Termine und Anmeldung
Termine
Ausbildungen und Profilausbildungen 2021
ÜL B – Sport in der Prävention
Dieser Ausbildungsgang auf der 2. Lizenzstufe wird nach den Rahmenrichtlinien des DOSB durchgeführt und umfasst 80 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = LE = 45 Minuten).
Ausbildungstermine 2021
Drei Wochenenden jeweils Samstag/Sonntag
- ÜL-B 1/2021: Termine wurden verlegt:NEU 06./07.03. & 20./21.03. & 10./11.04.2021 in der Sportschule Frankfurt
- ÜL-B 2/2021: 04./05.09. & 18./19.09. & 02./03.10.2021 in der Sportschule Frankfurt
- ÜL-B 3/2021: 30./31.10. & 13./14.11. & 27./28.11.2021 in der Sportbildungsstätte Sensenstein/Kassel
Referenten: lsbh-Lehrteam „Sport und Gesundheit“
Gebühr: 450 Euro, inkl. Übernachtung im Zweibettzimmer und Vollpension sowie umfänglichen ergänzenden Materialien/Skripte
Profilausbildung Herz-Kreislauf-System
Die Übungsleiter/innen werden gemäß den Anforderungen im Präventionssport qualifiziert, ein zielgruppengerechtes Präventionssportangebot im Verein mit dem Angebotsschwerpunkt „Herz-Kreislauf-System“ umzusetzen. Die Ausbildung umfasst 16 Lerneinheiten.
HKL 1/2021: 08./09.05.2021
HKL 2/2021: 25./26.09.2021
Ort: im Rhein-Maingebiet
Referenten: „Team-Tandem“ aus dem lsb h-Lehrteam "Sport und Gesundheit" und dem Lehrteam des Hessischen Leichtathletik-Verbandes.
Gebühr: 140 Euro p.P., inkl. Verpflegung - ohne Übernachtung - sowie umfangreiche Materialien (Skripte, Kurskonzept)
Profilausbildung Haltung und Bewegung
Die Übungsleiter/innen werden gemäß den Anforderungen im Präventionssport qualifiziert, das zielgruppengerechte Präventionssportangebot „Haltungs und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung“ im Verein umzusetzen. Die Ausbildung umfasst 16 Lerneinheiten.
Haltung und Bewegung 1/2021: 27./28.03.2021
Haltung und Bewegung 2/2021: 06./07.11.2021
Ort: Sportschule Frankfurt
Refertenten: lsb h-Lehrteam "Sport und Gesundheit"
Gebühr: 140 Euro p.P., inkl. Übernachtung im Zweibettzimmer und Vollpension sowie umfangreiche Materialien (Skripte, Kurskonzept)
Profilausbildung Fit und Mobil im Alter
Die Übungsleiter/innen werden gemäß den Anforderungen im Präventionssport qualifiziert, ein Präventionssportangebot für die Zielgruppe älterer Erwachsener im Verein umzusetzen. Integraler Bestandteil ist die Einweisung in das Präventionssportprogramm „Sturzprävention“. Die Ausbildung umfasst 16 Lerneinheiten.
Fit und mobil im Alter 1/2021: 20./21.03.2021
Fit und mobil im Alter 2/2021: 04./05.12.2021
Ort: Sportschule Frankfurt
Referenten: lsb h - Lehrteam "Sport und Gesundheit"
Gebühr: 140 Euro p.P. inkl. Übernachtung im Zweibettzimmer und Vollpension sowie umfangreichen Materialien (Skript, Kurskonzept)
Profilausbildung Entspannung / Stressbewältigung
Die Übungsleiter/innen werden gemäß den Anforderungen im Präventionssport qualifiziert, ein zielgruppengerechtes Präventionssportangebot im Verein mit dem Angebotsschwerpunkt „Entspannung und Bewegung“ umzusetzen. (kein Siegel Deutscher Standart Prävention)
Die Ausbildung umfasst 16 Lerneinheiten.
Entspannung und Bewegung 1/2021: 24./25.04.2021
Ort: Sportschule Frankfurt
Entspannung und Bewegung 2/2021: 12./13.06.2021
Ort: Sportbildungsstätte Sensenstein/Kassel
Refertenten: lsb h-Lehrteam "Sport und Gesundheit"
Gebühr: 140 Euro p.P., inkl. Verpflegung, Übernachtung im Zweibettzimmer sowie umfangreiche Materialien (Skripte, Kurskonzept)
Fortbildung "Bewegungsangebote für (ehemalige) Krebspatienten"
Ziel der ÜL-Fortbildung ist es, über die Chancen und Effekte von Bewegung und Sport bei Krebspatienten zu informieren. Praxisorientiert lernen Sie Trainings- und Übungsformen kennen, die relevant oder möglicherweise kontraindiziert sind und welche Besonderheiten beim körperlichen Training bestehen. Die Fortbildung umfasst 8 Lerneinheiten.
