Leistungssport
Nachwuchsleistungs-
und Spitzensport stärken
Die Lage und Herausforderungen im Jahr 2023
Der Nachwuchsleistungs- und Spitzensport in Hessen hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Maßgeblich war hierfür die deutlich verbesserte finanzielle Förderung durch das Land Hessen und die partnerschaftliche Kooperation zwischen dem Sport und staatlichen Organisationen. Gleichwohl bestehen weiterhin Optimierungspotenziale. Eine Analyse des DOSB anlässlich der letzten Olympischen Spiele hat hierfür vor allem folgende Bereiche identifiziert: die Entwicklung und Finanzierung von Trainerpersonal, die Stärkung leistungssporttreibender Vereine, die Professionalisierung von Vereinen und Verbänden und die Bereitstellung von Trainings- und Wettkampfstätten, die sich am internationalen Standard orientieren.
Perspektiven für die Legislaturperiode 2024 bis 2029
Für eine zukunftsorientierte Stärkung des Nachwuchsleistungs- und Spitzensports in Hessen ist der Entwicklungsbedarf konsequent aufzuarbeiten. Wir haben die Parteien gefragt:
Derzeit liegen noch keine Antworten der Parteien vor. Sobald dies der Fall ist, können Sie hier nachgelesen werden.

Das Landesprogramm Talentsuche/Talentförderung hat eine hohe Bedeutung für die Sichtung und Förderung von talentierten jungen Sportlerinnen und Sportlern, ist für die Nachwuchsentwicklung in Vereinen und Verbänden unverzichtbar und ist noch näher an den Bedarf des Nachwuchsleistungssports heranzurücken. Wie wollen Sie dieses Programm stärken?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:

Die zunehmenden sportlichen und schulischen Anforderungen an junge Athlet*innen können meist nur durch eine Optimierung im Tagesablauf kompensiert werden. Hierfür stehen in Hessen Sportinternate mit Voll- oder Teilzeitbetreuung zur Verfügung. Wie wollen Sie diese Internate zukünftig unterstützen und die Betreuungssituation durch zusätzliche Mittel optimieren?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:

Die Sportvereine sind die Keimzelle des Leistungssports. In enger Kooperation mit den Schulen wird hier die Basis für die Entwicklung zukünftiger Olympiasieger und Weltmeisterinnen gelegt. Sind Sie bereit, dass auch bundesweit beachtete hessische Förderprogramm für leistungssporttreibende Vereine auszuweiten und damit die Vereine, die sich im Leistungssport engagieren, nachhaltig zu stärken?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:

Die hessischen Fachverbände organisieren die Förderung im Bereich der Landeskader und der Bundesnachwuchskader „NK2“. Die nötigen Maßnahmen, um junge Athlet*innen langfristig und zielgerichtet zu fördern, werden dabei zunehmend komplexer – im Training, bei Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen sowie beim Trainerpersonal. Wie wollen Sie diese Grundlagenarbeit der Fachverbände und den paralympischen Leistungssport in Hessen zukünftig unterstützen?
Der Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia und Paralympics ist mit bundesweit insgesamt rund 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern pro Jahr von hoher Bedeutung für den Schulsport und die Kooperation zwischen Schule und organisiertem Sport; er leistet zudem einen Beitrag zur Talentfindung im Bereich des Leistungssports. Wie wollen Sie diesen Wettbewerb in Hessen zukünftig unterstützen und finanzieren?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:

Trainerinnen und Trainer spielen im Leistungssport die entscheidende Rolle. Sie verdienen eine auskömmliche, leistungsgerechte Honorierung. Zur Unterstützung der hessischen Fachverbände haben Landesregierung und Landessportbund Hessen im Jahr 2001 das Landestrainer-Programm aufgelegt. Dessen finanzielle Ausstattung muss erhöht werden, um den Leistungssportstandort Hessen auch zukünftig attraktiv zu halten – werden Sie sich für eine angemessene Anhebung einsetzen?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:

Sportmedizinische, physiotherapeutische und sportspsychologische Betreuung, Laufbahn- und Ernährungsberatung, Steuerung des Trainingsprozesses durch die Trainingswissenschaft: Der im Verlauf einer Karriere stetig steigende Betreuungsbedarf von Athlet*innen wird im Bereich des Spitzensports maßgeblich durch den Olympiastützpunkt (OSP) Hessen geleistet. Sind Sie bereit, auch künftig die Komplementärmittel zur Bundesförderung bereitzustellen und der besonderen Bedeutung des OSP Hessen im hessischen Nachwuchs- und Spitzensport Rechnung zu tragen? Das Antrags- und Zuwendungsverfahren zur Finanzierung des OSP Hessen im Bereich der Grundfinanzierung durch den Bund ist komplex – sind Sie bereit, sich auf Bundesebene für eine Entbürokratisierung einzusetzen?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:

Nationale und internationale Spitzenleistungen sind nur mit dafür geeigneten Trainings- und Wettkampfstätten möglich. Die Trainings- und Wettkampfstätten in Hessen müssen daher optimiert, erweitert und ggf. erneuert werden. Sind Sie bereit, das Projekt „Campus Sportdeutschland“ ebenso zu unterstützen wie den Ausbau der Bundes- und Landesstützpunkte, insbesondere Leichtathletik (Neubau Leichtathletik-halle, Frankfurt-Niederrad), Turnen, Tischtennis, Volleyball, Ringen und Ski Nordisch (Willingen)?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke:
AfD:
Zum nächsten Handlungsfeld
Bildungspotenziale des Sports in der Schule (5/5)
| Zentrale Handlungfelder und Forderungen
Ansprechpartner
Sportpolitische Agenda
Andreas Klages
Hauptgeschäftsführer
Tel.: 069 6789-106
E-Mail: aklages@lsbh.de