Daten und Fakten
Sportabzeichenerwerb in Hessen
Ein Erklär-Film
Alles, was Interessierte über das Sportabzeichen in Hessen wissen müssen und wie es erworben werden kann, erklären wir in unserem Video in knappen 2 Minuten. Einfach ansehen und mitmachen!
Deutsches Sportabzeichen
Der Fitnessorden für alle!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es würdigt vielseitige körperliche Leistung im Breitensport. Das Deutsche Sportabzeichen kann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung erworben werden. Ob sie Mitglied eines Sportvereins sind, spielt dabei keine Rolle.
Die für das Sportabzeichen benötigten Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten:
Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination
In jeder dieser vier Disziplingruppen muss eine Leistung erbracht werden, die mindestens "Bronze" entspricht. Hierzu stehen Angebote aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen zur Auswahl. Außerdem ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Mehr zu den einzelnen Disziplinen erfahren Sie hier.
Ob ein/e Teilnehmer/in das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhält, wird anhand eines Punkteschlüssels erstellt: Für Leistungen im Bereich Bronze gibt es einen Punkt, für Silber zwei Punkte und für Gold drei. Die Summe der Punkte bestimmt, welches Sportabzeichen man am Ende erhält:
- 4 - 7 Punkte: Bronze
- 8 - 10 Punkte: Silber
- 11 - 12 Punkte: Gold
Nach erfolgreicher Prüfung müssen die Unterlagen beim Sportkreis eingereicht werden. Er stellt die Sportabzeichen-Urkunden aus und vergibt die Abzeichen.
Ansprechpartner/innen
für das Sportabzeichen
Auskunft über Vorbereitungs- und Abnahmemöglichkeiten in Ihrer Nähe, Fragen der Verleihung und vieles mehr geben die regional zuständigen Sportabzeichen-Beauftragten in den Sportkreisen sowie das Sportabzeichen-Team des Landessportbundes Hessen.
Menschen mit körperlicher bzw. geistiger Behinderung, die das Deutsche Sportabzeichen erwerben wollen, wenden sich ebenfalls an die Sportabzeichen-Beauftragten in den Sportkreisen oder direkt an den Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband in Fulda (Telefonnummer: 0661 869769-0; E-Mail).
News
für Sie
Neues Jahr - Neue Herausforderung

Die Leistungskataloge für Erwachsene sowie Kinder/Jugendliche und der Prüfungswegweiser 2021 sind ab sofort online verfügbar. Diese und viele weitere Dokumente rund um das Deutsche Sportabzeichen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Sportabzeichens.
Sportabzeichen-Prüfberechtigung erlangen
Du möchtest das Deutsche Sportabzeichen in deinem Verein fördern und ein Abnahmeberechtigung als Prüfer/in erlangen? Hier erfährst Du welche Voraussetzung erfüllt sein müssen und um welche Inhalte es dabei geht. mehr