2020/21

Aufbruch in ein spannendes Jahr

Das Mentoring-Programm 2023/24

Neugierig, gespannt, voller Tatendrang und motiviert, auch die neue Auflage des Mentoringprogramms „Erfolgreich im Sport – erfolgreich im Beruf – erfolgreich im Leben“ zu einem Erfolg werden zu lassen: So kamen die Teilnehmerinnen am 11. Februar im „Kultus“ des Turn- und Sportvereins Griesheim 1899 e.V. zusammen.

„2010 hat der Landesausschuss ,Gleichstellung im Sport‘ dieses Programm ins Leben gerufen. Unser Ziel haben wir seither nicht aus den Augen verloren: Wir wollen Frauen fit für Führungspositionen im Sport machen, aber ihnen auch wichtige Impulse für ihren Beruf und ihr gesamtes Leben bieten“, erklärte LA-GiS-Vorsitzende Brigitte Senftleben zum Auftakt. Das Zwei-Säulen-Modell habe sich dabei bewährt: Neben Schulungen zur Persönlichkeitsstärkung und zu sportorganisatorischen Themen wird traditionell jede Teilnehmerin von einer Mentorin begleitet. Dabei stehen das „Voneinander Lernen“, der Austausch und die Vernetzung im Mittelpunkt.

Ganz im Sinne des „Voneinander Lernens“ wurde auch das Projekt kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen findet es im zweijährigen Turnus statt – bei kontinuierlich hoher Nachfrage. Auch in der neuen Staffel 2023/24 wollen 13 Mentees und 13 Mentorinnen die Erfolgsgeschichte fortsetzen!

Ihnen wünschte Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbundes Hessen und in früheren Jahren selbst Mentorin, dass sie zusammenfinden, gemeinsam an einem Ziel arbeiten und sich miteinander entwickeln. „Es ist wichtig, dass die Mentee nicht nur einen eigenen Ansatzpunkt in diesem Programm entdeckt“, so Kuhlmann, „sondern es würde mich auch sehr freuen, wenn die ein oder andere vielleicht sogar einen ganz eigenen Platz bei uns im organisierten Sport findet!“ Mentoring, ist die Präsidentin überzeugt, müsse sich als systematisches Instrument der Personalentwicklung im organisierten Sport etablieren, damit künftig mehr Frauen Zutrauen gewinnen und Verantwortung übernehmen.

„Ein ganz wichtiger Punkt des Mentoring ist das Netzwerken“, betonte Rosel Schleicher, die Schirmherrin der aktuellen Staffel. Als ehemaliges Mitglied des LA-GiS und Verfechterin des Mentoring trieb sie immer die Entwicklung des Programms voran. „Setzt Euch Ziele, bündelt Eure Kräfte und seid immer mit dem Herzen dabei!“, ergänzte sie, denn in einer Zeit, in der der Wertekosmos durcheinander gerate, seien Offenheit, Vertraulichkeit und ein ehrliches Feedback für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von hoher Bedeutung.

Anschließend stellte Dagmar Schmitt-Merkl, Mitglied des LA-GIS und Projektleiterin, das Mentoring-Programmes vor und erläuterte die Rolle der Mentorin, die Aufgaben der Mentee und den geplanten Ablauf des Mentoring-Jahres mitsamt seinen Möglichkeiten wie dem Shadowing und dem Erarbeiten eines Projekts. Alle Teilnehmerinnen bekamen zusätzlich einen Leitfaden an die Hand.

Einblicke ins Mentoring-Jahr
Einen interessanten Einblick in den Ablauf eines Mentoring-Jahres verschaffte ein Interview der Teilnehmerinnen der vergangenen Mentoring-Staffeln. Sie berichteten über ihre Motivation zur Teilnahme und welchen Gewinn sie daraus erzielen konnten.
Für alle, die das erste Mal an einem Mentoring-Programm teilnahmen, war die Auftaktveranstaltung natürlich eine aufregende Sache. Was kommt da auf mich zu? Wer von den hier Anwesenden wird meine Tandempartnerin für ein ganzes Mentoring-Jahr?  Das waren bestimmt die Fragen, die ihnen so durch die Köpfe gingen.

Dann war es kurz vor der Mittagspause endlich soweit: Die Tandempaarungen wurden bekannt gegeben. Die Auswahl der Tandempartnerinnen, die anhand der persönlichen Informationen aus den Anmeldebögen im Vorfeld der Veranstaltung vorgenommen wurde, ist keine einfache Sache. Denn eins ist sicher: Die Chemie zwischen Mentorin und Mentee muss stimmen. Sie ist ganz entscheidend für ein erfolgreiches Gelingen.

