Sporträume
Attraktive und klimafreundliche
Sporträume fördern
Die Lage und Herausforderungen im Jahr 2023
Neben dem Ehrenamt und einer angemessenen finanziellen Ausstattung bilden zeitgemäße und funktionale Sporträume die Hauptressource des hessischen Sports. Trotz der Förderanstrengungen vieler Kommunen und des Landes Hessen besteht für das Netz der hessischen Sportanlagen jedoch ein umfassender Modernisierungs- und Sanierungsstau. Dieser steht im Zusammenhang mit dem hohen Durchschnittsalter der Anlagen und ist mit einem entsprechend ausgeprägten Investitionsbedarf verbunden – insbesondere in Bezug auf Sporthallen, Bäder und Funktionsgebäude. Leider können viele Kommunen und Landkreise entsprechende Modernisierungs- und Baumaßnahmen, aber auch den Betrieb der Sportanlagen, nicht im notwendigen Umfang finanzieren.
Zugleich haben bestehende Sportanlagen ein erhebliches Potenzial im Bereich Klimaschutz. Ohne eine zügige Umstellung des Gebäudebestandes auf eine klimafreundliche Energieeffizienz sind die Klimaschutzziele kaum erreichbar. Die „Spezialimmobilie Sportstätte“ gehört im Politikfeld Klimaschutz zu einem bislang förderpolitisch weitgehend vergessenen Infrastrukturtyp.
Im Zusammenhang mit Hessens größtem Sportraum, der Natur, deutet sich eine erneute Zunahme von Interessenkonflikten an; zudem ist der Interessenausgleich zwischen Naturschutz und Sportaktivität stets neu zu definieren und im Rahmen von regelmäßigen Dialogen auszugestalten.
Perspektiven für die Legislaturperiode 2024 bis 2029
Für eine zukunftsorientierte Stärkung des Sports müssen die Herausforderungen im Bereich Infrastruktur konsequent angegangen werden. Wir haben die Parteien gefragt:
Derzeit liegen noch keine Antworten der Parteien vor. Sobald dies der Fall ist, können Sie hier nachgelesen werden.

Wie bewerten Sie die Sportstättenförderung des Landes Hessen und wollen Sie – im Rahmen eines mehrjährigen Programms – die investiven Förderprogramme des Landes, insbesondere des vereinseigenen Sportstättenbaus, deutlich ausbauen und hierbei klimaschutzbezogene Aspekte verankern? Sind Sie bereit, die Schwellenwerte der Vergabegrenzen für Vereine anzuheben (entsprechend der Praxis in anderen Bundesländern wie z.B. Nordrhein-Westfalen)?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke
AfD:

Sind Sie bereit, die auch bundesweit beachteten Sonderförderprogramme für Hallen- und Freibäder bis 2029 zu verstetigen sowie durch Betriebskostenzuschüsse zu erweitern? Werden Sie Schwimmbad-Trägerkommunen durch Berücksichtigung im kommunalen Lastenausgleich finanziell unterstützen?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke
AfD:

Wie beurteilen Sie den „Freiwilligkeitscharakter“ kommunaler Sportförderung und damit einhergehende Einschränkungen des Sports, etwa durch die Nutzung von Sportstätten als Impfzentren oder Notunterkünfte bzw. angesichts der Problematisierung kommunaler Energiehilfen durch Regierungspräsidien? Planen Sie, Sportförderung als „kommunale Pflichtaufgabe“ in der Kommunalverfassung zu verankern
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke
AfD:

Sind Sie bereit, das Instrument der „Sport(stätten)entwicklungsplanung“ rechtsverbindlich zu verankern und finanziell zu unterstützen (wie z.B. durch Gesetz in Thüringen: „Die Landkreise / kreisfreien Städte erstellen Sportstättenentwicklungsplanungen“)?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke
AfD:

Der Landessportbund Hessen betreibt seit über zwanzig Jahren eine auch bundesweit beachtete Fachberatungsstelle zur umweltfreundlichen Sportstättenentwicklung, die auch Kommunen und Landkreise berät. Mit Blick auf den zunehmenden Beratungsbedarf: Sind Sie bereit, diese Beratungsstelle aufgrund der erkennbaren Zunahme des Beratungsbedarfs in besonderer Weise zu unterstützen
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke
AfD:

Welche Bedeutung hat für Sie das Instrument des Interessenausgleichs im Natursport durch Dialogformate und sind Sie bereit, den bewährten „Runden Tisch Wald und Sport“ wieder zu aktivieren sowie durch weitere regelmäßige Dialogformate (z.B. in den Bereichen Gewässer, Naturschutz etc.) zu ergänzen?
Die Antworten der Parteien
CDU:
SPD:
FDP:
Grüne:
Die Linke
AfD:
Zum nächsten Handlungsfeld
Ehrenamt und Entbürokratisierung (2/5)
| Zentrale Handlungfelder und Forderungen
Ansprechpartner
Sportpolitische Agenda
Andreas Klages
Hauptgeschäftsführer
Tel.: 069 6789-106
E-Mail: aklages@lsbh.de