied.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Zur Bewerbung der Familienaktion stehen zwei Plakatvorlagen in den Größen A4 und A3 zur Verfügung:
Fördermöglichkeiten des DSA für Menschen mit Behinderung
Der Landessportbund Hessen e.V. setzt sich dafür ein, die Inklusion im organisierten Sport voranzubringen. Eine finanzielle Anschub-Förderung zur Umsetzung des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung erhalten Sie vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.
- Die Anschubfinanzierung beträgt max. 2.000,- Euro für Vereine und max. 5.000,- Euro für Verbände
- Ein Eigenanteil i.H.v. 25% ist zu leisten
- Ein Antrag kann nur einmal pro Jahr gestellt werden und dürfen nicht dasselbe Projekt betreffen
- Förderanträge werden vom lsb h geprüft und bearbeitet und dann beim Ministerium eingereicht
Den Antrag zur Förderung des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport können Sie hier herunterladen: Förderantrag
Folgende Informationsmaterialien können Ihnen beim Ausfüllen des Förderantrages behilflich sein:
Sportgeräte-Liste für die Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderung
Qualifizierungen 2023 "DSA für Menschen mit Behinderung"
Wenn Sie Fragen zum Antrag oder zum Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung haben, wenden Sie sich bitte an
William Sonnenberg, Referent Inklusion, wsonnenberg@, Tel.: 069 6789-233 lsbh.de
Christina Haack, Referentin Sportabzeichen, chaack@, Tel.: 069 6789-447 lsbh.de
Versicherungsschutz – für Mitglieder und Nichtmitglieder
Das Sportabzeichen möchte sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder motivieren. Als klassisches Freizeitsportangebot erfährt es den gleichen Versicherungsschutz wie andere Breitensportaktionen auch (vorausgesetzt, der Verein ist Mitglied im Landessportbund Hessen). Daher gilt:
Ob Mitglied oder Nichtmitglied: Für alle bestehen Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Rechtschutzversicherung gemäß den Regelungen zum Sportversicherungsvertrag des lsb h.
Für Nichtmitglieder gilt speziell der Abschnitt D (Wichtige Zusatzversicherungen). Dies bedeutet, Versicherungsschutz gilt während der Veranstaltung mit dem Betreten des Veranstaltungsortes und endet mit dem direkten Weg nach Hause.
Alle Sportabzeichen-Prüfer/innen und deren Helfer/innen (vorausgesetzt sie sind Mitglied des Vereins oder als Nichtmitglied offiziell vom Verein beauftragt*) sind bei der Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens im Rahmen der Sportversicherung versichert. Grundsätzlich sind alle Prüfer/innen und Übungsleiter/innen über die gesetzliche Unfallversicherung gegen Arbeitsunfälle versichert. Darüber hinaus sind die Übungsleiter/innen und Abnehmer/innen über den Pauschalvertrag des Landessportbundes Hessen mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft, als dem für den Sport zuständigen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, versichert.
* Formular zur Beauftragung einer Sportabzeichen-Prüferin / eines Sportabzeichen-Prüfers
Sport in Hessen-Artikel "Versicherungsschutz beim Sportabzeichen", September 2020
Bei Versicherungsfragen wenden Sie sich direkt an die ARAG-Sportversicherung unter der Telefonnummer 069/2474394-60 oder per Mail an vdsfrankfurt(at)arag-sport.de.
Das ParkSportAbzeichen - Die kleine Schwester des DSA
Das ParkSportAbzeichen ist "die kleine Schwester" des Deutschen Sportabzeichens!
Das ParkSportAbzeichen ist ein einfacher Fitness-Test, der in Parks und anderen Naturräumen durchgeführt werden kann und weder spezifische Sportgeräte noch Sportanlagen benötigt. Auch besondere Sportkenntnisse oder Sportkleidung sind nicht erforderlich; lediglich festes Schuhwerk ist wünschenswert.
Weitere Informationen sowie ein digitales Materialpaket sind hier hinterlegt.
Sportabzeichen-Materialbox: Ausleihmöglichkeit für Vereine
Vereinen, die ihren Mitgliedern sowie Interessierten die Abnahme des Sportabzeichens anbieten möchten, steht in jedem Sportkreis eine Sportabzeichen-Materialbox zur Ausleihe zur Verfügung.
In dieser Materialbox sind vorhanden:
Fünf Hallenstoßkugeln (von 3 – 7,25 KG)
Ein Schleuderball
Ein 50m-Maßband
Ein Medizinball (2 KG)
Sieben Springseile (in unterschiedlichen Längen)
Ansprechpartner/in für den Verleih der Sportabzeichen-Materialbox ist der/die Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreises.
Öffentlichkeitsarbeit: Plakatvorlagen für das DSA
Für die Darstellung des Sportabzeichen-Angebotes im Verein oder die Bewerbung einer besonderen Sportabzeichen-Aktion stehen allen hessischen Vereinen zwei Plakatvorlagen in den Formaten DIN A4 bzw. DIN A3 zur Verfügung. Diese Plakatvorlagen können vereinsspezifisch angepasst und dann ausgedruckt werden.
Eine genaue Anleitung zur Verwendung der Plakatvorlagen finden Sie hier.
Mit der „Plakatvorlage_Sportabzeichen_Allgemein“ kann ein Verein sein Sportabzeichen-Angebot darstellen oder allgemein über das Sportabzeichen informieren.
Mit der „Plakatvorlage_Sportabzeichen_Aktionstag“ können konkrete Sportabzeichen-Aktionstage, etc. beworben werden.
Weiterhin stehen für die Disziplinen Standweitsprung, Seilspringen sowie Zielwurf (Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung) fertige Druck-PDF (zweiseitig; zur Weitergabe an eine Druckerei) in den Formaten DIN A3 und DIN A1 als Download zur Verfügung.
Standweitsprung
Seilspringen
Zielwurf
Datenschutz: Fotos bei Sportabzeichen-Veranstaltungen
Für Fotos und Videos,die bei Sportabzeichen-Veranstaltungen (Training, Prüfung, Aktionstag, etc.) erstellt werden,empfehlen wir eine Einwilligungserklärung von jedem Teilnehmenden und/oder dem gesetzlichen Vertreter ausfüllen zu lassen.
Diese Einwilligungserklärung erhalten Sie hier.
News
für Sie
Das Sportabzeichen in der Schule
Sportabzeichen und Schule - das passt sehr gut zusammen! Der kurzweilige Film erklärt, wie Sportlehrer/innen das DSA in ihren Sportunterricht integrieren können und welche Möglichkeiten es bietet. mehr
Vereinswettbewerb 2023

Der Landessportbund Hessen e.V. möchte im Jahr 2023 Vereine auszeichnen, die sich für den Erwerb des Sportabzeichens bei Jung und Alt und in besonderer Weise für Menschen mit Behinderung engagieren und damit zu einer gesundheitsfördernden und insbesondere inklusiven Vereinsarbeit beitragen. mehr
Das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Pünktlich zu Beginn der neuen Sportabzeichen-Saison hat der Deutsche Behindertensportverband ein neues Video veröffentlicht, das sich mit dem Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung und dem Buddy-Sportabzeichen beschftigt. mehr
Ansprechpartnerinnen
Sportabzeichen
Christina Haack
Referentin
Tel.: 069 6789-447
Fax: -209
E-Mail: chaack@ lsbh.de
Heike Willar
Sachbearbeiterin
Tel.: 069 6789-263
Fax: -209
E-Mail: hwillar@lsbh.de