Musterhitzeschutzplan

Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport

Angesichts zunehmender Hitzebelastung gewinnt der Schutz der Gesundheit im Sportbereich an Bedeutung. Sporttreibende zählen zu den besonders gefährdeten Personengruppen, insbesondere bei körperlicher Aktivität unter hoher Temperaturbelastung.

Der Musterhitzeschutzplan stellt praxisorientierte und anwendungsfreundliche Empfehlungen bereit, um den Trainings- und Wettkampfbetrieb an extreme Wetterbedingungen anzupassen und gesundheitliche Risiken wirksam zu reduzieren. Im Fokus stehen dabei Sportlerinnen und Sportler aller Altersgruppen und gesundheitlichen Voraussetzungen, ebenso wie ehren- und hauptamtlich Tätige im Sportbetrieb sowie Zuschauerinnen, Zuschauer und Veranstaltende.

Die Vorlage ist flexibel gestaltbar und unterstützt Sportorganisationen und Einrichtungen dabei, klimaangepasste Maßnahmen bedarfsgerecht vor Ort umzusetzen.

Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport

Das Deutsche Institut für Sporternährung e.V. (DiSE) mit Sitz in Bad Nauheim verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktischer Anwendung in Training, Therapie und Alltag. Als interdisziplinäre Plattform arbeitet das Institut eng mit medizinischen und sportwissenschaftlichen Einrichtungen zusammen und entwickelt evidenzbasierte Ernährungskonzepte für Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Mit Uwe Schröder als zentralem Ansprechpartner hat der lsb h im DiSE einen ausgewiesenen Experten und starken Kooperationspartner gewonnen. Insbesondere durch die fundierte wissenschaftliche Kompetenz und die praxisnahe Umsetzung aktueller Erkenntnisse ist unsere Zusammenarbeit von hoher Qualität und nachhaltiger Wirkung geprägt.

Allgemeine Empfehlungen bei Hitze:

  • Hydriert starten: Flüssigkeitszufuhr ca. 1 Stunde vor Belastung, heller Urin als Indikator.
  • Trinken in kleinen Mengen: Regelmäßige, moderate Mengen fördern Resorption. Große Mengen auf einmal werden durch den Magen ausgespült.
  • Mineralstoffreiche Getränke: Bevorzugt mineralstoffreiches Mineralwasser, das reich an Calcium und Magnesium ist.
  • Leitungswasser vermeiden: Risiko von Hyponatriämie bei hoher Flüssigkeitszufuhr ohne Elektrolyte.
  • Individuellen Schweißverlust ermitteln (Hydrationstest des DiSE): Erfassung zur bedarfsgerechten Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr.

Trinkempfehlungen bei Hitze

  • Trinkrituale, Trinkerinnerungen platzieren
  • Frisches Obst/Gemüse als Geschmacksstoff im Wasser
  • Mineralwasser oder Saftschorlen (2:1), isotonische Getränke oder alkoholfreies Weizenbier in Maßen, Limonaden vermeiden
  • Auf Mineralzusammensetzung des Wassers achten

Mineralwasserzusammensetzung – hierauf sollte man achten:

Magnesium

mind. 50 mg/L

Calcium

mind. 150 mg/L

Natrium

bis zu 200mg/L (nicht für Säuglingsnahrung geeignet!)

Hydrogencarbonat

mind. 600 mg/L (beim Sport)

Das DiSE und der Landessportbund empfehlen insbesondere bei Hitze das Mineralwasser von Rosbacher – langjähriger Partner des Sports in Hessen – sowie Gerolsteiner oder Förstina.

Trinkempfehlungen (Mindestwerte im Normalzustand)

4- bis 9-Jährige

mind. 1000ml

10- bis 12-Jährige

mind. 1200ml

13- bis 14-Jährige

mind. 1400ml

15- bis 19-Jährige

mind. 1500ml

Erwachsene

mind. 1500ml

Ältere Menschen

Bis zu 1500 - 2000ml, je nach Körpergewicht (bei Hitze bis zu 2300ml)  

 Bei Sport, höherem Schweißverlust, Erkrankungen, Sonderereignissen (Erbrechen/Durchfall) oder speziellen Diäten ist die Mindesttrinkmenge entsprechend anzupassen.

 

Zu empfehlende, wasserreiche Lebensmittel

  • Salatgurke, Wassermelone, Eisbergsalat, Kopfsalat, Radieschen, Zucchini, Grüner & weißer Spargel, Champignons, Aubergine, Spinat, Erdbeeren
  • Vermieden werden sollten besonders fettige Lebensmittel, viel Fleisch und alkoholische Getränke

 

Literaturempfehlung:

  • Wagner, G., Peil, J. M., & Schröder, U. (2011). Trink dich fit: Handbuch für das richtige Trinken – Sport, Beruf, Freizeit (4. überarb. Aufl.). Darmstadt: pala‑Verlag. ISBN: 978-3-89566-291-1

 

 

Weiterführende Infos und Literaturverweise folgen.

News

für Sie

Fit für Morgen

Mit der Broschüre „Fit für Morgen“ bietet der Landessportbund seinen Sportvereinen in Hessen Orientierungshilfen rund um den Gesundheitssport. Dabei geht es um das Gesundheitssportverständnis, über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Qualifizierungsmöglichkeiten für Übungsleiter, bis zu organisatorischen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Verein.

Sie können die Broschüre kostenfrei per Mail bestellen oder diesen hier downloaden.

Bewegt bleiben - Angebote finden

In der Broschüre „Fit nach Krebs im Sportverein“ finden Sie alle anerkannten und zertifizierten Krebssportgruppen, SPORT PRO Gesundheitskurse und spezielle Angebote der Kliniken und weiterer Institutionen im Großraum Frankfurt / Offenbach.
Diese Angebote sind für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung geeignet.

AlltagsTrainingsProgramm erhält Siegel „Deutscher Standard Prävention“

Es gibt gute Nachrichten: Sie können auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT das AlltagsTrainingsProgramm neben dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT nun auch mit dem Deutschen Standard Prävention zertifizieren lassen. Damit können Teilnehmende eine Bezuschussung der Krankenkassen für dieses Angebot mit bis zu 80% beantragen.

Bitte beachten Sie, dass Übungsleiter/innen zur Durchführung des ATP als zertifiziertes Gesundheitssportprogramm über eine gültige DOSB-Lizenz ÜL B „Sport in der Prävention“ verfügen und an der Fortbildung zur Einweisung in das AlltagsTrainingsProgramms teilgenommen haben müssen.

Hier geht's lang zum ATP

Ansprechpartner

Sport und Gesundheit

Evi Lindner

Referentin, Stellv. Geschäftsbereichsleiterin

Tel.: 069 6789-182
Fax: -209
E-Mail: elindner@remove-this.lsbh.de

Gaby Bied

Sachbearbeiterin


Tel.: 069 6789-423
Fax: -209
E-Mail: gesundheitssport@remove-this.lsbh.de

Marco Mattes

Referent

Tel.: 069 6789-279
Fax: -209
E-Mail: mmattes@remove-this.lsbh.de