Qualifikation zum/zur Prüfer/in
Ausbildung
von Prüfer/innen
Möglichst vielen Menschen in Hessen das Sportabzeichen abnehmen und bescheinigen zu können – dafür braucht es qualifizierte Prüfer/innen. Der Landessportbund sowie die Sportkreise bieten die entsprechenden Qualifikationen für die jeweiligen Sportarten bzw. Zielgruppen an.
Um als Sportabzeichen-Prüfer*in tätig zu werden ist es notwendig, dass Sie sich intensiv mit dem aktuellen Prüfungswegweiser auseinandersetzen.
In unserem Online-Modul für angehende Prüfer*innen fragen wir Wissen hierzu ab. Das Modul ist auf unserer Lernplattform zu finden: www.online-lernen-lsbh.de
Die Teilnahmebescheinigung, die Sie nach erfolgreichem Abschluss erhalten, ist Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme am Basislehrgang.
Die Qualifizierung zur Prüferin / zum Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem Schwerpunkt Leichtathletik (inkl. Seilspringen) und Schwimmen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Lehrgänge in 2025.
Einige Leistungsanforderungen des Sportabzeichens können in den Sportarten Turnen und Radfahren erfüllt werden. Um diese Sportarten als Prüfer*in abnehmen zu dürfen, ist eine Erweiterung der Prüfberechtigung nötig.
Es sind keine Lehrgänge für die Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung in den Sportarten Radfahren und Turnen in 2025 ausgeschrieben.
Lehrgänge für die Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung in der Sportart Radfahren in 2025 sind hier zu finden.
Es sind keine Lehrgänge für die Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung in der Sportart Turnen in 2025 ausgeschrieben.
Die Leistungsanforderungen des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen - und insbesondere die Eingruppierung in die richtige Behinderungsklasse - unterscheiden sich vom Sportabzeichen für Menschen ohne Behinderungen. Um hier als Prüfer*in tätig werden zu können, ist eine Erweiterung der Prüfberechtigung nötig.
Lehrgänge für die Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier.
Beantragung eines Prüfausweises
für Sportlehrkräfte
Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens in der Schule benötigen Sportlehrkäfte seit 2024 einen digitalen Prüfausweis, der durch den Landessportbund Hessen ausgestellt wird.
Hier finden Sie eine Anleitung sowie das Antragsformular:
Nur vollständig ausgefüllte Sportabzeichen-Profile sowie Anträge können bearbeitet werden!
Damit sich Lehrerinnen und Lehrer mit den wichtigsten Prüfmodalitäten vertraut machen können, empfehlen wir die Durchführung des Sportabzeichen-Online-Moduls für Lehrkräfte auf der Lernplattform des Landessportbundes Hessen unter www.online-lernen-lsbh.de.
News
für Sie
Kindergeburtstagsbox

Planst du einen Kindergeburtstag & suchst nach neuen Ideen? Verwandle den nächsten Kindergeburtstag in ein sportliches Erlebnis mit der Kindergeburtstagsbox! Mit kreativen Spielen & Aufgaben, die motorische Grundfähigkeiten fördern. mehr
Das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen

Der Deutsche Behindertensportverband ein neues Video veröffentlicht, das sich mit dem Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen und dem Buddy-Sportabzeichen beschäftigt. mehr
NEUES LOGO
Mit dem Start der Sportabzeichen-Tour 2025 wird erstmals der neue Look des Deutschen Sportabzeichens sichtbar. Neben dem modernisierten Logo umfasst dieser auch angepasste Design- und Farbelemente. Die vollständige Umstellung wird bis 2026 abgeschlossen sein.
Im Mittelpunkt steht der Gedanke: Der Weg ist das Ziel. Wer das Deutsche Sportabzeichen ablegt, begibt sich auf eine sportliche Reise – geprägt von individuellen Etappen, Herausforderungen und Erfolgen. Es geht um Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination – und vor allem um die Freude an der Bewegung.
Hinweis: Alle Materialien mit dem bisherigen Logo können weiterhin verwendet und aufgebraucht werden.
Der DOSB stellt ein ausführliches FAQ zur Umstellung des Erscheinungsbildes zur Verfügung: Neues Logo
WhatsApp-Kanal für Sportabzeichen-Prüfer*innen

Du bist als Prüferin für das Deutsche Sportabzeichen aktiv? Dann bleib jetzt noch einfacher auf dem Laufenden!
Der DOSB bietet ab sofort einen WhatsApp-Kanal speziell für alle Sportabzeichen-Prüferinnen: mit Tipps, Updates und Infos rund um die Abnahme.
Scanne den QR-Code und werde Teil der Community!
Datenerhebung zu neuen Koordinationsübungen gestartet
Seit dem 9. Juli 2025 läuft die bundesweite Datenerhebung zu den neuen Koordinationsübungen im Deutschen Sportabzeichen. Alle Prüfer*innen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und bis zum 15. Oktober 2025 Übungsdaten zu sammeln.
Das Manual zur Datenerhebung mit Übungsbeschreibungen, Erklärvideos und einer detaillierten Anleitung findet ihr hier.
Weitere Informationen und die genaue Vorgehensweise hat der DOSB im folgenden Beitrag zusammengestellt: Zum Newsbeitrag des DOSB