Nach der Mittagspause entführte Marita Scheer-Schneider, ehemalige Mentorin und Referentin, die neu gematchten Tandems zu einer ersten Teambildungsmaßnahme. Die erste Aufgabe des Teamspiels „Tower of Power“ wurde schon sehr gut gemeistert und machte neugierig auf mehr.

Viele motivierende Empfehlungen
„Es gibt einen Weg für jede Frau, egal wie sie ist, egal, was sie macht. Der Weg ist da, man muss ihn nur finden. Es gibt keinen universellen Weg, aber es gibt einen!“, so konstatierte Sonja Pahl, Sportchefin HIT Radio FFH und „Wiederholungstäterin“ als Mentorin in der nun laufenden Staffel. Aber sicherlich auch die Abschlussworte von Juliane Kuhlmann: „Es liegt eine spannende Zeit vor Euch, ich beneide Euch darum“, werden ihnen sicherlich nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Programm und Inhalte

Mentoring ist eine enge Beratungs- und Unterstützungsbeziehung (Eins-zu-Eins Beziehung) zwischen einer erfahrenen Führungskraft (Mentorin) und einer Nachwuchskraft (Mentee). Das Ziel dieser Beziehung ist die Weiterentwicklung der Persönlichkeit und der Fähigkeit der Mentee.

Wir möchten durch dieses Programm Nachwuchskräften in unseren Verbänden, Sportkreisen und Vereinen die Möglichkeit einer Qualifizierung zur Karriereentwicklung und/oder Integration in einer Organisation geben. Durch das Qualifizieren von Nachwuchskräften mit Einblicken in die Verbandsstruktur wird es möglich werden, Frauen für die Führungsebene der Vereine, Sportkreise und Verbände zu generieren und somit das Ehrenamt zu stärken. Entscheidende Aspekte hierfür sind Kommunikation, Erfahrungsaustausch sowie Aufbau und Pflege eines sozialen Netzwerkes.
Die Förderung persönlicher Kompetenzen hat ebenfalls positiven Einfluss auf das berufliche Umfeld der Mentee. Durch das Teilen ihres Wissens erhöht sich das Selbstwertgefühl der Mentorin. Sie erfährt Wertschätzung und Motivation. Das Mentoring-Programm ist eine Win-win-Situation für Mentee und Mentorin.

Das Konzept beinhaltet eine Auftaktveranstaltung und eine 12-monatige Mentoringphase mit begleitenden Seminaren für die Mentees. Im Laufe der Mentoringphase folgen - in entsprechenden Abständen - Seminare für die Mentees. Während der Laufzeit des Programms soll ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Mentorinnen und den Mentees stattfinden. Ein weiteres Element bildet das Shadowing, bei dem die Mentees ihre Mentorin mindestens einmal oder mehrfach zu Veranstaltungen in ihrem Ehrenamt begleiten. Eine gemeinsame Präsentation der Mentorinnen und Mentees bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe. Die einzelnen Programmbausteine sind im Flyer aufgeführt. Zur Anmeldung muss der Fragebogen möglichst ausführlich ausgefüllt werden, um ein sinnvolles Matching zu gewährleisten.

Projektleiterin: Dagmar Schmitt-Merkl

Erfolgreich im Sport - Erfolgreich im Beruf - Erfolgreich im Leben

So wurde die Mentoring-Staffel 2018/19 in Sport in Hessen vorgestellt.  Neugierig geworden, nach dem Studium des Berichtes, entschloss ich mich schnell zur Teilnahme an diesem Mentoring-Programm.

Eine Entscheidung, die ich nicht bereut habe und über die ich heute noch glücklich bin. Zunächst in der Rolle als Mentorin und später als Projektleiterin des Mentoring-Programmes habe ich schnell die vielen Vorteile dieses Förderprogrammes für Frauen entdeckt.

Ein für mich ganz wichtiger Aspekt dabei ist das Netzwerk, das im Sport engagierte Frauen durch ihre Teilnahme knüpfen können. Das Interesse am Austausch untereinander bei den regelmäßigen Treffen ist jedes Mal groß. Problemlösungen und neue Ideen werden mit nach Hause genommen.

Wie wichtig das Engagement von Frauen im Sport ist, sehe ich in meinem Verein tagtäglich. Der Großteil unserer ehrenamtlich Engagierten ist weiblich, egal ob im sportlichen Übungsbetrieb oder bei allen anderen Aufgaben, die zu erledigen sind. 

