VERANSTALTUNG

Dialogforum Sportentwicklung 2025

Wie sieht die Zukunft der Sportentwicklung aus?

Erleben Sie frische Impulse, praxisnahe Beispiele und konkrete Werkzeuge für zukunftsstarke Vereinsarbeit beim Dialogforum Sportentwicklung 2025 am Samstag, den 01.11.2025, in der Sportschule des lsb h.

Von innovativen Best-Practice-Projekten im Spotlight-Format über praxisnahe Boxen zu Themen wie KI-Tools, Engagementstrategien oder Social Media bis hin zu inspirierenden Dialogen mit Expert*innen. Dieses Forum bietet ehren- und hauptamtlich Engagierten, insbesondere Vereins-, Fachverbands- und Sportkreisvertreter*innen, eine Plattform für Austausch.

Ein Highlight ist der Abschlussimpuls von Michaela Röhrbein (DOSB) zur „Zukunft der Sportentwicklung“.

Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung, lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Sportlandschaft von morgen aktiv mit.

 

09:30 Uhr
Ankunft und Registrierung

10:00 Uhr
Begrüßung durch Ralf-Rainer Klatt, Vizepräsident lsb h

10:15 Uhr
Spotlight: Best Practice Beispiele aus Vereinen und Verbänden im Dialog

  • Hauptamt im Verein (TGS Seligenstadt)

  • Werteakademie (Samurai Offenbach)

  • Engagementstrategie (lsb Niedersachsen)

  • Trendsport im Tennis (HTV)

12:45 Uhr
Mittagessen und persönlicher Austausch

13:50 Uhr
Info- und Praxisboxen
(2 Runden - Auswahl erfolgt bei Anmeldung)

15:45 Uhr
Abschlussimpuls: Michaela Röhrbein (DOSB)
„Zukunft der Sportentwicklung“

16:15 Uhr
Abschlussrunde

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

 

Am Nachmittag stehen verschiedene Handlungsfelder im Sport im Mittelpunkt. Dafür wählen Sie zwei Boxen, die jeweils 45 Minuten dauern.

Die Info Boxen vermitteln Hintergrundwissen, Orientierung und praktische Tipps für die Vereinsarbeit.
Die Praxis Boxen bieten Raum für aktives Arbeiten: Hier werden konkrete Beispiele aufgegriffen, Methoden ausprobiert und direkt umsetzbare Ideen entwickelt.

Praxis Boxen

KI in der Vereinsarbeit – praxisnah und alltagstauglich 
Wir zeigen, wie ausgewählte KI-Tools als digitale Assistenten kreative Ideen anregen, Organisation erleichtern und Abläufe effizienter machen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Menschen und Projekte im Verein. In dieser Praxisbox probieren wir bestimmte Tools aus und entdecken neue Chancen für Engagement und Zusammenarbeit im Vereinsalltag.

Social Media im Verein
Gemeinsam wird ein Instagram-Reel erstellt und gezeigt, wie Vereine ihre Social-Media-Präsenz verbessern können.

SPORT PRO Gesundheit meets Bewegungslandkarte
Die Serviceplattform SPORT PRO Gesundheit bietet Übungsleitenden die Möglichkeit, Präventionskurse eigenständig einzustellen und zu verwalten. Im interaktiven Format lernen die Teilnehmenden zentrale Funktionen kennen und erstellen direkt ein Angebot für ihren Verein. Zudem wird gezeigt, wie Kurse in die Bewegungslandkarte des DOSB übertragen und damit öffentlich sichtbar gemacht werden.

Inklusion im Sport – Aktion Mensch Förderung leicht gemacht
Hier erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten die Aktion Mensch im Kontext Inklusion bietet. Sie erhalten Informationen zur Erstellung eines Online Kontos als gemeinnütziger Verein sowie Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung – von Mikroförderungen bis 10.000 Euro bis hin zu Großprojekten.

Wir verteidigen unsere Werte! Was tun bei vereinsschädigendem Verhalten im Sportverein?
Dieser Frage wird in dieser Box anhand von zwei Beispielen nachgegangen: 1. Erstellung eines Vereins-Werte-Leitbildes und 2. rechtssichere Ergänzung von Vereinssatzungen.


Info Boxen

Sportstätten und Bewegungsräume
Sportstätten und Bewegungsräume sind die Grundlage für Sport. In dieser Box geht es darum, wie Vereine ihre Angebote zukunftsorientiert ausrichten können und welche Räume heute und morgen gebraucht werden. Eine klassische Fragestellung für die Sportstättenentwicklungsplanung, hier praxisnah und kompakt aufbereitet.

Vereinsmanager-Ausbildung, Fortbildung Freiwilligenmanagement & Beratung Starker Verein
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Qualifizierungs- und Beratungsangebote des lsb h. Von der Vereinsmanager-Ausbildung bis zur Fortbildung im Freiwilligenmanagement –bietet diese Box praxisnahe Unterstützung für die Stärkung von Vereinen und Ehrenamt.

Bewegungsförderung und internationale Jugendarbeit
Die Sportjugend Hessen präsentiert Stationen ihrer Bewegungsmobile, die für Veranstaltungen gebucht werden können. Zusätzlich gibt es Einblicke in Kita-Angebote und die vielfältigen Möglichkeiten, internationale Jugendreisen erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Sportförderung im lsb h
Neben vielen ideellen Förderungen, die der lsb h für seine Mitglieder parat hat, gibt es auch finanzielle Förderungen, die Vereine in Anspruch nehmen können. In dieser Box stellen wir Euch vor, welche das sind, welche Voraussetzungen es gibt und wie einfach die Beantragung im Online-Portal ist.

Sport bewegt das Dorf – Förderideen und Praxisbeispiele kompakt
Wie können Sportvereine im ländlichen Raum Zukunft gestalten. In dieser Box werden das Projekt „IG Sport im ländlichen Raum“, die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Vereine und konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Austausch, Inspiration und Tipps stehen im Mittelpunkt.

 

Das Dialogforum richtet sich an ehren- und hauptamtlich Engagierte im Sport, insbesondere Vereinsvertreter*innen, Fachverbandsvertreter*innen und Sportkreisvertreter*innen.

Rahmeninfos

  • Datum: Samstag, 01.11.2025

  • Ort: Sportschule des lsb h, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main

  • Uhrzeit: 09:30 – 16:30 Uhr

  • Anmeldung bis: 17.10.2025

Anerkennung
Die Teilnahme wird mit 8 Lerneinheiten (LE) für die Verlängerung der Übungsleiterinnen-C- und Übungsleiterinnen-B-Lizenz sowie mit 8 LE für die Vereinsmanager*innen-Ausbildung anerkannt.

PROGRAMM

Ansprechpartner*innen

Bereich Sportentwicklung

Gundi Friedrich

Geschäftsbereichsleiterin Sportentwicklung

Tel.: 069 6789-285
Fax: -209
E-Mail: gfriedrich@remove-this.lsbh.de

Gaby Bied

Sachbearbeiterin


Tel.: 069 6789-423
Fax: -209
E-Mail: gbied@remove-this.lsbh.de

Zissis Petkanas

Referent Koordination Sportentwicklung


Tel.: 069 6789-333
Fax: -209
E-Mail: zpetkanas@lsbh.de