Löwenstark

Löwenstark

Der Bildungskick

 

Das vom Land Hessen aufgelegte Förderprogramm "Löwenstark – der BildungsKICK“ will Kinder und Jugendliche in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützen. Hierfür werden insgesamt rund 150 Millionen Euro vom Land Hessen aus dem Corona-Sondervermögen und vom Bund über das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zur Verfügung gestellt. Dabei setzt das Programm stark auf Kooperationen mit außerschulischen Partnern – beispielsweise auch mit Sportvereinen.

Sportvereine können über Löwenstark neben den bewährten Kooperationen "Schule & Verein" also zusätzliche Angebote in Schulen anbieten, z.B. Schnupper- und Aktionstage, Projektwochen, Bewegungscamps - auch in den Ferien. Finanziert wird dies direkt über das Schul-Budget, welches durch das Förderprogramm aufgestockt wurde. Jede Schule entscheidet individuell, wie sie die zusätzlichen Gelder ausgibt, die Förderungsumme kann also unterschiedlich ausfallen. Der Landessportbund ruft die Sportvereine dazu auf, sich mit den Schulen vor Ort in Verbindung zu setzen und sie aktiv auf mögliche Kooperationen anzusprechen. Denn auch sportlich gibt es für Schulkinder einiges nachzuholen!

Sportvereine und -verbände können über die Vermittlungsplattform des Hessichen Kultusministeriums auch an zentraler Stelle ihre Angebote für Kinder und Jugendliche einstellen. Alle Schulen im angegebenen Schulamtsbereich (oder hessenweit) werden regelmäßig über neue Angebote informiert und können mit der angegebenen Ansprechperson Kontakt aufnehmen. Wenn Sie Angebote für Schulklassen bereitstellen können, aber noch keinen unmittelbaren Kontakt zu einer Schule haben, nutzen Sie gerne diese Plattform!

 

 

Initiative Hessen Lernt Schwimmen

Über Mittel des Förderprogramms "Löwenstark - der BildungsKICK" gibt es zudem die Möglichkeit, Schwimmkurse für Nicht-Schwimmer zu finanzieren. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, Kinder zu sicheren Schwimmern zu machen und die Ausfälle von Schwimmkursen bedingt durch Schließungen der Schwimmbäder in der Corona-Pandemie zu kompensieren. Weitere Hinweise erhalten Sie hier.

 

 

News

für Sie

Der neue Bildungsbericht ist da!

Welche Rolle spielen Sport und Bewegung in Bezug auf lebenslanges Lernens, wie sehen die vielfältigen Bildungsangebote des organisierten Sports in Hessen aus und welche besonderen Formate gab es von 2018 bis 2023? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Bildungsbericht. Jetzt downloaden!

 

Lizenzverlängerung seit 1.1.23 per E-Mail möglich

Seit dem 1. Januar 2023 können nun die ersten Lizenzen im
"neuen Format" per E-Mail verlängert werden.
Weitere Informationen dazu HIER...

 

Rückblick zum ZukunftsLabor 2.0 am 14.02.2023

Der Landessportbund Hessen e.V., das Hessische Kultusministerium und die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung haben gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Schul- und Vereinssport am 14.02.2023 das ZukunftsLabor 2.0 veranstaltet. In vier Zukunftsfeldern (neue Wettbewerbsformate, neue Formate der Qualifizierung, neue Sporträume und neue Sportsteuerung) wurden Perspektiven, Projektideen und Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Schul- und Vereinssports diskutiert. Zur kurzen Nachbetrachtung und zum Graphic Recording geht es HIER.

 

Ansprechpartner

Schule und Verein

Dr. Frank Obst

Geschäftsbereichsleiter

 

Tel.: 069 6789-108
E-Mail: fobst@remove-this.lsbh.de

Christian Kaufmann

Referent - lsb h

Beratung Landesprogramm Schule+Verein

Tel.: 069 6789-494
E-Mail: ckaufmann@remove-this.lsbh.de

Elisabeth Pfeifer-Grätz

Referentin - lsb h

Beratung Landesprogramm Schule+Verein

Tel.: 069 6789-496
E-Mail: epfeifer-graetz@remove-this.lsbh.de

Tim Döring

Referent - Sportjugend Hessen