Schau ich mir die Führungsebene in den Vereinen an, sieht es plötzlich ganz anders aus. Beim Gauturntag, der Mitgliederversammlung unseres Turngaus, sind geschätzt nur 1/3 der anwesenden Vertreter der Turnvereine weiblich. Noch extremer ist es am Sportkreistag, der Mitgliederversammlung der Sportvereine, als Frau fühle ich mich beinahe wie eine Exotin. Werfen wir einen Blick auf die reservierten Plätze für die Ehrengäste dieser Veranstaltungen, dann sind dort weibliche Ehrengäste so gut wie nie vertreten.

Ich finde, wir müssen das ändern. Eine Verstärkung des Frauenanteils in Führungspositionen, eine gesunde Mischung von Frauen und Männern kann für uns alle nur von Nutzen sein.

Das hat der Gleichstellungsausschuss des Landessportbundes Hessen erkannt. Das Mentoring Programm soll Frauen quasi eine Starthilfe geben, ihre Persönlichkeiten durch Seminare stärken, sie wichtige Netzwerke knüpfen lassen und einen Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen ermöglichen.

Aber was es auf keinen Fall machen soll, es soll nicht aus Frauen Abbilder von Männern machen.

D. Schmitt-Merkl

65611 Brechen
Tel. +49 6438 3804
E-Mail: d.schmitt-merkl@remove-this.t-online.de

Schirmfrau: Rosel Schleicher

Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft für die neue Staffel des Mentoring-Programmes 2023/24 übernommen. Dies ist für mich ehrenvoll und reizvoll zugleich, da ich im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit innerhalb des Landesausschusses für Gleichstellung im Sport diesen Bereich über viele Jahre intensiv betreut habe. In den beiden letzten Staffeln habe ich enge und harmonische Beziehungen einiger Tandems beobachten können, aus denen nicht nur die Mentee profitieren konnte, sondern auch für die Mentorin haben sich völlig neue Blickwinkel aufgetan. Wichtige Regeln für den Umgang miteinander sind Vertraulichkeit, Offenheit, Zuverlässigkeit und ein ehrliches Feedback. Diese Werte verlieren in der heutigen Zeit leider an Bedeutung und sollen durch dieses Programm ins Gedächtnis gerufen und wieder verankert werden. Ich wünsche den Teilnehmerinnen viel Erfolg und freue mich auf neue Kontakte.

Ihre
Rosel Schleicher

Keine neuen Menschen - aber gestärkte: Rückblick auf 2019/20

Die Staffel 2019/2020 des Mentoring-Programms ist abgeschlossen / Mentees und Mentorinnen  blicken mit Begeisterung darauf zurück

Ob das was für sie ist? Daran hat Antje Brenzel keine Sekunde gezweifelt, als sie vor fast zwei Jahren die Ausschreibung des Mentoring-Programms des Landessportbundes Hessen in den Händen hielt. Die einzige Frage, die sie zögern ließ, war diese: Bin ich mit über 50 Jahren zu alt dafür? Sie hat dann entschieden: Nein, das ist sie nicht. Es war eine Entscheidung, über die sie heute überglücklich ist: „Das Konzept, als Mentee von einer Mentorin begleitet zu werden, und vor allem die Themen der angebotenen Seminare haben mich von Anfang an begeistert. Und eigentlich hat jedes davon mir ein Aha-Erlebnis beschert.“ (siehe auch S. 8)

Es sind fast überschwängliche Worte, in denen die Sportwartin des Hessischen Skiverbandes vom Mentoring-Programm spricht. Doch damit ist sie nicht allein. Die „Sport in Hessen“ hat mit drei zufällig ausgewählten Teilnehmerinnen der letzten, im Juli abgeschlossenen Staffel gesprochen – und trotz den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten. „Ich kann das Mentoring-Programm nur empfehlen“, sagt Nicole Schreier vom Schützenverein Dietkirchen. „Man lernt nicht nur für die eigene Arbeit im Sportbereich, sondern fürs ganze Leben.“ 

Ähnlich sieht es Petra Berger. Wie Schreier ist sie in ihrem Verein, der TG Schwanheim, noch gar nicht so lange ehrenamtlich aktiv. „Ich dachte deshalb: Ein bisschen mehr Wissen und Unterstützung kann nicht schaden.“ Weil sie sich auch beruflich verändern wollte, kam das Programm genau zur richtigen Zeit. „Es hat mich in vielen Bereichen weitergebracht, auf persönlicher und auf Vereinsebene.“ Ob ein Seminar dabei besonders hervorgestochen ist? „Irgendwie hatte jedes davon absolut positive Nachwirkungen.“

