Projekte
Akteulle Projekte
und Konzepte
"Erfolgreich weiter: Stark für Familien - Inklusion im Fußball (er)leben"
Nähere Informationen finden Sie auf der eigenen Unterseite des Projektes.
Inklusive Fußball-Liga

Die "Inklusive Fußball-Liga" ist ein Projekt des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverbands e.V., das in Kooperation des Landessportbundes Hessen durchgeführt wird. Derzeit treten in der Liga zehn Vereine mit über 150 Spielerinnen und Spielern mit und ohne Behinderung gegeneinander an. Dabei sollen die Spielerinnen oder Spieler ohne Behinderung die Spielerinnen und Spieler mit Behinderung unterstützen. Der Inklusions-Gedanke wird also auf dem Platz gelebt.
Die Spieltage können Sie hier einsehen. Interssierte sind immer gern willkommen!
Die Spielregeln
- Die Spielzeit beträgt 1x 15 Min.
- Es wird auf Kleinfeld gespielt (7 gegen 7 / siehe Hinweis unten zur Spielfeldgröße)
- Tore müssen gegen Umkippen gesichert werden
- Spielerinnen & Spieler müssen mind. 13 Jahre alt sein
- Es dürfen pro Team zwei Spieler (Feldspieler) ohne Handicap auf dem Platz stehen
- Die Abseits- und Rückpassregel wird nicht angewendet
- Wechsel müssen beim Schiedsrichter angemeldet werden / Rückwechseln ist erlaubt
- Schiedsrichter werden über den HFV angesetzt
- Strafen legen die Schiedsrichter nach Regeln des HFV fest
- Vor jedem Spieltag muss eine Spielermeldeliste incl. Rückennummern und Handicap der Spielerinnen & Spieler bei der Ligaleitung abgegeben werden
- Vor dem Ligastart müssen alle gemeldeten Mannschaften eine Spielermeldeliste abgeben auf dem Geb. Datum und Handicap eingetragen sind
Kontakt für interessierte Vereine:
E-Mail: wsonnnberg@ lsbh.de
Telefon: 069/6789-233
Inklusives Sportabzeichen
2017 wurde im Sportkreis Waldeck-Frankenberg unter der Federführung von Jürgen Damm das Projekt „Sportabzeichen inklusiv“ durchgeführt. Es wurden Übungsleiter für das Sportabzeichen Menschen mit Behinderung qualifiziert und in Vereinen für das Sportabzeichen inklusiv trainiert. Das Projekt endete am 10.09.2017 mit einem großen Sportabzeichen Tag, an dem alle Trainierenden das Abzeichen ablegten.
In Kooperation mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e.V. bittet der lsb h Fortbildungen zur Sportabzeichen-Prüfberechtigung von Menschen mit Behinderung an. In der Schulung wird den Teilnehmern der Umgang mit dem Prüfkatalog vermittelt, sowie Praxisauf- und Umbauten vorgestellt. Mehr Informationen finden Sie bei uns auf der Seite in der Kategorie Sportabzeichen.
Sportarten leicht erklärt
Special Olympics hat ihre Sportarten jeweils im Detail, in sogenannten Factsheets, erklärt. Diese Sportarten solle nun auch nach und nach in Leichter Sprache als Videoformat erklärt werden. Nähere Infos zu den Sportarten finden sich hier.
News
für Sie
Handbuch Inklusion im Sport erschienen

Der Landessportbund Hessen e.V. hat ein Handbuch "Inklusion im Sport" veröffentlicht. Es bietet Vereinen und Verbänden Hilfestellungen zur Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen in der Sportlandschaft in Hessen. Wir haben konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung zusammengetragen und diese mit nützlichen Hinweisen sowie Kontaktadressen und Links zu Webseiten ergänzt. mehr
Inklusion im Fußball

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Erfolgreich weiter! Stark für Familien – Inklusion im Fußball (er)leben“ geht ab dem 01.04.2021 mit weiteren 2 Jahren in die nächste Runde. Ziel des Projekts ist die Schaffung von inklusiven Bewegungsangeboten in den hessischen Sportvereinen. Hierbei wird weiter auf Fußball-Golf und Fußball-Billard gesetzt. Worum es genau in dem Projekt geht, welche Teilnahmebedingungen Sie erfüllen müssen und wie Ihr Verein davon profitieren kann erfahren Sie hier: mehr
Ansprechpartner
Inklusion im Sport
William Sonnenberg
Referent
Tel.: 069 6789-233
Fax: -209
E-Mail: wsonnenberg@ lsbh.de
Marc Mercurio
Projektleiter "Stark für Familien"
Tel.: 069 6789-181
Fax: -209
E-Mail: mmercurio@ lsbh.de