Sport auf dem Wasser
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinien in Hessen
Weitere Informationen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen entnehmen Sie bitte der Website des Ministeriums. www.flussgebiete.hessen.de
Pilotprojekt "Living Lahn"


Landessportbund Hessen sowie hessische Wassersportverbände beteiligen sich
Das von der Europäischen Union für einen Zeitraum von 10 Jahren geförderte LIFE-Projekt „Living Lahn“ (LiLa) verfolgt das Ziel, die Lahn ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig den Fluss und das Leben am Fluss unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzung als Bundeswasserstraße sowie naturschutzfachlicher und gewässerökologischer Aspekte lebenswerter zu machen. Im Rahmen verschiedener Workshops soll ein Gesamtkonzept, das sogenannte "Lahnkonzept" erarbeitet werden. Dieses soll sowohl die Nutzung der Wasserstraße als auch die weiteren zahlreichen Nutzungsinteressen, die ökologische Aufwertung und den Hochwasserschutz einschließen. Dafür werden die zuständigen Verwaltungen aus verschiedenen Sektoren und Behördenebenen und alle von möglichen Veränderungen betroffenen Interessengruppen mit einbezogen.
Zwei Säulen
Das Projekt ist in zwei Säulen unterteilt. Die erste Säule umfasst ca. 50 konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Potenzials, die in den nächsten 10 Jahren umgesetzt werden sollen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Wiederherstellung von natürlichen Retentionsräumen oder die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Querbauwerken.
Die zweite Säule ist die Erarbeitung des Lahnkonzeptes als langfristiges Entwicklungskonzept für die Zukunft der Lahn, das von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden soll. Grundlage dafür ist Vertrauen und der gute Wille aller beteiligten Akteure, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Beteiligungsprozess mit den gesellschaftlichen Akteuren dient dabei als Konsultation für Entscheidungen von Politik und Verwaltung zum Lahnkonzept.
In den Workshops einigte man sich auf folgende Themenbereiche:
• Natur und Ökologie
• Angelsport und Fischerei
• Land - / Forstwirtschaft und Jagd
• Wasserwirtschaft
• Motorisierte Schifffahrt
• Muskelbetriebene Schifffahrt
• Naherholung und Tourismus
• Kommunale Entwicklung und Flächenplanung
Ziel ist es, alle Vorschläge und Interessen in einem schlüssigen Konzept zu entwickeln, das von allen Handelnden (Sportverbänden und –vereinen, Naturschutzverbänden, RP Gießen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) getragen wird.
Das Projektgebiet reicht vom Oberen Lahntal ab Wallau (Landkreis Marburg-Biedenkopf) bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.
Weitere Informationen unter www.lila-livinglahn.de
Text: Michael Willig
News
für Sie
Sportstätten-Atlas ist online!

Wo gibt es in Hessen welche Sportstätten für welche Sportarten und welche Vereine bieten dort Angebote? Der neue Sportstätten-Atlas unter www.sportatlas-hessen.de ist eine wichtige Datenbank, von der Interessierte, Vereine und Politik gleichermaßen profitieren. mehr
Ansprechpartner*innen
Bereich Sportinfrastruktur
Jens Prüller
Geschäftsbereichsleiter
Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@ lsbh.de
Frank Grübl
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Michael Willig
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@ lsbh.de
Malik Walters
Sportstättenberater
Tel.: 069 6789-330,
Fax: -428
E-Mail: mwalters@ lsbh.de