Toller „Flow“ in der Gruppe

Alle drei Mentees schwärmen zudem vom „Flow“ in der Gruppe. Man sei im Rahmen des Programms mit vielen tollen, intersessanten Frauen zusammengetroffen. „Viele von uns waren gar nicht so jung wie ich vermutet hätte“, sagt Antje Brenzel. „Uns allen war irgendwie gemein, dass wir Energie gesammelt hatten, dass wir Lust hatten, was anzupacken oder auch nochmal was Neues auszuprobieren“, glaubt Schreier. Das ist vermutlich auch die wichtigste Grundvoraussetzung, um sich für das Mentoring-Programm zu bewerben. Im Flyer dazu heißt es: „Die Mentee ist eine im Sportkreis, Verband oder Verein engagierte Frau, die neue Aufgaben oder Projekte übernehmen will und sich dabei Beratung über 12 Monate wünscht.“

Auf Anhieb mag man da vielleicht eher an junge Frauen denken: Ende 20, Anfang 30 vielleicht. Doch in den Gesprächen mit den Mentees merkt man schnell: Gerade für Frauen mit Kindern ist das eine Lebensphase, in der mehr Engagement schwer zu stemmen ist. „Wir Frauen wollen immer gut vorbereitet sein und – wenn wir eine Aufgabe übernehmen – diese optimal ausfüllen. Da sagt man dann eher nein als etwas nur mit halbem Engagement zu machen“, beschreibt Brenzel. „Dafür ist jetzt die Zeit, in der wir aufholen können“, erklärt Schreier.

Ermutigen und unterstützen  

Es sind Aussagen, die auch Funktionäre aufhorchen lassen sollten: Gerade in Frauen zwischen Mitte 40 und Mitte 50 scheint ein großes Potenzial zu schlummern. Dass sie dabei auch mal an der Hand genommen werden müssen, ist für Sybille Hampel selbstverständlich. Sie ist seit Jahren im Hessischen Athleten-Verband aktiv und gehört der Sprecherinnengruppe der Frauen-Vollversammlung des DOSB an. Als Mentorin zur Verfügung zu stehen, war für sie deshalb selbstverständlich. „Meine Erfahrung ist, dass Mädchen und Frauen sich oft einfach nicht trauen. Man muss sie ermutigen und ihnen Unterstützung bieten.“

Das ist auch die Erfahrung von Dagmar Schmitt-Merkl, in der vorletzten Staffel Mentorin und nun Projektleiterin. Als Vorsitzende habe sie in ihrem eigenen Verein die Erfahrung gemacht, dass Frauen oft bereit seien dazuzuhelfen. „Aber eine Versammlung leiten oder etwas hauptverantwortlich zu übernehmen, das trauen sie sich oft nicht – obwohl ich weiß, dass sie es könnten.“ Auch im Mentoring-Programm gab es eine Situation, die diese Einschätzung bestätigt habe: „In einem Seminar sollten die Frauen ihre Stärken aufschreiben und Dinge, in denen sie sich noch verbessern können. Die zweite Seite war voll, auf der ersten standen meist nur wenige Punkte.“

Häufig helfe da ein Blick von außen. „Zu sehen, dass die anderen Teilnehmerinnen einen vielleicht ganz anders, viel stärker wahrnehmen, tut gut. Und auch die Gespräche mit den Mentorinnen sind wichtig“, weiß Schmitt-Merkl. Zu hören, dass auch diese Schwächen hätten, mal unsicher waren, aber trotzdem ihren Weg gegangen sind, helfe. „Eine wichtige Erkenntnis für mich, die ich gerne weitergeben wollte, ist: Man muss nicht immer 120 Prozent geben. Manchmal reichen auch 80. Und man kann auch delegieren. Wichtig ist zu wissen, wer etwas kann und bereit ist zu helfen“, sagt Mentorin Hampel. Der Netzwerk-Gedanke des Mentoring-Programms, er ist also ebenfalls wichtig.

