Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung

im Bereich Inklusion


Seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist das Thema Inklusion in aller Munde. Auch viele Vereine in Hessen haben sich daran gemacht, Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung ins Leben zu rufen. Damit das gelingt, sind qualifizierte Übungsleiter unabdingbar. Derzeit stehen folgende Aus- und Fortbildungsangebote zur Verfügung:

Fachtag Sport & Inklusion

Am 02.02.2020 wurde der Fachtag Sport & Inklusion in der Sportschule des Landessportbundes Hessen durchgeführt. Die Angebote dienten als Fortbildungsmöglichkeit, Selbsterfahrung, Infomesse oder Einstieg in das Thema für über 150 hessische Übungsleiterinnen und Übungsleiter.

Profilerweiterung Inkusion mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

Mit der Profilerweiterung Inklusion Schwerpunkt Kinder/Jugendliche soll die Thematik aus dem Blickwinkel des Sports beleuchtet werden. Den Teilnehmer/-innen wird ein abwechslungsreiches Programm aus Theorie und Praxis angeboten, das sich unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzt (30 LE):

  • praktische Anregungen zur Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten für heterogene Gruppen,
  • konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung von Inklusion in die Vereinspraxis,
  • Weiterentwicklung der eigenen didaktisch-methodischen Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Termine 2021:

11. - 12.09.2021 - Rheingau-Taunus-Kreis

Weitere Informationen zum Bildungsangebot sowie Anmeldung gibt es auf der Seite des Sportjugend Hessen.

 

 

 

Fortbildungen - Sportstunden inklusiv gestalten

Die Sportjugend Hessen e.V. bietet 2021 folgende Termine an:

15.09.2021 - Darmstadt - Entspannt wahrnehmen - Natur mit allen Sinnen erleben

02.10.2021 - Frankfurt, Landessportbund Hessen - Übungsleiter-Assistent*in, Schwerpunkt Konditionstraining

31.10.2021 - Mühlheim - Inklusiver Zweikampfsport in Coronazeiten - geht das? Ja, klar!!

26. - 28.11.2021 - Wetzlar, Sport- und Bildungsstätte - Hoppla

Weitere Informationen zum Bildungsangebot sowie Anmeldung gibt es auf der Seite des Sportjugend Hessen.

Sportabzeichen - Zusatzqualifikation Prüfer für Menschen mit Behinderung

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Es wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold vergeben. Menschen mit Behinderung können es seit 1952 erwerben.

Um das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung abnehmen zu dürfen, benötigen Sportabzeichen-Prüfer/-innen, Übungsleiter/-innen und Lehrer/-innen die Zusatzqualifikation „Sportabzeichen – Praxis für Menschen mit Behinderung“. Der Landessportbund Hessen bietet diese Fortbildung in Kooperation mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband an. Der Lehrgang wird zur Verlängerung der ÜL-Lizenz mit 8 LE anerkannt.

Termine 2021:

25.04.2021 - Frankfurt, Landessportbund Hessen - 09:00 bis 16.00 Uhr

12.06.2021 - Wanfried, Großsporthalle Anne-Frank-Schule - 09:00 bis 16.00 Uhr

07.11.2021 - Frankfurt, Landessportbund Hessen - 08:00 bis 15.00 Uhr

Nähere Informationen finden Sie hier

Inhalte:

  • Bedeutung des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung
  • Medizinische und behinderungsspezifische Grundlagen für die Vorbereitung und Abnahme
  • Informationen über Behinderungsklassen
  • Handhabung der Prüfbedingungen
  • Praktische Umsetzung / Kooperation vor Ort

Zum Hintergrund:

  • Für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ist der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) mit seinen 17 Landes- und zwei Fachverbänden zuständig.
  • Das Sportabzeichen kann ab einem Alter von sechs Jahren erworben werden – nach oben hin gibt es keine Altersbeschränkung.
  • Es soll Menschen mit Behinderung vielseitige sportliche Leistungen ermöglichen und vor weiteren Erkrankungen oder Verschlechterungen der Behinderung schützen. Es soll Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit schaffen und Anreize zu regelmäßigem Sporttreiben bieten. Und es soll zur Inklusion, also zu selbstbestimmter, gleichberechtigter Teilhabe am Alltag beitragen.
  • Alle Informationen zum Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen sowie die Bedingungen für alle Behinderungsklassen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Behindertensportverbandes.