Fortbildung "AlltagsTrainingsProgramm"
Ziel des AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist es, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Schließlich hält regelmäßige körperliche Aktivität das Herz-Kreislauf-System, den Bewegungsapparat sowie das Gehirn in Schwung und steigert neben der Mobilität unter anderem die soziale Integration sowie das allgemeine Wohlbefinden.
Fortbildung "Fit mit Präventionssport"
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus Praxis und Theorie mit neuen Informationen rund um das Thema Präventionssport/Gesundheitssport: Trends und Veränderungen im Sport – Chancen für den Sportverein
Vorstellung verschiedener Kursprogramme – in Theorie und Praxis
- (bitte Sportsachen für den Praxisteil mitbringen)
- Marketinginstrumente für Vereine
- Alltags-Fitness-Test
- Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und Deutscher Standard Prävention
- Informationen rund um die Service-Plattform und deren Handhabung
Termin: 04.07.2020 in der Sportschule Frankfurt von 10 - 17 Uhr
Fortbildung "Alltags Fitness Test- Praxis Programm" (AFT-PP)
Der Alltags Fitness Test ist ein Instrument das den eigenen Lesitungsstand im Vergleich zu Anderen des gleichen Alters und Geschlechts testet, sowie eine Prognose über den Fitnesszustand mit 90 gibt. Nur was kommt nach dem Testergebnis?
Hier setzt das Alltags Fitness Test-Praxid Programm an! In 12 Stunden werden Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und die kognitive Fitness trainiert. Dieses niedrigschwellige Programm ist auch für Übungsleiter C und umfasst 8 Lerneinheiten. In der Fortbildung wird zum PraxisProgramm auch die Anwendung und Vorteile des Alltags Fitness Tests vermittelt.
News
für Sie
Bewegt bleiben - Angebote finden

In der Broschüre „Fit nach Krebs im Sportverein“ finden Sie alle anerkannten und zertifizierten Krebssportgruppen, SPORT PRO Gesundheitskurse und spezielle Angebote der Kliniken und weiterer Institutionen im Großraum Frankfurt / Offenbach.
Diese Angebote sind für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung geeignet.
AlltagsTrainingsProgramm erhält Siegel „Deutscher Standard Prävention“

Es gibt gute Nachrichten: Sie können auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT das AlltagsTrainingsProgramm neben dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT nun auch mit dem Deutschen Standard Prävention zertifizieren lassen. Damit können Teilnehmende eine Bezuschussung der Krankenkassen für dieses Angebot mit bis zu 80% beantragen.
Bitte beachten Sie, dass Übungsleiter/innen zur Durchführung des ATP als zertifiziertes Gesundheitssportprogramm über eine gültige DOSB-Lizenz ÜL B „Sport in der Prävention“ verfügen und an der Fortbildung zur Einweisung in das AlltagsTrainingsProgramms teilgenommen haben müssen.
Beratungsleitfaden Gesundheitssport im Sportverein
Beratungsleitfaden inkl. Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT Der Leitfaden soll den Vereinen Entwicklungsimpulse hin zu einem gesundheitsorientierten Vereinsprofil geben und sie organisatorisch in die Lage versetzen, die Chancen einer gesundheitsorientierten, präventiven und rehabilitativen Ausrichtung des Vereins zu erkennen und umzusetzen. Neben Hintergrundinformationen zum Gesundheitssport werden Umsetzungsmöglichkeiten im Verein und Qualifizierungsmöglichkeiten für die Übungsleiter aufgezeigt sowie die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Landessportbundes Hessen e.V. dargestellt. Sie können den Beratungsleitfaden kostenfrei per Mail bestellen oder diesen hier downloaden. Bitte beachten Sie: Der Beratungsleitfaden wird aufgrund einiger Neuerungen (inkl. Ansprechpartner) zur Zeit aktualisiert.
Ansprechpartner
Sport und Gesundheit
Evi Lindner
Referentin, Projektleiterin „Bewegt bleiben“, BGM
Tel.: 069 6789-182
Fax: -209
E-Mail: elindner@ lsbh.de
Gaby Bied
Sachbearbeiterin
Tel.: 069 6789-423
Fax: -209
E-Mail: gesundheitssport@ lsbh.de