Dass das sogenannte Shadowing – das gegenseitige Begleiten von Mentorinnen und Mentees zu Veranstaltungen der eigenen Sportorganisation – aufgrund der Corona-Pandemie und der langen Lockdowns schwierig war, bedauern Mentorinnen und Mentees gleichermaßen. Kontakt gehalten haben die vom Landessportbund zusammengestellten Tandems trotzdem. Viele haben telefoniert, per Videokonferenz gesprochen, sich im Garten getroffen. Petra Berger berichtet zum Beispiel, dass ihre Mentroin Monika Stöltzing-Kemmerer (TGS Walldorf) immer ein offenes Ohr gehabt habe. „Wir konnten total auf Augenhöhe sprechen und halten den Kontakt auch weiterhin.“

Doch auch die Mentorinnen nehmen etwas mit. Sybille Hampel zum Beispiel lernte von ihrem Mentee Vanessa Nord einiges über nachhaltige Sportveranstaltungen. „Sie hat sich in diesem Bereich selbstständig gemacht. Das fand ich total spannend und mutig.“ Sonja Pahl, Sportchefin von HitRadio FFH, zog beim Abschluss des Projekts sogar dieses erstaunliche Resümee: „Mir ist durch das Programm erst nochmal bewusst geworden, was ich in der männerdominierenden Welt des Sportjournalismus erreicht habe und was dafür nötig war.“

Für Projektleiterin Schmitt-Merkl ist deshalb klar, dass Angebote wie das Mentoring-Programm auch heute noch nötig sind. „Nicht, weil Frauen die Männer ersetzen oder wie Männer werden sollen, sondern weil eine gute Mischung jeder Organisation gut tut.“ Doch muss es ein Angebot ausschließlich für Frauen sein? „Eindeutig ja“, sagt Antje Brenzel. „Die Stimmung ist dann einfach eine andere. Es war sehr befruchtend und wir konnten auf einer ganz anderen Basis kommunizieren.“ Auch Petra Berger findet, dass Probleme und Ängste dadurch direkter, offener angesprochen wurden. „Und es gibt keine Männer, denen man den Vortritt lassen kann. Wir haben gemerkt, dass wir alle ein breites Kreuz haben und jeder von uns in der Bütt bestehen kann.“

„Müssen auch das Image verändern“

Ob die Teilnahme manchmal als „Frauen-Förderung“ belächelt wurde? „Wenn dann von Männern, denen die Teilnahme an solchen Seminaren selbst ganz guttun würde“, sagt Schreier. Dabei ist sie keine, die auf Männer schimpft. Erst mit über 40 zum Schießsport gekommen, habe sie sich dort immer wertgeschätzt und ernst genommen gefühlt. „Ich glaube, es hat auch viel mit dem Image gewisser Sportarten oder des Sports generell zu tun: Er wird häufig als männerdominiert wahrgenommen und ist es dadurch vielleicht auch. Dabei hat man als Frau definitiv die Möglichkeit, sich einzubringen. Wir müssen nur wollen und machen!“

Für Antje Brenzel waren es die Worte der Mentoring-Schirmherrin Anja Wolf-Blanke, die ihr in diesem Zusammenhang im Kopf geblieben sind. „Sie hat gesagt: Wenn ihr Lust auf ein Amt oder eine Aufgabe habt, dann wartet nicht, bis euch jemand fragt. Bringt euch selbst ins Spiel.“ Diesen Mut hätte sie vor dem Programm nicht gehabt, so Brenzel. Als kürzlich ein Wechsel im Vorstand ihres Skivereins anstand, hat sie dann aber auf Wolf-Blanke gehört. Jetzt ist sie zweite Vorsitzende.

„Wir machen mit dem Programm keine neuen Menschen aus den Frauen. Aber wir stärken ihre Persönlichkeit“, bringt es Schmitt-Merkl auf den Punkt. Es ist ein gewichtiger Punkt, der für viele weitere Auflagen spricht.        

Isabell Boger

News

für Sie

Neue Staffel Mentoring-Programm

Am 11. Februar fiel der Startschuss zur vierten Staffel des Mentoring-Programmes. 13 Mentees und die gleiche Anzahl Mentorinnen blicken erwartungsvoll auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr. "Wir freuen uns, dass wir wieder so viele interessierte Teilnehmerinnen finden konnten“, so die Schirmfrau der neuen Staffel, Rosel Schleicher. Das erste  Seminarwochenende lag ganz im Zeichen der Teambildung. Nähere Informationen erfahren Sie hier

Ansprechpartner*innen

Gleichstellung im Sport

Ute Hoyer

Gleichstellung im Sport

Tel.: 069 6789-259
Fax: -109
E-Mail: uhoyer@lsbh.de