Blended-Learning-Ausbilung "Inklusion im Sport – Gemeinse Wege finden" des DOSB

Die DOSB-Fortbildung „Inklusion im Sport – gemeinsam Wege finden“ ist in einem barrierefreien Blended Learning (edubreak ® SPORTCAMPUS) konzipiert und setzt sich aus zwei Online-Phasen und einem Präsenztag zusammen. Für Ehrenamtliche ist sie also besonders attraktiv, weil sie sich die Zeit freier einteilen können. Außerdem wird dadurch eine bedarfs- und teilnehmerorientierte Gestaltung der Fortbildung durch die Referenten/-innen ermöglicht.

Die erste Fortbildung hat der LSB Niedersachsen gemeinsam mit dem DOSB durchgeführt hat. Beim ersten Präsenztag ging es darum, Inklusion im Sportverein auf der Vereinsmanagementebene als Prozess zu verstehen und auf verschiedenen Organisationsebenen weiterzuentwickeln. Wie stellt der Verein seine Willkommenskultur glaubwürdig dar und setzt sie um? Wie werden Netzwerkpartner gefunden? Wichtige Themen im Bereich Inklusion im Sport sind die Assistenzmöglichkeiten und die Förderung von Angeboten und barrierefreien Maßnahmen.

Die Teilnehmenden äußerten sich durch weg positiv über die Methode und die vermittelten Inhalte. Auch Sport-Inklusionsmanager/-innen des DOSB-Projektes „Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager/-innen für den gemeinnützigen Sport“ nutzten die Fortbildungsmöglichkeit. In der nun anstehenden zweiten Onlinephase geht es darum, die Anregungen und das erworbene Wissen in ihrer eigenen Vereinsarbeit umzusetzen. Hierbei werden sie auf dem edubreak ® SPORTCAMPUS von den Referenten/-innen begleitet  Ende Januar wird es im LSB Niedersachsen die nächste Fortbildung dieses Formats geben, diesmal mit dem Schwerpunkt der Sportpraxis. Eine Anmeldung ist noch möglich und aufgrund der Blended Learing-Methode auch für Hessen interessant.

Die Fortbildung wurde im DOSB-Projekt „Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager/-innen für den gemeinnützigen Sport“ unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung und mediendidaktischen Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und der Ghostthinker GmbH erarbeitet. Auch William Sonnenberg, Referent Inklusion beim Landessportbund Hessen, engagierte sich in einer Arbeitsgruppe, welche die Inhalte mitgestaltet hat. 2018 wird die Fortbildung in einer weiteren Pilotphase in Kooperation mit dem Deutschen Schwimmverband durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert.

News

für Sie

Handbuch Inklusion im Sport erschienen

Der Landessportbund Hessen e.V. hat ein Handbuch "Inklusion im Sport" veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen zur Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen in der Sportlandschaft in Hessen. Wir haben konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung zusammengetragen und diese mit nützlichen Hinweisen sowie Kontaktadressen und Links zu Webseiten ergänzt. mehr

Inklusion im Fußball

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Erfolgreich weiter! Stark für Familien – Inklusion im Fußball (er)leben“ geht ab dem 01.04.2021 mit weiteren 2 Jahren in die nächste Runde. Ziel des Projekts ist die Schaffung von inklusiven Bewegungsangeboten in den hessischen Sportvereinen. Hierbei wird weiter auf Fußball-Golf und Fußball-Billard gesetzt. Worum es genau in dem Projekt geht, welche Teilnahmebedingungen Sie erfüllen müssen und wie Ihr Verein davon profitieren kann erfahren Sie hier: mehr

Ansprechpartner

Inklusion im Sport

William Sonnenberg

Referent

Tel.: 069 6789-233
Fax: -209
E-Mail: wsonnenberg@remove-this.lsbh.de

Marc Mercurio

Projektleiter "Stark für Familien"

Tel.: 069 6789-181
Fax: -209
E-Mail: mmercurio@remove-this.lsbh.de