Wald und Flur

Verhaltensregeln

Wald und Sport

27 Verbände und Institutionen haben gemeinsam mit dem Hessischen Umweltministerium die Vereinbarung "Wald und Sport" erarbeitet und unterzeichnet. Darin enthalten sind Regeln für das Verhalten im Wald, die von Sportlern eingehalten werden sollen. 

 

Verhaltensregeln im Überblick

  • Verhalte dich ruhig, rücksichtsvoll und vorsichtig.
  • Schütze die Tiere und störe sie nicht – insbesondere nachts.
  • Schütze die Pflanzen und zerstöre sie nicht.
  • Beschädige keine Bäume und keine Sämlinge.
  • Nimm Rücksicht, wenn du anderen begegnest.
  • Fahre und reite nur auf Wegen.
  • Passe deine Geschwindigkeit an und schone die Waldwege.
  • Beschädige keine Erholungseinrichtungen, keine Sportanlagen und keine Langlaufloipen.
  • Halte deinen Hund nahe bei dir oder an der Leine.
  • Halte den Wald sauber und hinterlasse keinen Müll.
  • Beachte Hinweisschilder und Absperrungen. Beschädige sie nicht.
  • Halte dich an die speziellen Betretungsregelungen in Schutzgebieten.
  • Achte auf Forstarbeiten und beachte Hinweise der Forstverwaltung.
  • Steige nicht auf Hochsitze.
  • Verhindere Waldbrände, mache kein Feuer und rauche nicht im Wald.
  • Schaue nicht weg bei Fehlverhalten.

Radfahren im Wald leicht erklärt

Seit dem 9. Juli 2013 gilt das neue Hessische Waldgesetz (HWaldG). Dem vorangegangen war ein Runder Tisch im Umweltministerium, an dem sich Vertreter verschiedenster Waldnutzungsinteressen auf ein gegenseitiges Miteinander verständigt hatten. Dennoch sind die nun geltenden rechtlichen Regelungen nicht eindeutig – insbesondere für Fahrradfahrer. Jürgen Ebert, selbst begeisterter Radfahrer, hat diese Regeln deshalb aufgegriffen und daraus einen bebilderten Handlungsleitfaden für Radfahrer erstellt. "Habbe sie kaa Klingel" heißt das Dokument, das hier als Download (PDF) zur Verfügung steht.

200 Bäume

für den Klimaschutz!

Sport und Natur gehören zusammen. Vor diesem Hintergrund hat der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) im November 2019 im Frankfurter Stadtwald 200 junge Bäume gepflanzt. Mit den Bäumen wurde ein Areal aufgeforstet, dessen Baumbestand vor fünf Jahren einem Brand zum Opfer gefallen war. In der gemeinsam mit der zuständigen Revierförsterei durchgeführten Pflanzaktion wurden für den Frankfurter Stadtwald typische Baumarten gesetzt. Im Einzelnen waren dies 50 Winterlinden, 50 Esskastanienbäume, 50 Küstentannen, 25 Vogelkirchbäume und 25 sogenannte Echte Walnussbäume.

„Der Sport ist der größte Nutzer des deutschen Waldes. Tag für Tag bietet der Wald unzähligen Menschen Raum zum Joggen, Walken, Spazierengehen oder Radfahren. Selbstverständlich muss dabei der Umweltschutz eine bedeutsame Rolle spielen. Wir als Landessportbund unterstützen unsere Vereine schon seit vielen Jahrzehnten in Umwelt- und Klimaschutzprojekten. Mit der Pflanzaktion wollen wir als Dachorganisation unserer Verantwortung für die Natur stellen und hoffen, dass viele Vereine vor Ort unserem Beispiel folgen“, erläuterte Dr. Frank Weller, im lsb h-Präsidium für den Bereich Sportinfrastruktur zuständiger Vizepräsident, die Aktion.

An der Pflanzaktion beteiligten sich neben Sportfunktionären Vertreter von fünf Sportvereinen, die am gleichen Tag mit dem „Umwelt-, Natur und Klimaschutzpreis 2019“ des Landessportbundes ausgezeichnet worden waren.

Downloads

DOSB Information

"Der Wald im Klimastress"

News

für Sie

Verhaltensregeln für den Wald

In Zeiten der Corona-Pandemie ist der Wald als "Sportstätte" noch beliebter als sonst. Ob beim Rad fahren, Joggen, Wandern, Walken oder Reiten: Einige Verhaltensregeln sind dabei auf jeden Fall beachten. mehr

Wenn der Wald zur Turnhalle wird

Der Wald ist eine wichtige Sportstätte - nicht nur für Jogger, Radfahrer und Co., sondern sogar für Turner! Das zeigt das Projekt „Fitte Turn-Kids auch im Wald oder Wald mit allen Sinnen erleben!" des TSV Kirch-Brombach, der dafür mit dem ODDSET Zukunftspreis des hessischen Sports ausgezeichnet wurde. Absolut nachahmenswert! Mehr zum Projekt erfahren Sie hier

Ansprechpartner*innen

Bereich Sportinfrastruktur

Jens Prüller

Geschäftsbereichsleiter

Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@remove-this.lsbh.de

Frank Grübl

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@remove-this.lsbh.de

Michael Willig

Sachbearbeitung

Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@remove-this.lsbh.de

Malik Walters

Sportstättenberater

Tel.: 069 6789-330,
Fax: -428
E-Mail: mwalters@remove-this.lsbh.de