Präventionssport für Hessen

„Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN“

Förderprogramm

Ihr wollt mit einem erweiterten Sportangebot noch attraktiver für eure Mitglieder werden? Oder sogar neue Mitglieder dazu gewinnen? Dann ist ein Präventionssportangebot und das Förderprogramm „Mehr Prävention für unser SPORTLAND HESSEN“ genau das Richtige für euren Verein!

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) und das Hessische Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) fördern euren Verein beim Auf- oder Ausbau von Präventionssportangeboten auch im Jahr 2023.

Nutzt eure Chance und macht mit!

Warum sollte euer Verein mitmachen?

Egal ob ihr

  • noch kein Präventionssportangebot habt,
  • bereits ein Präventionssportkurs in eurem Verein läuft oder
  • ihr euch einfach nur zum Thema informieren möchtet

wir unterstützen euch und für jeden Verein ist etwas dabei.

Welche Förderungen kann ich beantragen?

Qualifizierung:
Über das Förderprogramm bekommt euer Verein 50% der Teilnahmegebühr der Ausbildungen und Profilausbildungen im Präventionssport (ÜL-B) rückerstattet. Seit 2021 werden auch die folgenden Qualifizierungen des Hessischen Turnverbandes e.V. mit 50% des Normalpreisen mit Gymcard gefördert.

  • Übungsleiter-B Prävention Aufbaukurs „Allgemeines Gesundheitstraining“
  • Übungsleiter-B Prävention Gesundheitsförderung im Kinderturnen
  • Übungsleiter-B Prävention Aufbaukurs Gesundheitstraining „Entspannung und Stressbewältigung“
  • Einweisung in die standardisierten Programme „Cardio aktiv“ und „Bewegen statt schonen“

Zertifizierung:
Dein Verein erhält 50 Euro für ein neu zertifiziertes Präventionssportangebot auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT.

Materialien "Starterkit Präventionssport"
Ihr möchtet mit einem Präventionssportangebot starten und benötigt Kleingeräte für Präventionssport, dann beantragt das Starterkit für max 20 Personen. Ihr erhaltet weitere allgemeine Informationen zum Präentionssport und zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein. I

Outdoorpaket (Bollerwagen)
Ihr habt Angebote im Outddoorbereich sowohl für eure Vereinsmitglieder  als auch für Interessierte?
Dann könnt ihr euch zusätzlich für den "Bollerwagen" bewerben. Einen Wagen voll mit Sportmaterialien und einer umfangreichem Handreichung mit Ideen zur Anwendung.

Wer kann eine Förderung beantragen?

Voraussetzungen für eine Förderung sind:

  • die Mitgliedschaft des antragstellenden Sportvereins im Landessportbund Hessen (lsb h) besteht seit mind. 3 Jahren,
  • die Erfüllung der satzungsgemäßen Pflichten gegenüber dem lsb h und
  • der aktuelle Nachweis der Gemeinnützigkeit liegt vor.

Sportvereine mit 10 oder weniger Mitgliedern erhalten keine Förderung.

Ihr könnt bis zum 31.12.2023 eine Förderung beantragen.
Weitere Informationen findest du in unseren Förderrichtlinien.

Wie kann ich eine Förderung beantragen?

Unter Antrag, Förderrichtlinen und Informationen findet ihr von 01.08.2020 bis zum 31.12.2023 die Förderrichtlinien, die Informationen zum Datenschutz und den Antrag.
Einfach ankreuzen welche Förderung ihr beantragen möchtet.
Lasst den Antrag vom vertretungsberechtigten Vorstand § 26 BGB (meistens 2 Personen) unterzeichen, Vereinsstempel drauf und das wars schon.

  • der Förderantrag ist vor dem Beginn der Qualifizierung oder Zertifizierung beim lsb h einzureichen!

Den Antrag einfach per Post an Landessportbund Hessen - Geschäftsbereich Sportentwicklung, eingescannt per Email an gesundheitssport@lsbh.de oder per Fax an 069 6789 - 209 senden.

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Sollten keine Fördermittel (Materialien sowie Geldmittel) mehr zur Verfügung stehen, endet dieses Förderprogramm automatisch. Eine Förderung durch lsb h-Mittel ist folglich ausgeschlossen.

Fragen zum Ausfüllen des Antrags?
Dann schaut euch den Film zum Antrag an oder meldet euch unter der 069 6789 -423 oder Mail an gbied@lsbh.de.

Antrag, Förderrichtlinien und weitere Informationen

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Förderrichtlinien, den Antrag, den Zusatzantrag Outdoorpaket, die Informationen zum Datenschutz und Informationen zu den förderfähigen Qualifikationen.

Für den Antrag, die Förderrichtlinien und den Datenschutz, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.

Förderung Sportkreise

Hier finden Sie den Antrag für Sportkreise und die Förderrichtlinien.
Falls Sie Interesse an förderfähigen dezentralen Fortbildung haben, melden sich unter der 069 6789 - 423.

Für den Antrag, die Förderrichtlinien und den Datenschutz, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.

Ansprechpartner für Rückfragen

Haben Sie noch Fragen zum Förderprogramm? Dann rufen Sie uns an oder senden eine E-Mail.

Landessportbund Hessen e.V.
Geschäftsbereich Sportentwicklung

Gaby Bied
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt
Tel.: 069 6789 423
gbied@remove-this.lsbh.de

News

für Sie

Fit für Morgen

Mit der Broschüre „Fit für Morgen“ bietet der Landessportbund seinen Sportvereinen in Hessen Orientierungshilfen rund um den Gesundheitssport. Dabei geht es um das Gesundheitssportverständnis, über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Qualifizierungsmöglichkeiten für Übungsleiter, bis zu organisatorischen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Verein.

Sie können die Broschüre kostenfrei per Mail bestellen oder diesen hier downloaden.

Bewegt bleiben - Angebote finden

In der Broschüre „Fit nach Krebs im Sportverein“ finden Sie alle anerkannten und zertifizierten Krebssportgruppen, SPORT PRO Gesundheitskurse und spezielle Angebote der Kliniken und weiterer Institutionen im Großraum Frankfurt / Offenbach.
Diese Angebote sind für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung geeignet.

AlltagsTrainingsProgramm erhält Siegel „Deutscher Standard Prävention“

Es gibt gute Nachrichten: Sie können auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT das AlltagsTrainingsProgramm neben dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT nun auch mit dem Deutschen Standard Prävention zertifizieren lassen. Damit können Teilnehmende eine Bezuschussung der Krankenkassen für dieses Angebot mit bis zu 80% beantragen.

Bitte beachten Sie, dass Übungsleiter/innen zur Durchführung des ATP als zertifiziertes Gesundheitssportprogramm über eine gültige DOSB-Lizenz ÜL B „Sport in der Prävention“ verfügen und an der Fortbildung zur Einweisung in das AlltagsTrainingsProgramms teilgenommen haben müssen.

Hier geht's lang zum ATP

Ansprechpartner

Sport und Gesundheit

Evi Lindner

Referentin, Stellv. Geschäftsbereichsleiterin

Tel.: 069 6789-182
Fax: -209
E-Mail: elindner@remove-this.lsbh.de

Gaby Bied

Sachbearbeiterin


Tel.: 069 6789-423
Fax: -209
E-Mail: gesundheitssport@remove-this.lsbh.de

Marco Mattes

Referent

Tel.: 069 6789-279
Fax: -209
E-Mail: mmattes@lsbh.de