DSA - Was ist das?

Sportabzeichenerwerb in Hessen

Ein Erklär-Film

Alles, was Interessierte über das Sportabzeichen in Hessen wissen müssen und wie es erworben werden kann, erklären wir in unserem Video in knappen 2 Minuten. Einfach ansehen und mitmachen!

Deutsches Sportabzeichen

Der Fitnessorden für alle!

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es würdigt vielseitige körperliche Leistung im Breitensport. Das Deutsche Sportabzeichen kann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung erworben werden. Ob sie Mitglied eines Sportvereins sind, spielt dabei keine Rolle.

Die für das Sportabzeichen benötigten Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten:

Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination

    In jeder dieser vier Disziplingruppen muss eine Leistung erbracht werden, die mindestens "Bronze" entspricht. Hierzu stehen Angebote aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen zur Auswahl. Außerdem ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Mehr zu den einzelnen Disziplinen erfahren Sie hier.

    Ob ein/e Teilnehmer/in das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhält, wird anhand eines Punkteschlüssels erstellt: Für Leistungen im Bereich Bronze gibt es einen Punkt, für Silber zwei Punkte und für Gold drei. Die Summe der Punkte bestimmt, welches Sportabzeichen man am Ende erhält:

    • 4 - 7 Punkte: Bronze
    • 8 - 10 Punkte: Silber
    • 11 - 12 Punkte: Gold

    Nach erfolgreicher Prüfung müssen die Unterlagen beim Sportkreis eingereicht werden. Er stellt die Sportabzeichen-Urkunden aus und vergibt die Abzeichen.

    Podcast zum Deutschen Sportabzeichen (in Leichter Sprache)

    Hintergrundinformationen zum Podcast:

    Sie haben ein ehrgeiziges Ziel: Vier Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Fulda wollen in Kooperation mit dem Projekt RinkA der Hochschule Fulda möglichst vielen Menschen den Zugang zu Gesundheitsinformationen über einen Podcast ermöglichen.

    Seit Dezember 2020 produzieren sie daher einen Podcast in Leichter Sprache. Inhaltlich geht es um Gesundheit, Bewegung und Sport. Der Titel des Podcasts "Podklusion" ist eine Wortkreation aus den Worten Podcast und Inklusion. Die Serie richtet sich besonders an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, mit Lernschwierigkeiten sowie an Personen mit Deutsch als Zweitsprache. Die Hörer*innen erfahren neben Hintergründen zu verschiedenen Sportarten und deren Regeln auch, wo diese ausgeübt werden können. Zudem wird erklärt, warum Sport wichtig für die Gesundheit ist und wie Bewegung in den Alltag integriert werden kann. Bei der Produktion arbeiten Menschen ohne und mit Behinderungen partizipativ zusammen.

    Neben dem Wissen zu den Gesundheitsthemen liefert jede Folge am Ende als Bonus noch eine angeleitete Bewegungsübung, mit der die Hörenden aktiv zu einer kleinen Bewegungseinheit animiert werden. Zu finden sind die Folgen auf den gängigen Streaming Diensten wie z.B. Spotify unter dem Suchbegriff Podklusion sowie auf den Seiten des Projektes RinkA unter

    www.hs-fulda.de/forschen/wissens-und-technologietransfer/rigl-fulda/podcast-podklusion

     

     

     

    Ansprechpartner/innen

    für das Sportabzeichen

    Auskunft über Vorbereitungs- und Abnahmemöglichkeiten in Ihrer Nähe, Fragen der Verleihung und vieles mehr geben die regional zuständigen Sportabzeichen-Beauftragten in den Sportkreisen sowie das Sportabzeichen-Team des Landessportbundes Hessen.

    Menschen mit körperlicher bzw. geistiger Behinderung, die das Deutsche Sportabzeichen erwerben wollen, wenden sich ebenfalls an die Sportabzeichen-Beauftragten in den Sportkreisen oder direkt an den Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband in Fulda (Telefonnummer: 0661 869769-0; E-Mail).

     

    News

    für Sie

    Das Sportabzeichen in der Schule

    Sportabzeichen und Schule - das passt sehr gut zusammen! Der kurzweilige Film erklärt, wie Sportlehrer/innen das DSA in ihren Sportunterricht integrieren können und welche Möglichkeiten es bietet. mehr

    Vereinswettbewerb 2023

    Der Landessportbund Hessen e.V. möchte im Jahr 2023 Vereine auszeichnen, die sich für den Erwerb des Sportabzeichens bei Jung und Alt und in besonderer Weise für Menschen mit Behinderung engagieren und damit zu einer gesundheitsfördernden und insbesondere inklusiven Vereinsarbeit beitragen. mehr

    Das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

    Pünktlich zu Beginn der neuen Sportabzeichen-Saison hat der Deutsche Behindertensportverband ein neues Video veröffentlicht, das sich mit dem Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung und dem Buddy-Sportabzeichen beschftigt. mehr

    Ansprechpartnerinnen

    Sportabzeichen

    Christina Haack

    Referentin

    Tel.: 069 6789-447
    Fax: -209
    E-Mail: chaack@remove-this.lsbh.de

    Heike Willar

    Sachbearbeiterin

    Tel.: 069 6789-263
    Fax: -209
    E-Mail: hwillar@lsbh.de